Fall 10: Verhinderter Kunstgenuss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Arbeitnehmerhaftung und Arbeitgeberrisiko
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Falltraining – SS 2011 Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Falltraining Fall 3:Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici.
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Schaden und Ausgleich I Überblick I: Grunddelikt und Kausalität Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft WS 2009/10 WS 2009/10 – gie.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Merkpunkte Privatrecht Fall II Ansprüche Bank Grunder Arbeitsvertrag Art. 321e OR ausservertragliche Haftung (Art. 41 OR) -reiner Vermögensschaden Schutznorm?
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Vertretung - Konstellation
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
A ist Buchhalter bei der Firma des B
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Haftung Ausgleich durch Schadensersatz Ziel: Ausgleich von Interessen- beeinträchtigungen.
Einheit 24 A. Anspruch des V gegen A auf Schadensersatz aus § 7 I StVG
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Klausurenkurs PD Dr. Daniel Effer-Uhe.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Rating AAA Geringstes Anlagerisiko. Sehr gute Zahlungsfähigkeit des Emittenten Aaa AA+;AA;AA- Hohe Qualität. Starke Zahlungsfähigkeit des Schuldners Aa1;
SchadErsR 5. Woche.
SchadErsR 1. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchadErsR 6. Woche.
SchuldR AT 1 1. Woche.
GoA 2. Woche.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Leistungsstörungen Unmöglichkeit §§ 275, 280 I, III i.V.m 283, 311a, 326 Schuldnerverzug §§ 280 I, II i.V.m 286 – 290; § 323 I,II; § 280 III, 281 Annahmeverzug.
Zivilrechtsklausur vom
Grundstücksrecht Falllösung 2.
KreditSiR Falllösung 3.
 Präsentation transkript:

Fall 10: Verhinderter Kunstgenuss

G hat gegen R seinen Anspruch auf Zahlung von Schadenersatz (IV G hat gegen R seinen Anspruch auf Zahlung von Schadenersatz (IV.) für die Reparatur des Motorrads, Nutzungsausfall, Verfall der Konzertkarte und Verlust seiner Niere aus § 7 Abs. 1 StVG, wenn G eine Sach- oder Körperverletzung erlitten hat (I.), die R zurechenbar ist (II.) und kein Ausschlusstatbestand eingreift (III.).

I. Rechtsgutsverletzung II. Zurechnung 1. Bei Betrieb eines Kfz 2. Halter 3. Zwischenergebnis I. Rechtsgutsverletzung II. Zurechnung 1. Bei Betrieb eines Kraftfahrzeugs a.) Kraftfahrzeug b.) In Betrieb c.) Ursächlichkeit des Betriebs aa.) Äquivalenz bb.) Schutzzweck der Norm 2. Halter 3. Zwischenergebnis: Zurechnung (+)

III. Kein Ausschlussgrund 1. § 7 Abs. 2 StVG 2. § 17 Abs. 3 StVG I. Rechtsgutsverletzung II. Zurechnung 1. Bei Betrieb eines Kfz 2. Halter 3. Zwischenergebnis III. Ausschlussgrund 1. § 7 Abs. 2 StVG 2. § 17 Abs. 3 StVG IV. Schadensersatz 1. Schaden III. Kein Ausschlussgrund 1. § 7 Abs. 2 StVG 2. § 17 Abs. 3 StVG 3. Zwischenergebnis: Kein Ausschluss IV. Schadensersatz 1. Schaden - Sachsubstanz Motorrad - Nutzungsmöglichkeit Motorrad - Konzertkarte - Niere

dd.) Nutzungen Motorrad I. Rechtsgutsverletzung II. Zurechnung III. Kein Ausschluss IV. Schadensersatz 1. Schaden 2. Kausalität IV. Schadensersatz 1. Schaden 2. Kausalität a.) Äquivalenz aa.) Körperschaden bb.) Konzertkarte cc.) Substanz Motorrad dd.) Nutzungen Motorrad

b.) Schutzzweck der Norm aa.) Schutzbereich des StVG I. Rechtsgutsverletzung II. Zurechnung III. Kein Ausschluss IV. Schadensersatz 1. Schaden 2. Kausalität IV. Schadensersatz 1. Schaden 2. Kausalität a.) Äquivalenz b.) Schutzzweck der Norm aa.) Schutzbereich des StVG aaa.) Schmerzensgeld bbb.) Substanzschaden ccc.) Nutzungsausfall ddd.) Konzertkarte

b.) Schutzzweck der Norm aa.) Schutzbereich des StVG I. Rechtsgutsverletzung II. Zurechnung III. Kein Ausschluss IV. Schadensersatz 1. Schaden 2. Kausalität IV. Schadensersatz 1. Schaden 2. Kausalität a.) Äquivalenz b.) Schutzzweck der Norm aa.) Schutzbereich des StVG bb.) Vorteilsanrechnung aaa.) Adäquate Kausalität bbb.) Sinn und Zweck ccc.) Zwischenergebnis: Abzug Neu für Alt cc.) Zwischenergebnis: Konzertkarte (-)

3. Art und Umfang des Schadenersatzes a.) Niere b.) Reparaturkosten I. Rechtsgutsverletzung II. Zurechnung III. Kein Ausschluss IV. Schadensersatz 1. Schaden 2. Kausalität 3. Art und Umfang 3. Art und Umfang des Schadenersatzes a.) Niere b.) Reparaturkosten c.) Nutzungsausfall aa.) Naturalrestitution bb.) Wertersatz aaa.) Wiederherstellung unmöglich bbb.) Wert nicht ausgeschlossen cc.) Zwischenergebnis: Geldersatz für Nutzungsausfallschaden (aA vertretbar)