Englisch unterrichten nach Standards und mit Portfolios

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Sabine Knoblauch Ruth Wosnitzka
Englischunterricht an der Realschule
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Berufskolleg Fremdsprachen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
DELF - AG.
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Französisch-WP.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Überprüfen von Leseverständnis
Kompetenzerwartungen
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Wissensdiagnostik im FSU
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
A2 Kompetenz in Deutsch 2 (KID2)
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Goethe-Zertifikate für Schüler A2 * B1 © Goethe-Institut.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Französische Sprachzertifikate DELF/ DALF
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Elternabend der Schule … vom …
A1 Kompetenz in Deutsch 1 (KID1)
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Interkulturelle Kompetenz
Überprüfen von Schreibkompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
KANNBESCHREIBUNGEN NIVEAU A2.
DELF scolaire A1 – B2 AG`s am HGT.
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Schulcurriculum „Englisch“
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Leistungskurs Deutsch
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Herzlich willkommen.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
zum Infoanlass Passepartout
RUSSISCH.
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen:
ORTAÖĞRETİM GENEL MÜDÜRLÜĞÜ Almanca Öğretim Programının İşleniş Biçimi No:
ORTAÖĞRETİM GENEL MÜDÜRLÜĞÜ Almanca Öğretim Programının İşleniş Biçimi No:
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Englisch unterrichten nach Standards und mit Portfolios und was Lehrbücher hierzu beitragen können

Grundbegriffe Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Bildungsstandards Standards Kernlehrpläne Lernstandserhebungen

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Entwicklung: 1980-90er Jahre, vom Europarat (2001) Gültigkeit: Fremdsprachenlernen Inhalte: Netzwerk an Parametern für das Lernen, Lehren und Überprüfen

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen II Niveaustufen Dimensionen der Sprachverwendung Kann-Deskriptoren

Niveaustufen Unterteilung in A1/2; B1/2, C1/2

Dimensionen der Sprachverwendung Fernsehsendungen und Filme verstehen Berichte und Aufsätze schreiben Gespräche zwischen Muttersprachlern verstehen

Dimension rezeptive Sprachverwendung (GeR) Fertigkeitsbereich Hören Gespräche zwischen Muttersprachlern verstehen Activity: Wie beschreiben Sie die Qualität an Fertigkeiten Ihrer Schüler in dieser Dimension?

Niveaustufen II (GeR) Deskriptoren: Can do -descriptors Kann im Allgemeinen...... A1:das Thema von Gesprächen erkennen A2 den Hauptpunkten von längeren Gesprächen folgen, ...das/die in seiner/ihrer Gegenwart geführt wird/werden, sofern deutlich artikuliert und in der Standardsprache gesprochen wird

Deskriptoren für Sprech-Niveaustufen C2: Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte wahrzunehmen und zu behalten. C1: Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. B1: Kann relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus ihren/seinen Interessengebieten geben, wobei die einzelnen Punkte linear aneinandergereiht werden. A1: Kann sich mit einfachen, überwiegend isolierten Wendungen über Menschen und Orte äußern.

Bildungsstandards (KMK) Enge Anlehnung an den GeR Auflistung von erwarteten Lernergebnissen Mittlerer Schulabschluss/ Hauptschulabschluss/ Grundschule Niveau A2 (für Kl. 9) bzw. B1 (für Kl. 10) bzw. A1 (Kl.4) übernommen, mit geringen Abweichungen im Einzelfall (+/-).

Standards Definiert, was bzw. wie gelehrt und gelernt werden soll Input-Standards (z.B. Ausstattung der Schulen... Prozess-Standards (z.B. Methoden guten Unterrichts Output-Standards (Lernergebnisse)

Standards in Kernlehrplänen Sind Regelstandards (keine Mindeststandards) Beschreiben die erwarteten Lernergebnisse jeweils nach zwei Lernjahren Werden im Sinne von klar definierten Kompetenzstandards (Can-do) dargestellt. Sollen in Aufgabenstellungen umgesetzt werden Sollen durch (zentral gestellte) Prüfungen festgestellt werden.

