Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Emil Graf Geändert vor über 10 Jahren
1
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Bindungstheorie Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde Klinische Sozialpsychologie
2
Klinische Sozialpsychologie
Gliederung Einführung Bindung und Bindungsverhalten Bindungstheorie Fremde Situation Bindungsstile Bindungsstörung Deprivation und die Folgen Deprivationsvarianten Bindungstheorie in der Psychotherapie Klinische Sozialpsychologie
3
Klinische Sozialpsychologie
1. Einführung Affiliation = Neigung Gesellschaft anderer zu suchen, selbst wenn wir uns ihnen nicht nahe fühlen Warum suchen Menschen Gesellschaft anderer, wenn sie mit belastenden Situationen konfrontiert sind? Klinische Sozialpsychologie
4
2. Bindung und Bindungsverhalten
Neigung, enge, von intensiven Gefühlen getragene Beziehungen zu anderen zu entwickeln bleibt über Raum und Zeit hinweg erhalten sehr spezifisch, da Personenaustausch unmöglich neben Nahrungsaufnahme und Sexualität primäres angeborenes menschliches Grundbedürfnis Klinische Sozialpsychologie
5
2. Bindung und Bindungsverhalten
Bindungsverhalten bis zum 3. Lebensjahr wichtigste Phase: 6. Monat – 5. Lebensjahr Bindungsverhalten Explorationsverhalten Reproduktionsverhalten Klinische Sozialpsychologie
6
Klinische Sozialpsychologie
3. Bindungstheorie Die Entwicklung einer sicheren Bindung zwischen Kleinkind und Betreuungsperson in der Kindheit ist die Grundlage für die Fähigkeit, stabile und intime Beziehungen im Erwachsenenalter aufrechtzuerhalten Klinische Sozialpsychologie
7
Klinische Sozialpsychologie
3. Bindungstheorie John C.Bowlby ( ) britischer Psychiater Direktor der Kinderabteilung an Tavistock Clinic Klinische Sozialpsychologie
8
Klinische Sozialpsychologie
3. Bindungstheorie tatsächliche familiäre Kindheitserfahrungen haben weitreichende Auswirkungen auf Persönlichkeitsentwicklung Arbeitsmodell, wie sich Bezugspersonen wahrscheinlich verhalten werden Klinische Sozialpsychologie
9
Klinische Sozialpsychologie
4. Fremde Situation Untersuchungsmethode zur Qualität der Bindung bei 1-1,5 jährigen Kindern 8x 3min. Episoden Bindungsperson und Kind vom VL in Untersuchungsraum geführt Mutter und Kind allein Fremde Person betritt den Raum Klinische Sozialpsychologie
10
Klinische Sozialpsychologie
4. Fremde Situation 4. Mutter verlässt unauffällig den Raum 5. Mutter kehrt zurück 6. Mutter verlässt auffällig den Raum 7. Spiel-Trostangebot von Fremder 8. Mutter kommt zurück Wiederkehr der Mutter entscheidend! Klinische Sozialpsychologie
11
Klinische Sozialpsychologie
5. Bindungsstile sicher gebundene Kinder - Kummer - aktive Suche nach Mutter - nach Rückkehr: Suche nach Nähe unsicher vermeidend gebundene Kinder - ignorieren Weggang - nach Rückkehr: vermeiden Zugang zur Mutter Klinische Sozialpsychologie
12
Klinische Sozialpsychologie
5. Bindungsstile unsicher ambivalent gebundene Kinder - Unsicherheit und Weinen - nach Rückkehr: Suche nach Nähe und zugleich Verärgerung desorganisiert/desorientierte Kinder - keine konsistente Bindungsstrategie Klinische Sozialpsychologie
13
Klinische Sozialpsychologie
5. Bindungsstile mütterliche Feinfühligkeit in Bezug auf Signale des Kindes = entscheidender Faktor für Qualität der Bindung inkonsistentes Verhalten der Mutter => unsicher ambivalent gebundene Kinder zurückweisendes Verhalten der Mutter => unsicher vermeidend gebundene Kinder Klinische Sozialpsychologie
14
Klinische Sozialpsychologie
6. Bindungsstörung kein Bindungsverhalten undifferenziertes Bindungsverhalten Unfallrisikoverhalten übermäßiges Klammern Rollenumkehr Klinische Sozialpsychologie
15
7. Deprivation und die Folgen
Deprivation: bindungshemmende Faktoren Trennung: Protestverhalten Kummerverhalten Rückzug Verfügbarkeit der Bindungsperson unsicher => Ängstlichkeit, Schulphobie, Agoraphobie Trennungserlebnisse begünstigen Depression Klinische Sozialpsychologie
16
8. Deprivationsvarianten
Quantitativ ungenügende Interaktion - Bindungsfigur steht nicht ausreichend zur Verfügung - Folgen: Retardierung der körperlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung - Berufstätigkeit muss nicht Störung zur Folge haben Klinische Sozialpsychologie
17
8. Deprivationsvarianten
2. Qualitativ gestörte Interaktion - Ablehnung, ambivalente Zuwendung - Folgen: u.a. Retardierung verschiedener Entwicklungsbereiche - Spätfolgen: Depression, Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls, Verhaltensstörungen, Störung des Sexualverhaltens Klinische Sozialpsychologie
18
8. Deprivationsvarianten
3. Diskontinuität - alle kürzeren oder längeren Trennungen - Grund: z.B. Scheidung - Verlust der Bindungsfigur = Risikofaktor - befristete Trennung => selten Störungen - häufige Trennungen => stärkere Störungen Klinische Sozialpsychologie
19
9. Bindungstheorie in der Psychotherapie
Behandlung von Angststörungen, Depressionen und Phobien Sammeln von realen Erfahrungen von Bedeutung Ziel: innere Arbeitsmodelle aufspüren und neu strukturieren Klinische Sozialpsychologie
20
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Klinische Sozialpsychologie
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.