Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adelind Mund Geändert vor über 11 Jahren
1
Klausur: Dienstag, 14 Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13
2
Rationales Niveau der Adaptation
Spezifisch Menschlich: Im 4. Lj beginnen: Rationale Handlungsplanung, „Zeitreise“ Theory of Mind Zeitverständnis Exekutive Kontrolle
3
„Does the chimpanzee have a Theory of Mind?“
David Premack (1978): „Does the chimpanzee have a Theory of Mind?“ Weist er dem anderen mentale Zustände zu?
4
Theory of Mind: Psychologie des „gesunden Menschenverstands“
Erwartung, daß Verhalten bestimmt durch: • Desires: • Beliefs: • Wahrnehmungen • Emotionen
5
Problem der Definition: Psychologie des „gesunden Menschenverstands“
„Annahmen“ über seelische Vorgänge können auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus angesiedelt sein, werden evt. garnicht bewußt Deshalb Uneinigkeit, welche Leistungen eine Theory of Mind voraussetzen
6
* Sensibilität für Zielorientierung des Verhaltens anderer
Leistungen im 1. Lj., die als Indiz für ToM diskutiert werden („implizite“ Theory of Mind) * Social referencing * Sensibilität für Zielorientierung des Verhaltens anderer * Joint attention * Gefühlsansteckung
7
* Empathie (Intentionsverständnis)
Leistungen im 2. und 3. Lj. die als Indiz für ToM diskutiert werden: * Empathie (Intentionsverständnis) * Phantasiespiel * Verwendung mentalistischer Begriffe * Voraussage, daß einer bei Mißerfolg weitersuchen wird
8
* Voraussage der Emotion bei Erfolg/ Mißerfolg
Leistungen im 2. und 3. Lj. die als Indiz für ToM diskutiert werden: * Voraussage der Emotion bei Erfolg/ Mißerfolg * Unterscheidung zw. Realem und Gedachtem * Handlung voraussagen * Level I Perspektivenübernahme
9
Theory of Mind Fähigkeit, Bewußtseinsinhalte als Ergebnis von mentalen Akten und damit als subjektiv zu erkennen
10
Meta- repräsen- tation ToM Vergegen- wartigtes Angetroffenes
11
Leistungen im 4. Lj., die ToM voraussetzen:
* Erkennen von„false belief“ * Bezugnahme auf Informiertheit * Bewußte Täuschung und Lüge * Level II Perspektivenübernahme
12
Flavell Level I perspektive taking:
Der andere kann ein Objekt nicht sehen, das hinter einer Barriere ist obwohl das Kind es sieht
13
Der Blickstrahl kann keine Barrieren durchdringen
14
Level II perspektive taking:
Ein und dasselbe Objekt kann unterschiedlich aussehen, je nach Perspektive des Betrachters Der Reiz produziert das Abbild im Betrachter
16
Das Bezugssystem wechseln
Der Betrachter kann sich neben der eigenen Perspektive die des anderen vorstellen. Oder auch: Das Bezugssystem wechseln Perspektiven/Standpunkte sind Bezugssysteme
18
Bezugssystem Phänomene als mit Eigenschaften ausgestattet erleben, die uns absolut erscheinen die sich in Wirklichkeit aber aus der Relation zu unbemerkten Referenzgrößen bestimmen
19
Leistungen im 4. Lj., die explizit
für ToM sprechen: * Unterscheidung von Wirklichkeit und Schein * Unterscheidung von Absicht und Zufall * Affektive Perspektivenübernahme
20
Affektive Perspektivenübernahme (Desire psychology)
Verständnis dafür, daß Wünsche, Emotionen und Intentionen anderer von den eigenen Reaktionen und Vorlieben abweichen können Auch Motivationen sind Bezugsysteme
21
Leistungen im 4. Lj., die explizit
für ToM sprechen: Verstehen, daß man früher eine andere Meinung hatte und diese unzutreffend war Impliziert Zeitvergegenwärtigung
22
Zeitverständnis Sich Dauern in Zeit-“Räumen“ vorstellen und bei der
Handlungsplanung berücksichtigen Zeit als Bezugssystem
23
„Mentale Zeitreise“ Ereignisse, Bedürfnisse und das Selbst
zu beliebigen Zeitpunkten vergegenwärtigen
24
Zukünftiges unter der Perspektive sehen, Vergangenes geworden zu sein
Mentale Zeitreise Setzt einen bewußten Wechsel zwischen verschiedenen zeitlichen und motivationalen Bezugssystemen voraus Zukünftiges unter der Perspektive sehen, Vergangenes geworden zu sein
25
Spezifisch menschliche Handlungsorganisation
Instinktgesteuerte Verhaltensdetermination wird durch flexibles Management von Motiven abgelöst Exekutive Kontrolle Verhindert impulsgesteuertes Verhalten Ermöglicht Freiraum zum Nachdenken
26
Spezifisch menschliche Handlungsorganisation
Zukunftsplanung für nicht aktuelle Bedürfnisse Vergangenheitsbewältigung Bedürfnisaufschub Lösung motivationaler Konflikte
27
Fazit aus Untersuchungen an 170 Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren
Zeitverständnis und Theory of Mind sind wesentliche Voraussetzungen der spezifisch menschlichen Handlungsorganisation • Reflexion über aktuelle und potentielle Bedürfnisse und Absichten = Zeitreise • Flexibles Motivmanagement
28
Exekutive Kontrolle Prozesse, die für Planung, Hemmung und Koordination von Handlungsfolgen, insbesondere für den Ausschluß ablenkender Alternativen zuständig sind
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.