Bezug der Standards in den Kernlehrplänen Kommunikative Kompetenzen Verfügung über die sprachlichen Mittel Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen + Jahrgangsspezifische Konkretisieurung + Ergänzung von Zwischenstufen

1. Funktionale Kompetenzen a) Kommunikative Kompetenzen Hör- und Hör-/Sehverstehen Leseverstehen Sprechen - an Gesprächen teilnehmen - zusammenhängendes Sprechen Schreiben Sprachmittlung b) Sprachliche Mittel

Verfügung über Sprachliche Mittel Wortschatz Grammatik Aussprache Orthographie Zur Realisierung kommunikativer Kompetenzen = funktional

2. Interkulturelle Kompetenzen Soziokulturelles Orientierungswissen Verständnisvoller Umgang mit kultureller Differenz Praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen

3. Methodische Kompetenzen Textrezeption (Lese-/Seh-/+Hörverstehen) Planung und Analyse von Interaktion Textproduktion (Sprechen+Schreiben) Lernstrategien Präsentation + Mediennutzung Lernbewusstheit + Lernorganisation

Funktionale Kompetenzen

Hör-/Hör-/Sehverstehen 5/6 Am Ende des 6. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler einfache Sätze, Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (z. B. grundlegende Informationen über Personen, Familie, Einkaufen, Schule, nähere Umgebung), sofern deutlich und langsam gesprochen wird (A2).

Spezifikation Hör-/Hör-/Sehverstehen 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können • einfache Aufforderungen und Dialoge im classroom discourse verstehen, • das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen und Mitteilungen erfassen, • in den meisten Fällen das Thema von Gesprächen, die in ihrer Gegenwart geführt werden, erkennen, • die Hauptinformationen von kurzen Hörtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge entnehmen, • wesentliche Merkmale einfacher Geschichten und Spielszenen (Figuren und Handlungsablauf)erfassen

Hör- und Hör-/Sehverstehen 9/10 Am Ende des 10. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache, auch mit einfachen Aussprachevarianten, gesprochen wird (B1+).

Leseverstehen (5/6) A2: ... können kurze, einfache Texte aus ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich lesen und verstehen, die einen eng begrenzten, häufig wiederkehrenden Grundwortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten Action Item 1. Bitte spezifizieren Sie den Standard 2. Bitte formulieren Sie das Niveau B1

Schreiben (5/6) A1+: Am Ende des 6. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler einfache Sätze und Dialoge schreiben, die sich auf vertraute Themen wie Familie und Schule beziehen. . Action Item 1. Bitte spezifizieren Sie den Standard 2. Bitte formulieren Sie das Niveau B1

An Gesprächen teilnehmen (5/6) A1+: ... können sich ... auf einfache Art verständigen; die Kommunikation hängt weitgehend davon ab, dass Äußerungen in angemessenem Tempo wiederholt oder umformuliert werden. Sie können einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Feststellungen treffen und auf solche reagieren, sofern es sich um unmittelbare Bedürfnisse oder um vertraute Themen handelt Action Item 1. Bitte spezifizieren Sie den Standard 2. Bitte formulieren Sie das Niveau B1

Grammatik (5/6) A1: ... verfügen ... über elementare grammatische Strukturen, die in Alltagssituationen und ihnen vertrauten Themenbereichen zur Verständigung in der Zielsprache erforderlich sind. Sie zeigen eine begrenzte Beherrschung einiger einfacher grammatischer Strukturen und Satzmuster in einem auswendig gelernten Repertoire. Dabei machen sie zwar noch elementare Fehler, trotzdem wird in der Regel klar, was sie ausdrücken möchten. Action Item 1. Bitte spezifizieren Sie den Standard 2. Bitte formulieren Sie das Niveau B1

Spezifikation Lesen 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können • Aufgabenstellungen, Anleitungen und Erklärungen im Unterrichtskontext verstehen, • leichte private und öffentliche Alltagstexte, wie Einladungen, Briefe, Anzeigen und Anweisungen, verstehen und diesen wesentliche Informationen entnehmen, • Lehrbuch- und Lektüretexte global verstehen und mit Hilfen wichtige inhaltliche Aspekte entnehmen, • einige unbekannte Wörter und Formulierungen mit Hilfen aus dem Kontext erschließen, • unter Anleitung mit einem zweisprachigen Wörterbuch umgehen.

