Funktionen Buffer 03.12.2001Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Geostatistik Interpolation & Kriging Geostatistik Interpolation
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Die Funktion BUFFER von Mehmet Ali Korkmaz
Raster in “Spatial Analyst“
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Lösungsweg: Satz von Gauß
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Interaktives Editieren am Bildschirm
Import und Verknüpfung von Daten
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Die Welt der Fraktale Eine Kurzeinführung.
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Anfragen an Karten - SQL - Suchen
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Die Darstellung der Daten
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Seminar Geoinformation WS 01/ Themenbereich 7: Standortfragen Thema 7.3: Standortsuche Betreuerteam: Matthias Backes & Udo Quadt von und mit.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Modellierung der Wirklichkeit
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Verknüpfung von Tabellen
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
 Präsentation transkript:

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Gliederung Rückblick : GIS I Ziel des Bufferings Was ist ein Buffer ? Was ist ein Buffer in ArcToolbox ? Aufgabe 1 Aufgabe 2

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Rückblick Was sind Buffer ? Völlig unbekannt ? GIS 1 :

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Bankfilialen

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Bevölkerung

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Buffer um die Bankfilialen

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Ideale Orte

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Ziel des Bufferings Bestimmung von Einzugsgebieten ( Standortproblematik) Lösungen für umwelttechnisches Management

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Beispiel Wie weit reicht mein schnurloses Telefon??? (Reichweite 500m)

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Lösung: Buffer mit einem Radius von 500m

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Was ist ein Buffer ? Ein Buffer ist eine Zone, die außerhalb eines ausgewählten Objektes in einer bestimmten Distanz konstruiert wird. LiniePolygon Objektart Buffer SetbackFunktion Feature (räumliches Objekt)

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Setback Auch Erosion genannt Gegenteil eines Buffers Kann nur bei Polygonen genutzt werden Zone innerhalb eines Polygons mit einem festen Abstand zum Rand typische Anwendung : bei Verboten von Bauvorhaben oder Tätigkeiten, die zu nah an die Grenzen bestimmter Parzellen gehen

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Anwendung des Bufferings Berechnung von Distanzen um ausgewählte Objekte (Abstandsflächen) Ermittlung einer Beziehung zwischen benachbarten Objekten Schutz und Isolation von bestimmten Objekten

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Definition (Funktion Buffer) Die Funktion Buffer erstellt einen Datensatz in Form eines Polygons, dass ein räumliches Objekt ( z.B. Punkt, Linie, Polygon) umfasst.

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Beispiel Ausgewählte Objekte (hier Punkte) erhalten einen Buffer mit einem Radius von 2 und 3 Meilen.

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Ein- und Ausgaben (Input und Output) Input : Punkt Linie Polygon coverage Output : Polygon coverage

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Buffer Polygon Eingabe : das Objekt kann ein Punkt, eine Linie oder ein Polygon sein Ergebnis : Datensatz, der aus Buffer Polygonen um die ausgewählten Objekte besteht der Raum zwischen den Buffer Polygonen wird ebenfalls mit Polygonen ausgefüllt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Beispiel Beachte: Bildung eines Polygons innerhalb von Buffern (INSIDE 0) Buffer Polygone (INSIDE 1)

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Buffer Region entsteht entweder in einem neuen Output coverage oder in einer schon existierenden Unterklasse des Input coverage Ergebnis : räumliche Objekte in Form von Regionen, die um die ausgewählten Objekte gebildet werden Eingabe : Punkt, Linie, Polygon (oder Region) im Gegensatz zum Buffer Polygon füllt der Buffer zwischen den generierten Zonen ( Regionen) keine Löcher auf mit Polygonen überlappende Regionen oder Polygone können „durchscheinen“ kein INSIDE item (Werte 0 und 1 beim Output Polygon)

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Beispiel Straßen von Mexiko als Regionenbuffer Löcher nicht aufgefüllt einzelne Regionen

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Vergleich Punkt Coverage Linien Coverage Polygon Coverage Input : Output : PolygonRegion

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Angaben zur Distanz Angabe der Größe des Buffers mit Hilfe einer der drei vorgegebenen Möglichkeiten: fixed distance: Angabe einer konstanten Distanz für alle Input Feature Beispiel : Eingabe: Linienhaftes Objekt Distanz: (fest) 200 Einheiten

