Einführung in die Internationalen Beziehungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neorealismus: Literatur
Advertisements

Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
EU-Migrationspolitik: Eine kritische Einführung Ringvorlesung Kritische Migrationsforschung HU Berlin, 24. Oktober 2008 Fabian Georgi reflect! Assoziation.
2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU.
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
8 IB-Theorieüberblick Sitzung IB Essay-Tutorium
Sozialkonstruktivismus
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
9. Jan: Klassen und Schichten
Studienordnung regelt Studienverlauf
Die wissenschaftstheoretische Grundtriade
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Macht und Gleichgewicht: Die Zukunft der internationalen Beziehungen
Referenten: Christiane Bausch, Kristina Enderle
Diese Datei ist ab sofort downloadbar von unserer Website Doppeldiplom/aktuelles.html Dort finden Sie auch weitere.
Fallstudie: die Erste Grosse Debatte zwischen Idealismus und Realismus
Friedenstheorien: Idealismus. Diese Datei ist ab sofort downloadbar von unserer Website Doppeldiplom/aktuelles.html.
Weltordnung, Frieden und Krieg Friedenstheorien: Realismus & Co
Fallstudie: die Erste Grosse Debatte zwischen Idealismus und Realismus
Die wissenschaftstheoretische Grundtriade
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Unterschiedliche Weltsichten der Internationalen Beziehungen: die Ontologie einer Wissenschaft.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Demokratie Pluralismus.
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
The Crisis of Democracy
EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Univ. Prof
Vorbemerkung zu Theorien Idealismus und Realismus
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Politisches System Schweiz
Einführung in die INTEGRATIONSTHEORIEN
Die ehemalige Sowjetunion
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Geschichte in fünf Die Iran-Contra-Affäre (1985 – 1987)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Kernkompetenz IB Tutorat
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Großtheorie Realismus Englische Schule Idealismus
United Nations.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
 Präsentation transkript:

Einführung in die Internationalen Beziehungen Macht, Gleichgewicht und Staatenwelt: Realistische Ansätze „Realistische“ Grundannahmen Anarchie Staatszentriertheit Macht und Machtrivalität Instrumentelle Rationalität  Internationale Politik als Kampf ums Überleben Staat  Staatenwelt; Staaten als einheitliche Akteure Macht  Machtstreben, wobei Begriff unklar s.u. Anarchie  Abwesenheit einer sanktionsbewehrten Zentralgewalt (Leviathan)  Selbsthilfesystem Instrumentelle Rationalität  Staaten = fixe Interessen (Überleben, Sicherheit  Macht), zielorientiert, Kosten-Nutzen Kalküle, strategisch IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Ideengeschichte des Realismus Thukydides (ca. 410 v.Chr.): Geschichte des Peloponnesischen Krieges Hobbes (1652): Leviathan Realismus <-> Idealismus Carr (1939): The Twenty Years‘ Crisis Morgenthau (1948): Politics among Nations  klassischer/politischer Realismus Realismus Antwort auf idealistische Vorstellung nach WK I einer universalen Friedensordnung garantiert durch VB (Einhegung staatlicher Macht durch int. Institutionen)  Irak! Thukydides 471- 400 v.Chr. Geschichte des Peloponesischen Kriegs (ca. 410 v.Chr.): Untergang Athens wegen unkluger Machtpolitik (Selbstüberschätzung)  Politik = Streben nach Macht Macht und Gegenmachtbildung  Balance of Power Melier Dialog: Athen -> Melos: surrender  Recht des Stärkeren vs. Stärke des Rechts = Realismus vs. Institutionalismus (Idealismus)  Realismus <-> Idealismus T. nicht notwendigerweise Realist, weil Melos argumentiert, dass Recht des Stärkeren auf Dauer nicht stabil  Stärke des Rechts, das auch die Schwachen schützt = bessere Ordnung Realismus <-> Idealismus Kritik an Glaube an Fortschritt in der Geschichte zum Besseren und Vertrauen in menschliche Vernunft <-> soziale Realität, gefährlich, weil Gewaltaspekt der int. Politik ignoriert -> Mensch = Machtstreben  Übertragung anthropologischer Annahmen = pessimistisches Menschenbild auf Staaten = Idealisten: wertorientiertes Handeln  Rationalistische Theorie der Politik: Handeln von Staaten nicht von Institutionen aber auch nicht von Ideologie geprägt (OWK = Macht- und nicht Systemkonflikt!)  