Lesen (9/10) B1+: ... können ...weitgehend selbstständig verschiedene Texte aus Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereiches lesen und verstehen. In diesen Texten wird eine weitgehend authentische Sprache verwendet, die auf einem erweiterten Grundwortschatz basiert.

Spezifikation Schreiben 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können • kurze, einfache Mitteilungen schreiben, • über sich selbst und fiktive Personen schreiben und ausdrücken, wo sie leben und was sie tun, • schriftlich Informationen zur Person wie den eigenen Namen, die Nationalität, das Alter und das Geburtsdatum erfragen und weitergeben, • unter Anleitung zweisprachige Wörterbücher und die Wörterverzeichnisse der Lehrwerke zur Textproduktion verwenden.

Schreiben (9/10) B 1 (+): ... können ... zusammenhängende Texte zu Themen aus ihren Interessens- und Erfahrungsgebieten verfassen.

Spezifikation An Gesprächen...5/6 Die Schülerinnen und Schüler können am classroom discourse aktiv teilnehmen, auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z. B. Begrüßungs-, Höflichkeits- und Abschiedsformeln verwenden, jemanden einladen und auf Einladungen reagieren, Verabredungen treffen, um Entschuldigung bitten und auf Entschuldigungen reagieren, Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken und sagen, was sie gern haben und was nicht), auf einfache Weise vertraute Themen des Alltags besprechen, wenn sie klar, langsam und direkt angesprochen werden, sich in einfachen Routinesituationen (z. B. Einkaufen, Essen, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel) verständigen und Grundinformationen geben und erfragen,

An Gesprächen teilnehmen (9/10) B 1+: ... können ... auch ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Sachverhalte, die ihnen vertraut sind und sie persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche Leben beziehen.

Spezifizierung Grammatik 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können • einfache Satzstrukturen für Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und verwenden, • grundlegende Strukturen, die Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten ausdrücken, erkennen und mit einfachen Satzmustern beschreiben, • ein grundlegendes Repertoire an Zeitformen für ihnen vertraute gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte verstehen und verwenden, • ein begrenztes Spektrum von Strukturen zum Ausdruck von Handlungsaspekten (Gewohnheit, gerade ablaufende Handlungen, Fähigkeit, Wunsch, Erlaubnis und Verbot) verstehen und

Grammatik B1 ... verfügen ... ein gefestigtes Repertoire grammatischer Strukturen, die in Alltagssituationen und bei Themen von allgemeinem Interesse zur Verständigung in der Zielsprache erforderlich sind. Sie können die ihnen vermittelten grammatischen Strukturen zunehmend differenziert verwenden. Sie beherrschen in zunehmendem Maße auch komplexere und alternative Strukturen und setzen sie variabel ein. Sie sind sich darüber hinaus in Ansätzen stil- und registerspezifischer Unterschiede bewusst. Sie machen noch Fehler, aber es ist klar, was ausgedrückt werden soll.

Beispielaufgabe Sprechen Your friend has just taken the driving test. Which present do you want to give him/her? (a concert ticket; a shopping day; a day at the theme park; a trip to the mountains?) Discuss (What are your friend‘s interest? How much money do you want to spend? How difficult are things to arrange ect.?) Bitte ordnen Sie die Aufgabe einem Niveau zu (A1-B2) Bitte skizzieren Sie Lösungserwartungen

Action Item Bitte identifizieren Sie Übungen/Aufgaben in der Beispielunit English 2000), den Standard Ihrer Dimension der Sprachverwendung unterstützen Lesen Schreiben An Gesprächen teilnehmen Grammatik