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt from item : Wahl eines Attributes aus der Tabelle der Objektattribute, aufgrund dessen die Transformation durchgeführt werden soll item value = Bufferdistanz für das bestimmte Objekt Beispiel: Eingabe: linienhaftes Objekt Distanz: from item; Attribut: Straßenbreite (Tabelle)

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Beispiel 1. Straßen von Mexiko 2. Region Buffer (Distanz: from item TYPE) zugehörige Tabelle Keine ausfüllenden Polygone Objekte zusammengefasst

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt from distance table: Wahl eines Attributes (Distance item), das Gemeinsamkeiten sowohl mit dem Input coverage als auch mit der Distanztabelle hat und das das Attribut DIST besitzt  jedes räumliche Objekt, das das Attribut DIST besitzt, wird „gebuffert“ Kein Beispiel möglich, da keine benutzbaren Datensätze vorhanden sind

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt  benutzbares Datenformat : coverage  System : ArcToolbox und ArcCatalog Vorgehensweise des Bufferings Voraussetzung : Was ist ein Buffer in ArcToolbox ?

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Öffnen von ArcCatalog Allgemeines Vorgehen: 1. Schritt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt 2. Schritt Öffnen von ArcToolbox in ArcCatalog

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt 3. Schritt Öffnen von Analysis Tools

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt 4. Schritt Öffnen von Proximity

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt 5. Schritt Informationen? Öffnen

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt 6. Schritt Öffnen des Wizards

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt 7. Schritt Unterschied wichtig ! Weitere Erklärungen anhand eines Beispiels

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Eingabe des Input coverages ( hier ein Linien coverage der Straßen von Mexiko) Angabe der Objektklasse geschieht automatisch

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt 3 Optionen möglich: 1 Datensatz wird bearbeitet bis zu 5 Daten- sätze werden bearbeitet und zu einem zusammengefasst

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt  Eingabe einer festen Distanz  keine Einheit aufgrund des Datenformates Achtung:

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Output coverage eingeben (anderer Name als die ursprüngliche Datei) Buffer Distanz wird mit der minimalen Toleranzgrenze verglichen die Toleranzgrenze wächst mit der Größe des Buffers ist die festgelegte Distanz kleiner als die kalkulierte Toleranzgrenze, dann wird das geforderte Minimum genommen

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Buffer Polygon um die Straßen (INSIDE 1) Polygon, dass den Raum zwischen Buffern auffüllt; Darstellung wie ein Buffer (INSIDE 0) Ergebnis

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Aufgabe 1 Öffne ArcCatalog und ArcToolbox Bilde mit Hilfe des Buffer Wizards einen Buffer um die Fischgebiete in den Flüssen Alaskas Input Datei ist dabei unter V:\Proseminar\Drerup_und_Schmidt\Daten\fish zu finden der Buffer sollte mit einer festen Distanz von 100 m erzeugt werden Nenne die Output Datei fishbuffer Öffne diesen Datei anschließend in ArcCatalog

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Lösung :

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Fischbuffer dargestellt in ArcMap (schwarz) Hintergrund sind hier die Flüsse Alaskas ( blau)

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Beispiel: Fischbuffer Distanzoption: from item; Attribut: FISH- ID Zur Erinnerung: Fischbuffer mit einer konstanten Distanz

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Aufgabe 2 Die Seen in Mexiko sollen unter Naturschutz gestellt werden. Deshalb soll um die Seen, proportional zu ihrer Fläche, auch am Ufer ein paar Meter Schutzzone entstehen. Dafür soll ein Buffer gebildet werden. Öffne ArcCatalog und ArcToolbox wie in Aufgabe 1 Bilde einen Regionen Buffer um die Seen in Mexiko (aus der Datei V:\ Proseminar 2001\ Drerup_und_Schmidt\ Daten\ lakes) Als Bufferdistanz soll die Einstellung from item gewählt werden (das Attribut AREA als Wert angeben) der Name des Output coverages soll Lakebuffer sein anschließend sollen die Layer Lakebuffer, Lakes und States in ArcMap geöffnet werden und in den Farben einer Karte verändert werden ( gleicher Pfad wie bei der Lake Datei)

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Lösung :

Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Zusammenfassung  Transformationen, die abhängig sind von Distanzen, konstruieren eine neue geographische Darstellung  diese Transformationen basieren auf Nachbarschaftsbeziehungen  die geographische Präsentation wird im Datenformat coverage dargestellt  Die Funktion Buffer ist eine Transformation