in einer jahrgangsübergreifenden Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Binnendifferenzierung beim Üben Kreativ üben, Esslingen 2009Rita Wurth.
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Maximin-Schule Bitburg
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Täter und Opfer Elternakademie
Die Kinderstadt.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Unterricht – anders organisiert
Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
Vereinbarungs- kultur
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Umgang mit Heterogenität
Die Balance finden mit Triple P
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
erfolgreicher Kompetenzerwerb
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Individuelles Lernen im flexiblen Klassenzimmer
L E I T B I L D.
Wenn ich in Situationen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
EINZELHANDEL 2013.
Flexible Schuleingangsphase
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Pilotprojekt Knappertsbusch Hintergründe für das Projekt 1/II StVO – Die Teilnahme am Straßenverkehr beruht auf gemeinschaftlicher Kommunikation,
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Rituale – gemeinsam leben und lernen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
leicht gesagt - schwer getan
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Erziehungsvereinbarung
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Wochenplan und Freiarbeit
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
 Präsentation transkript:

in einer jahrgangsübergreifenden Klasse Wochenplanarbeit in einer jahrgangsübergreifenden Klasse Rappenbaumschule Dagersheim Ulrich Markwald

Wochenplanarbeit Übersicht Unterrichtsmethode Ziele Umsetzung Vorteile – Nachteile - Grenzen Erste Schritte Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.02

Wochenplanarbeit ist eine Unterrichtsmethode, ... ...die den Unterricht öffnet ...die fächerübergreifendes Lernen erleichtert ...die Sch. ihr Lernen selbst steuern lässt ...die individuelles Lernen ermöglicht ...die Rollen verändert ...die effizienter lernen ermöglicht (Begabte) ...die Schwächere Sch. fördert Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01

Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01 Ziele eigenverantwortlich lernen lernen sich selbst kontrollieren lernen eigene Methoden ausprobieren (Sch.) helfen und sich helfen lassen erklären lernen Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01

Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01 Umsetzung möglichst viele beteiligen (Eltern, Kinder, Kolleg/innen, Schulleitung, Hausmeister/in ...) Raum gestalten (flexibles Setting) Arbeitsdisziplin trainieren (!) verschiedene Formen ausprobieren reflektieren üben (Klassenrat, Lernbarometer ...) Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01

Vorteile – Nachteile Grenzen + Entlastung, Berufszufriedenheit ... + höhere Methoden- und Sozialkompetenz... + positive Traditionen entwickeln sich - bei einigen Kindern geringere Wissensbreite - Nachteile für Kinder mit höherem Strukturbedarf - manche Kinder brauchen lange zur Eingewöhnung ° ersetzt nicht andere Unterrichtsmethoden ° fehlende Rahmenbedingungen führen zum Scheitern Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01

Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01 erste Schritte - Freiräume auftun – Strukturen schaffen informieren – beteiligen Setting im Klassenzimmer ändern (Mitte gestalten...) evtl. mit Tagesplänen beginnen Schüler miteinbeziehen – evtl. mit Teamleiter/innen arbeiten gemeinsam Regeln aufstellen Komplexität des Wochenplanes langsam steigern Bewertungs- und Belohnungssysteme ausprobieren Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01

Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01

Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01 Vielen Dank ... ... für Ihre Aufmerksamkeit! Rappenbaumschule Dagersheim - Ulrich Markwald – 2008 – v.01