Download presentation
Veröffentlicht von:Urs Rape Geändert vor über 11 Jahren
1
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2003/04
2
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Liberalismus Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel „von innen nach außen“ Innenpolitik Außenpolitik: Internationale Politik = Politik auf zwei Ebenen Perspektivwechsel „von innen nach außen“: Interessen der Staaten in der internationalen Politik ergeben sich aus Aushandlungsprozessen und Koalitionsbildungen im Innern der Staaten IB mit t&t Wintersemester 2003/04
3
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Innenpolitische Determinanten der Außenpolitik politisch-gesellschaftliche Institutionen und Strukturen (domestic structures) „republikanischer Liberalismus“ gemeinsam geteilte Normen und Werte und internationale Politik „ideeller Liberalismus“ ökonomische Strukturen und internationale Politik „ökonomischer Liberalismus“ IB mit t&t Wintersemester 2003/04
4
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Zentrale Themen des Liberalismus 1) Frieden durch Demokratie? Der Demokratische Frieden Empirischer Befund: - Demokratien führen genauso viele Kriege wie Nicht-Demokratien - (Stabile) Demokratien führen (fast) keine Kriege gegeneinander Doppelbefund IB mit t&t Wintersemester 2003/04
5
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Erklärungsansätze: rationales Kalkül: Krieg schadet ökonomischen Interessen der Bürger und gefährdet ihre Sicherheit Demokratien führen Kriege! institutionelles Argument: Komplexität demokratischer Entscheidungsstrukturen; Gewaltenteilung ("checks and balances") IB mit t&t Wintersemester 2003/04
6
Einführung in die Internationalen Beziehungen
normativ-kulturelles Argument : Externalisierung interner Verhaltensnormen, die auf friedliche Konfliktregelung, Toleranz, Respektierung von Minderheiten zielen und in der politischen Kultur verankert sind Demokratien führen Kriege! Wanted: eine Theorie, die den Doppelbefund erklärt IB mit t&t Wintersemester 2003/04
7
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Perzeption und Interaktion: - interne Gewalthaltigkeit der Herrschaftsstruktur Außenpolitik der Staaten - Demokratien nehmen andere Demokratien wg. ihrer internen gewaltarmen Konfliktlösungsmodi als friedlich wahr Sicherheitsdilemma aufgehoben IB mit t&t Wintersemester 2003/04
8
Einführung in die Internationalen Beziehungen
- Demokratien nehmen Nicht-Demokratien wg. ihrer Herrschaftsstruktur als potentiell bedrohlich wahr Sicherheitsdilemma IB mit t&t Wintersemester 2003/04
9
Einführung in die Internationalen Beziehungen
2) Gesellschaftswelt und Interdependenz - transnationale Beziehungen regelmäßige grenzüberschreitende Interaktionen, an denen mindestens ein gesellschaftlicher (nicht-staatlicher) Akteur beteiligt ist - komplexe Interdependenz wechselseitige (ökonomische) Verflechtung mit Kostenwirkungen IB mit t&t Wintersemester 2003/04
10
Einführung in die Internationalen Beziehungen
- Global Governance weltwirtschaftliche Verflechtung und staatliche Autonomieverluste „governance without government“ Trennung zwischen Staaten- und Gesellschaftswelt wird zunehmend aufgeweicht IB mit t&t Wintersemester 2003/04
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.