Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynome und mehrfache Nullstellen
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
November 2009Dr. J. Heuß1 Darstellungsformen Mathematik Dr. J. Heuß Seminar (BS) Karlsruhe.
Verschiebung und δ-Funktion
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Beispiel „Reelle Zahlen“ Leitidee „Zahl“ Klasse 8
ganzrationale Funktionen
Polynome im Affenkasten
Polynome im Affenkasten Für jedes Polynom bis zum 4. Grad gibt es einen Kasten, in dem es angeschaut werden kann. Jede Potenzfunktion zeigt eine besondere.
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Dynamische Mathematik
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
erstellt von Petra Bader
Der Mathekoffer.
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Fortbildung zum Kerncurriculum für
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Die Quadratische Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
E-Funktion.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Polynome im Affenkasten
Newton Verfahren.
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“
Funktionale Abhängigkeiten
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Polynome und mehrfache Nullstellen
Mathematik LK oder GK?.
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans D. Eichhorn.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
Nullstellen Y-Achsenabschnitte Scheitelpunkt
Ganzrationale Funktionen
gesucht ist die Geradengleichung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Nullstellen Analyse.
3-dim Koordinatensystem
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Funktionen und Schaubilder
 Präsentation transkript:

Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Curriculare Analyse Beispiel Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Klasse 10 Dr. M.Gercken 2009 Quellen [1] Bildungsplan 1994 [2] Bildungsplan 2004 [3] Schulcurriculum Helmholtz Gymnasium, Karlsruhe [4] Schulcurriculum Bildungszentrum Nord, Gymnasium, Reutlingen

Vergleich der Bildungspläne BP 2004 LI 6 „FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG“ über Grundkompetenzen im Umgang mit Fkt.en verfügen - Fkt.en auf lokale und globale Eigenschaften untersuchen - Wirkungen von Parametern in Funktionstermen verstehen - das Änderungsverhalten von Fkt.en quantitativ beschreiben Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Vergleich der Bildungspläne BP 2004 LI 6 „FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG“ Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 3

Vergleich der Bildungspläne Bildungsplan 1994 4

Analyse eines Standards Leitidee Funktionaler Zusammenhang Standard „über Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen verfügen“ Vertiefung Nullstellen Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 5

Mögliche Durchdringungstiefen Auffinden von Nullstellen … … am Schaubild … durch Ausklammern … durch Substitution (in einfachen Fällen) … in nicht einfachen Fällen: mit dem GTR (Existenz und Anzahl von Nullstellen) keine Polynomdivision (im Rahmen des KC) keine Näherungsverfahren (im Rahmen des KC) weitere Möglichkeiten für den Unterricht Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Analyse eines weiteren Standards Leitidee Funktionaler Zusammenhang Standard „Wirkungen von Parametern in Funktionstermen verstehen“ verschobene und gestreckte Graphen Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Schulcurriculum sollte klären Welche Funktionsklassen werden einbezogen? Einsatz des GTR? Arbeiten am Funktionsterm und am Schaubild zeitlicher Umfang Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Fragen für die Unterrichtsvorbereitung Basiskompetenzen festlegen: welches Grundwissen über Eigenschaften von Funktionen bzw. verschobene und gestreckte Graphen? Hilfsmittel GTR als Hilfsmittel im Unterricht „Anschaulichkeit und Begründung“ vs. „Vermutung und Beweis“– Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Fragen für die Unterrichtsvorbereitung „fachwissenschaftliche Vollständigkeit“ vs „Plausibiltätsbetrachtung und Arbeiten am Beispiel“ Verzicht auf Essentielles (ein Fall für‘s Schulcurriculum: Symmetrie, Polynomdivision, …) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Vergleich von Schulcurricula Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Helmholtz Gymnasium Karlsruhe Klassenstufe 9 Auszug aus dem Themenbereich: Potenzen Bildungsinhalte Hinweise / Methoden Verschieben und Strecken von Schaubildern der Potenzfunktionen zumindest in y-Richtung entdeckendes Lernen Einsatz geeigneter Werkzeuge Auszug aus dem Themenbereich: trig. Funktionen Bildungsinhalte Hinweise / Methoden Sinus- und Kosinusfunktion Definitionsmenge IR Strecken und Verschieben von Sinus und Kosinus auch in x-Richtung

Helmholtz Gymnasium Karlsruhe Klassenstufe 10 Auszüge aus dem SC: Hilfsmittel Maple: 20 Stunden Themenbereich: Funktionsuntersuchungen <30 > Bildungsinhalte Hinweise / Methoden Eigenschaften von Funktionen: Nullstellen […] Ganzrationale Funktionen S: Symmetrie von Funktionen […] […] S: Weitere Funktionen Gedacht ist an die Untersuchung von Sinus-, Kosinus- und Potenzfunktionen […] (GTR, CAS) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 13

Helmholtz Gymnasium Karlsruhe Auszug aus: Themenbereich: Wachstumsprozesse – Exponentialfunktionen Bildungsinhalte Hinweise / Methoden Verschieben und Strecken der Schaubilder der Exponentialfunktion Einsatz geeigneter Werkzeuge Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 14

Bildungszentrum Nord, Reutlingen Klassenstufe 10, Auszug aus: Eigenschaften von Funktionen Ziele Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen Untersuchung von Funktionen auf lokale und globale Eigenschaften Inhalte Besondere Punkte des Graphen einer Funktion (Achsenschnittpunkte, Hoch- und Tiefpunkte, Sattelpunkte) Fachlich-methodische Kompetenzen Nullstellen und Extremstellen sicher berechnen können, auch im Anwendungskontext (mit und ohne GTR) Hinweise: 1. Ohne GTR nur lineare, quadratische, einfache Potenz- und Exp.gleichungen. sowie mit Nullproduktsatz oder einfacher Substitution lösbare Gl. 15

Bildungszentrum Nord, Reutlingen Klassenstufe 10, Auszug aus: Funktionsklassen Ziele Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen Wirkung von Parametern in Funktionstermen verstehen Inhalte ganzrationale Funktionen, ihre max. Anzahl von Null- und Extremstellen Verschieben und Strecken von Graphen […] Amplitude und Periode von f(x) = a∙sin bx Exponentialfunktionen f(x) = c∙ax Fachlich-methodische Kompetenzen Streckung in x-Richtung nur bei sin und cos Symmetrie und Polynomdivision nicht mehr erforderlich 16