Weber1 Wirksamer Wettbewerb Entstehungsgeschichte „Offenes“ Konzept Zweckartikel Funktionale Auslegung.........

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Datenschutz-Unterweisung
Wettbewerbspolitik in der EU
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Einführung in die Regulierungsökonomie
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
Schutz von Immaterialgüterrechten in der
Vertikalabreden und Kartellrecht: quo vadis? 26. Oktober 2005, Convention Point, Zürich Ökonomische Grundlagen In welchen Fällen sind Vertikalabreden ökonomisch.
Öffentliches Wirtschaftsrecht
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Kleiner Versuch systematischer Erhellung
Europarecht Materielles Recht
Ergänzung Neo-Liberalismus
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Markt Wettbewerb Rechtlicher Schutz des Wettbewerbs
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Weber1 Intensität der Wettbewerbs- beschränkung Unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung erhebliche Wettbewerbsbeinträchtigung Beseitigung des wirksamen.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
1 S I BS I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Integrierte Kommunikation – Umsetzung Dipl. Marketingmanager/in.
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Zur Vorstellung meiner VA „Marketing bei Haldenhüttentee“
Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 8: KG RAin Dr. iur. Susanna Gut.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
Schulinternes Fachcurriculum
Wirtschaftsrecht für Manager 1 Fall 6: Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon Schlauri, Rechtsanwalt in Zürich Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht.
C Kartellverfahrensrecht
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Weber1 Wirksamer Wettbewerb Entstehungsgeschichte „Offenes“ Konzept Zweckartikel Funktionale Auslegung

Weber2 Geltungsbereich des KG persönlichsachlichörtlichzeitlich

Weber3 Persönlicher Geltungsbereich Unternehmen Nicht erfasst Begriff Konzernunternehmen Privat Öffentlich Arbeitsmarkt Konsumentenmarkt

Weber4 Sachlicher Geltungsbereich Wettbewerbsabreden Missbräuchliches Verhalten bei Marktmacht Unternehmenszusammenschluss

Weber5 Örtlicher Geltungsbereich Auswirkungsprinzip Durchsetzungs- problematik Bedeutung Grenzen....

Weber6 Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften Vorbehalt von wettbewerbsausschliessenden Vorschriften Vorbehalt zugunsten von Immaterialgüterrechten Preisüberwachungsgesetz Andere Bundesgesetze

Weber7 Wettbewerbsaus- schliessende Vorschriften „Ausnahmebereiche“? Staatliche Markt- und Preisordnung Unternehmen mit besonderen Rechten

Weber8 Vorbehalt von Immaterial- güterrechten Wettbewerbsrechtliche Problematik Entstehungsgeschichte der Norm Beurteilungs- kriterien Theorien Vertragsfreiheit

Weber9 Parallelimporte Marke: Chanel  Wettbewerb Urheber: Nintendo  Wettbewerb Patent: Kodak  || kein Wettbewerb Gründe für Ungleich- behandlung?

Weber10 Lizenzvertrag Beiderseitige Wettbewerbsbeschränkungen Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen

Weber11 KGPüG Vorrang Zusammenarbeit Staatlich admini- strierte Preise

Weber12 Verhältnis zu anderen Bundesgesetzen ZGBORUWGBGBM