Fremdensituationstest, Ainsworth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbst - Objektivierung
Advertisements

Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Jugend
Phänomene erleben wir oft mit Eigenschaften ausgestattet, die uns absolut erscheinen, die sich in Wirklichkeit aus der Relation zu unbemerkten Referenzgrößen.
Klausur: Dienstag, Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.
Empathie und Moralentwicklung
Nachahmung/Imitation:
LMU Psychologisches Institut © Doris Bischof-Köhler
Selbsterkennen im Spiegel Testmethode: Rougetest (Amsterdam)
Entwicklung sozialer und motivationaler Kompetenzen
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bindung und die Entwicklung des Selbst
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Bindung und Verlust im Kindesalter
Anerkennung und Achtsamkeit
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Ursachen und Behandlung - frühe Bindung
Das Kind und ich – eine Bindung, die stärkt
Das Optimistische Kindergarten
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
John Bowlby Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung (1959)
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Bindungstheorien Bindungstheorien.
Vorträge richtig gestalten
Schädigung durch Beziehungsabbrüche
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Motivationspsychologie
Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte
Schiedsrichter und Körpersprache
Konfliktlösung durch Konfrontation
Autistische Menschen verstehen
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
DIE FARBEN colours.
Pädagogische Psychologie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Umgang mit Gefühlen – früh übt sich: eine Herausforderung für Eltern von Anfang an Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis Marion Brandl.
Motorik frühe Förderung Eliane Niederer, Ergotherapie für Kinder, Arbon,
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
DIE FARBEN.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Bindung?.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Fremdensituationstest, Ainsworth (1) Mutter und Kind (2) Mutter, Kind und Fremdperson (3) Kind und Fremdperson (4) 1. Wiedervereinigung (5) Kind allein (6) Kind und Fremdperson (7) 2. Wiedervereinigung

Bindungstypen B Sicher Gebundene Kinder A Unsicher vermeidend Gebundene C Unsicher ambivalent Gebundene

B Sicher gebundene Kinder • Allein mit der Mutter: Spielen und Explorieren • Kontaktbereitschaft bei Fremdperson, wenn M. anwesend • Fremdperson wird nicht als Tröster akzeptiert, wenn M. abwesend • Bei Alleinsein verstört Ausgeprägtes Bindungsverhalten bei der Wiedervereinigung

A Unsicher vermeidend Gebundene • Wirken unabhängig, besonders explorativ • Nähern sich freundlich dem Fremden, wenn Mutter abwesend • Nur bei Alleinsein beunruhigt Fremdperson kann trösten • Vermeiden Mutter bei Wiedervereinigung

C Unsicher ambivalent Gebundene • Spielen und Exploration reduziert • Durch Fremdperson sehr beeinträchtigt • Sehr verstört bei Alleinsein, passiv • Bei Wiedervereinigung einerseits Anlehnung andererseits aggressive Ablehnung

Mütterliches Verhalten • B: Einfühlsam, konsistent, Freiraum = Sicherheitsbasis • A: Konsistent, aber zurückweisend, rigid, Aversion gg Körperkontakt = Sicherheitsbedürfnis nach unten akklimatisiert • C: Zärtlich, aber uneinfühlsam und inkonsistent = Pendeln zwischen aggressivem und supplikativem Coping

Joint attention geteilte Aufmerksamkeit: Soziale Kompetenzen im 2. Halbjahr. Joint attention geteilte Aufmerksamkeit: Hinblicken, wo eine andere Person hinzeigt bzw. hinblickt. Selbst auf Objekte zeigen, und dann Bezugsperson anschauen.

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. Sensibilität für Zielorientierung des Verhaltens anderer: Spontane Bewegung unbelebter Objekte erweckt Erstaunen, nicht aber spontane Bewegung von Personen (7Mon) Erwarten, daß eine Person das Objekt ergreift, auf das sie gezeigt oder nach dem sie geschaut hat (12Mon)

Dishabituierung Habituierung: Untersuchungsmethode: Habituierung Dishabituierung Habituierung: Darbietung einer Konstellation bis Baby Aufmerksamkeit abwendet.

Dishabituierung: Erweckt eine andere Konstellation erneut die Aufmerksamkeit des Babies, dann gilt dies als Beweis, daß es sie von der ersten Darbietung unterscheidet, bzw. daß sie seinen Erwartungen nicht entspricht.

Selbst- und Fremdverständnis in den ersten 18 Monaten • Unreflektiertes Selbstempfinden • Kontrollempfindung bei eigenen Handl. • Physisch: unterschieden vom Anderen • Emotional: Fusion mit dem Anderen Gefühlsansteckung • Trotz Bezugnahme auf Zielorientierng des Anderen noch keine Einsicht in sein subjektives Erleben

2. Niveau der Verhaltensanpassung Menschenaffen Schimpansen, Bonobos, Oran Utan Vorstellungstätigkeit (Fantasie) Kognition im engeren Sinn Erste Formen von Einsicht • Mentales Probehandeln Werkzeuggebrauch (Wolfgang Köhler, 1923)

Vorstellung Sit. Gedächtn Coping Lage Emotion Bedürfn./ Toleranz Men-tales Probe- handeln Vorstellung Unspez. Wahrneh-mung Sit. Gedächtn Coping Lage Emotion Detektor Bedürfn./ Toleranz Handlung Motorik Ausdruck

• Sprachtraining erfolgreich Taubstummensprache Plastiksymbole Menschenaffen • Sprachtraining erfolgreich Taubstummensprache Plastiksymbole (D. & A.J. Premack: The Mind of an Ape, 1983) Symbolverständnis

GELB BANANE APFEL ROT

GELB BANANE APFEL ROT

ROT APFEL FARBE VON GELB BANANE FARBE VON

Menschenaffen • Selbsterkennen im Spiegel Gallup, 1971

• Erste Formen sozialer Kognition: Menschenaffen • Erste Formen sozialer Kognition: Intention des andern nachvollziehen (W. Köhler, E. Menzel, F.DeWaal, J. Goodall, D. Premack)

sozialkognitive „Einsicht“ Hinweise auf sozialkognitive „Einsicht“ bei Schimpansen Teilen von Nahrung Hilfeleistung Soziale Manipulation Ausdruck kaschieren Gezielte Schädigung Kooperation bei der Jagd

Einsetzen der Vorstellungstätigkeit beim Kind um 18 Monate  Repräsentation (Abbildung) der Realität durch anschauliche Vorstellungsbilder und sprachliche Begriffe • Mentales Probehandeln einfache Problemlösungen in der Fantasie

Autonomiesystem 1. Machtmotiv Status durch Assertion/ Dominanz (Konkurrenzkampf/Wettbewerb) 2. Geltungsmotiv Status durch Ansehen 3. Kompetenzmotiv Status durch Leistung

Assertion/Submission Heraus- forderg Auto-nomie Appetenz/Aversion Erfolg Erfolgs- detektor Invention Aggression Supplikation Coping Motorik Autonomie- anspr. Akklim altersspezif. Autonomiebedarf Handlung Ausdruck