Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
statistische Maßzahlen
Advertisements

Statistik Die folgende Präsentation illustriert die Kapitel XIV und XV aus dem Buch „Chemie berechnen“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte teilweise.
Univariate Statistik M. Kresken.
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Zentralwert bei Listen: Beispiele und Formeln
Lagemaße kritische Fragen
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
Konzentration 89.
Berechnung des Mittelwertes bei Klassen
Merkmale Beispiele Anwendung Träger Autos Menschen Völker Jahre
Physikalische Messgrößen
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik II
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Datenmatrix. Datentabelle für 2 Merkmale Kontingenztafel der absoluten Häufigkeiten.
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Datenmatrix.
Quantile.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Datentabelle für 2 Merkmale
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median
Univariate Statistik M. Kresken.
Deskriptive Statistik
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Diagnostische Statistik
Das wars!.
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung: ANOVA I
Externe Bewertung in IB-Biologie
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Aufgabenzettel V Statistik I
Forschungsmethoden Masse der zentralen Tendenz Horst Biedermann Departement Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg.
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Mittelwert und Standardabweichung
Die Gaußverteilung.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Bivariate Statistik M. Kresken.
Betrachtung der Realität aus der Sicht der Statistik VARIABILITÄT
Data Mining Georg Pölzlbauer.
Der Zentralwert.
Deskriptive Statistik
Statistik – Regression - Korrelation
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Die einfache/multiple lineare Regression
2.4.2 Median Wiederholung (Kap. 2: Beschreibende Statistik)
Mathematik für BiologInnen WS 05
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Varianzanalyse und Eta²
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Aufgabe 5 Gegeben sei folgende Graphik mit den zugehörigen Merkmalsdefinitionen. – Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten.
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
Univariate Statistik M. Kresken.
 Präsentation transkript:

Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert Abstand zum Mittelwert positiver Betrag des Abstands gleichmäßige Aufteilung der Summe auf alle Merkmalsträger Summe über alle Merkmale

durchschnittliche absolute Abweichung :d Formel für Listen Formel für Gruppen und Klassen

durchschnittliche absolute Abweichung :d Formel für Gruppen und Klassen bei Gruppen bezeichnet xi das Merkmal, bei Klassen ist xi die Klassenmitte

durchschnittliche absolute Abweichung(Beispiel)(1) zuerst den Mittelwert bilden

durchschnittliche absolute Abweichung(Beispiel)(2) Dann für alle xi den Abstand zum Mittelwert ausrechnen, absolute Beträge ermitteln und die Häufigkeit berücksichtigen(wiegen) N=10, Mittelwert =11

durchschnittliche absolute Abweichung(Beispiel)(3) Von allen gewogenen absoluten Abständen den Durchschnitt bilden Summe =80 d=80/10=8

Streuungsmaß 4 und 5 Das 4. Streuungsmaß ist die Varianz s², die mit Quadraten der Abstände zum Mittelwert gebildet wird. Das 5. Streuungsmaß ist die Standardabweichung s. Man erhält sie, wenn man aus der Varianz die Wurzel zieht.

Warum ist es günstig Quadrate zu benutzen? Quadrate in Formeln Warum ist es günstig Quadrate zu benutzen? Quadrate sind immer positiv Quadrate betonen große Werte . Kleine Werte werden untergewichtet. Beispiel: 1+1+1+1+1 = 4+1 Summe der Quadrate im ersten Fall = 1+1+1+1+1 = 5 Summer der Quadrate im zweiten Fall = 16+1 = 17 Also lässt sich an der Summe der Quadrate ablesen, dass es einen Extremwert (nämlich 4) gegeben hat.

Varianz und Standardabweichung :s² und s Formel für Listen Formel für Gruppen und Klassen

Varianz und Standardabweichung :s² und s Formel für Listen

Varianz :s² Formel für Gruppen und Klassen: Es gibt 3 Varianten, die man alle benutzen darf bei Gruppen bezeichnet xi das Merkmal, bei Klassen ist xi die Klassenmitte

Standardabweichung :s Formel für Gruppen und Klassen

Varianz und Standardabweichung (Beispiel für Variante 1)(1) zuerst den Mittelwert bilden

Varianz und Standardabweichung (Beispiel für Variante 1)( 2) Dann für alle xi den Abstand zum Mittelwert ausrechnen, Quadrate ermitteln und die Häufigkeit berücksichtigen(wiegen) N=10, Mittelwert =11

Varianz und Standardabweichung (Beispiel für Variante 1)( 3) Von allen gewogenen quadrierten Abständen den Durchschnitt bilden s²=1000/10=100 s=  100 =10

Varianz und Standardabweichung (Beispiel für Variante 2)(1) zuerst den Mittelwert bilden

Varianz und Standardabweichung (Beispiel für Variante 2)( 2) Dann für alle xi den Abstand zum Mittelwert ausrechnen, Quadrate ermitteln und die Häufigkeit berücksichtigen(wiegen) N=10, Mittelwert =11

Varianz und Standardabweichung (Beispiel für Variante 2)( 3) Dann für alle xi den Abstand zum Mittelwert ausrechnen, Quadrate ermitteln und die Häufigkeit berücksichtigen(wiegen) s²=100 s= 100 =10 N=10, Mittelwert =11

Standard-Abweichung vom Mittelwert Name Standardabweichung, s Formeln: Interpretation: Die Standardabweichung gibt ungefähr (!!) den durchschnittlichen Abstand der Merkmalswerte zum Mittelwert an Bei einer Normalverteilung kann man mit der Varianz beschreiben, wieviele Werte in einem bestimmten Abstand zum Mittelwert liegen. im Abstand s liegen ca 70% der Messwerte im Abstand 2*s liegen ca 90% der Messwerte im Abstand 3*s liegen ca 99 % der Messwerte

Variationskoeffizient Auch die Streuung ist manchmal nicht aussgekräftig genug. Es kommt nämlich darauf an, ob die Streuung im Vergleich zum Mittelwert groß ist, oder ob sie im Vergleich nicht ins Gewicht fällt. Der Variationskoeffizient normiert (relativiert) die Standardabweichung). Er gibt an, wie groß die Standardabweichung im Vergleich zum Mittelwert ist. Der Variationskoeffizient hat keine Maßeinheit. Er wird meistens in Prozent angegeben.

Variationskoeffizient Der Variationskoeffizient wird zu mehreren Zwecken gebraucht 1. um zu beurteilen, ob der Mittelwert ein geeigneter Repräsentant für alle Daten ist wenn dann ist der Mittelwert typisch für alle Daten. 2. um zwei Teilgruppen der Untersuchung zu vergleichen. z.B. Vergleich zwischen Männern und Frauen, z.B. Vergleich zwischen Ausländern und Deutschen 3. um Daten mit verschiedener Maßeinheit zu vergleichen. z.B. Daten in kg mit Daten in englischen Pfund