int. Institutionen nicht fähig, Machtstreben von Staaten zu begrenzen  Nachhaltige Sicherung des Weltfriedens nicht durch Balance of Power, sondern kluge Diplomatie, die auf Ausgleich gerichtet  Kennan, Kissinger IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Klassischer Realismus (Morgenthau) Menschenbild pessimistisches Menschenbild zentrale Akteure Staaten Beschaffenheit des Staatensystems Anarchie Menschenbild: Machtstreben = intrinsisch verankert, schöpferische Potentiale, aber auch Schattenseite Black Box: Hobbes‘sche Analogie  Übertragung des Menschenbilds auf den Staat Anarchie: Interessenpluralität + Durchsetzung von Interessen über Macht = Kriegsgefahr  Außenpolitische Empfehlungen: Keine Balance of Power wg. Instabilität, weil Macht schwer erfassbar  Fehlschätzung (vgl. Thukydides) Internationales Recht und Institutionen keine Lösung weg. Anarchieproblem  Moral  diplomatische Prinzipien: Gleichheit, Toleranz, Empathie, Kompromissbereitschaft, Nichteinmischung = Verantwortungsethik <-> wie kann Moral über Machtstreben obsiegen?!? IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Klassischer vs. struktureller Realismus (Neorealismus) Krieg anthropologisches vs. soziales Problem: Sicherheitsdilemma (Herz 1951) Kluge Diplomatie vs. Mächtegleichgewicht First vs. Third Image: Machtverteilung = Struktur des internationalen Systems  Handeln von Staaten Puzzle für NR Stabilität des int. Systems trotz Kalten Kriegs (Wettrüsten) Hegemonialer Abstieg der USA -> Waltz: Theory of International Politics 1979 Sicherheitsdilemma Staat A: defensives Motiv = Überleben + Unsicherheit über Motive von Staat B (Anarchie)  Anhäufung von Machtressourcen zur Selbsthilfe  Aufrüstung  Gegenzug von Staat B  Rüstungswettlauf, Abschreckungssyteme, Rüstungsspiralen, Krisen, Kriege Relative Gewinne Überlebenskampf  Aufrechterhaltung der eigenen Machtposition im Vgl. zu anderen  Staaten als defensive Positionisten Macht Macht als Ressource: Mittel, um Einfluss zu erzielen, v.a. Territorium, Wirtschaft, Militär (Morgenthau) Macht als Einfluss auf das Verhalten anderer (Weber) Mächtegleichgewicht Anarchie + Selbsthilfe IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Die drei Dimensionen des strukturalistischer Ansatzes nach Waltz Ordnungsprinzip Anarchie vs. Hierarchie 2) Ausdifferenzierung der Einheiten funktional undifferenziert vs. Arbeitsteilung 3) Strukturelle Varianz unipolar, bipolar, multipolar Funktional undifferenziert = keine Arbeitsteilung wegen Anarchie  Selbsthilfe: Autarkie  relativer Positionalismus  relative Gewinne IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Neorealismus und internationale Kooperation Selbsthilfesystem Anarchie, Sicherheitsdilemma, Problem relativer Gewinne Kooperation unwahrscheinlich und instabil ABER Allianzen (Waltz 1979; Walt 1985) Hegemoniale Stabilität (Gilpin 1981) Allianzen Militärbündnisse als begrenzte Kooperation im Rahmen einer Politik des Mächtegleichgewichts  Gegenmachtbildung oder Bandwaggoning Hegemoniale Stabilität Ordnungsstiftende Funktion von Hegemonialmächten in einer unipolaren Welt -> benign Hegemony IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Neorealismus und internationale Institutionen Internationale Institutionen spiegeln Machtverteilung im internationalen System wieder dienen mächtigen Staaten zur Durchsetzung ihrer Interessen Keine unabhängige Wirkung auf das Handeln von Staaten Kritische Fragen Welt als Staatenwelt? Anarchie = Weltunordnung Int. Kooperation = irrational?  NLI nächste Woche IB mit t&t Wintersemester 2004/05