VO (EG) Nr 44/2001 des Rates vom „Brüssel I – VO“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Insolvenzverordnung
Advertisements

Verwaltungsprozessrecht
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Internationales Zivilprozessrecht IZPR
Beihilfeverfahren.
中国民事诉讼程序:仲裁之外的另一选择? Das zivilgerichtliche Klageverfahren vor chinesischen Gerichten: Eine Alternative zur Schiedsgerichtsbarkeit ? TREMPEL & ASSOCIATES.
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
Sozialgerichtsbarkeit
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
und die soziale Sicherheit
Justizmonopol des Staates
Rechtsverhälntissen Probleme der Anwendung des Verwaltungsrechts
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Gerichtliche Zuständigkeit und Anerkennung von Entscheidungen nach dem Recht der EU Budapest Prof Dr Thomas Rauscher Leipzig (D) VO (EG)
Das neue Gewährleistungsrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht:
ZGB-Inhaltsübersicht
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Das gerichtliche Mahnverfahren
Internationales Zivilprozessrecht IZPR
9. Landesfachtagung der Tiroler Standesbeamtinnen und Standesbeamten
2. Kapitel Internationales Privatrecht EGBGB Art
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.
IZVR 2007/2008 Präsentation Teil 1 mit Schema 1,2 EuGVVO Fall 1,2 - Grundlagen Fall 1 IZPR bis Folie19 mit Schema 1,2 und EuGVVO Gerichtsständen.
THEMA 4 Carlos M G de Melo Marinho – Richter am Berufungsgericht
THEMA 3: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Vertrauen als Baustein des Rechtsraums. Brüssel I: Die Verodnung (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember.
Recht haben und Recht bekommen: Tips für die Vertragsgestaltung
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2014
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
1 Verjährung des Vergütungsanspruchs – Prozessuale Besonderheiten RA Hans Christian Schwenker.
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Befristung von Arbeitsverträgen
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
ZVR I Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, §33)
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb IV. Anwendungsbereich des UWG.
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Norddeutsches Insolvenz-Forum
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Internationales Zivilprozessrecht IZPR
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
 Präsentation transkript:

Gerichtliche Zuständigkeit und Anerkennung von Entscheidungen nach dem Recht der EU VO (EG) Nr 44/2001 des Rates vom 22.12.2000 „Brüssel I – VO“ Prof Dr Thomas Rauscher Leipzig (D) Brüssel I VO TR 2006

Lern- und Arbeitshilfen Text Brüssel-I-VO Text anderer EG-VO zum Prozessrecht Brüssel I-Ü // VO Leitsätze des EuGH zu Brüssel I (Ü+VO) Lernbuch Kommentar www.euzpr.eu - Studienmaterialien - EU-Materialien - EU-Dokumente …- Synopse EuGVÜ und… …- EuGH Leitsatzkartei Rauscher, IPR 2. Aufl, 2002, C.F.Müller, Hdbg Rauscher, EuZPR2, 2006 Sellier EuLP München Brüssel I VO TR 2006

Internationale Zuständigkeit Anerkennung von Entscheidungen VO Nr 44/2001 vom 22.12.2000 = „Brüssel I“ Themen Geltung (zeitlich) Internationale Zuständigkeit Anerkennung von Entscheidungen Vollstreckung von Entscheidungen Art 66 I: Klageerhebung nach 1.3.2002 (bzw. nach Beitritt zur EU) Art 66 II: Anerkennung auch bei Entscheidung nach 1.3.2002, wenn - Klage unter EuGVÜ oder Lugano oder - „kompatible“ Zuständigkeiten Brüssel I VO TR 2006

Sachlicher Anwendungsbereich (Art 1) EU-autonome Auslegung Gerichtsbarkeit nicht maßgeblich (zB Adhäsionsverfahren) Nicht: Behörde, die hoheitlich handelt Nicht: Steuer und Zoll Personenstand, Erbrecht, Güterrecht Konkurs Soziale Sicherheit Schiedsgerichtsbarkeit Art 1 I: Zivil- und Handelssachen Art 1 II: ausdrückliche Ausnahmen Brüssel I VO TR 2006

Räumlicher Anwendungsbereich Zuständigkeit Art 3 Art 4 I Art 4 II Art 5, 22, 23 „Wohnsitz“ Art 59 Art 60 Anerkennung, Vollstreckung Art 33, 57 Art 38 Beklagter: Wohnsitz in Mitgliedstaat (EU ohne Dänemark – Art 2 III) Sonst: Zuständigkeit nach lex fori + Inländergleichstellung (Anhang I) Speziell normierte Voraussetzungen Natürliche Personen: Bestimmung nach Recht des Wohnsitzstaates Gesellschafts-Sitz: Satzung, Verwaltung, Niederlassung Entscheidungen und Urkunden aus Mitgliedstaaten Brüssel I VO TR 2006

Zuständigkeitssystem (Z. =Zuständigkeit) Allgemeine Z (Art 2) Besondere Z. (Art 5-7) Ausschließliche Z. (Art 22) Z. Vereinbarung (Art 23, 24) Schutz- Z. (Art 8-14, 15-17 ,18-21) Beklagtenwohnsitz für alle Verfah-ren. ABER: ausschließliche Z. Bestimmte Streitgegenstände, nach Wahl des Klägers. ABER: ausschl.Z. Bestimmte Streitgegenstände, keine Wahl. VERDRÄNGT alle anderen Vereinbarung oder Einlassung ABER: ausschließliche Z. Abgeschlossene Systeme für Versicherungssachen Verbrauchersachen Arbeitnehmersachen Brüssel I VO TR 2006

Besondere Zuständigkeiten (Vertragsgerichtsstand) Beklagtenwohnsitz in einem, Prozeß in anderem Mitgliedstaat Vertrag: Ansprüche aus vertraglicher Sonderbeziehung Keine Annexzuständigkeit für Delikt Maßgebliche Verpflichtung: Hauptpflicht, Gegenstand der Klage Erfüllungsort: Nach IPR des Gerichts anwendbares Sachrecht ABER: Erfüllungsortvereinbarung ABER: Verkauf beweglicher Sachen ABER: Dienstleistungen Autonomer einheitlicher Erfüll.ort Generelle Voraussetzung Art 5 S 1 Vertrags- gerichtsstand Art 5 Nr 1) Art 5 Nr 1 a Art 5 Nr 1 b Brüssel I VO TR 2006

Besondere Zuständigkeiten (Deliktsgerichtsstand) Delikts- Gerichtsstand (ART 5 Nr 3) Unerlaubte Handlung: Schadenshaftung ohne Vertrag Kein Adhäsionsgerichtsstand für Vertrag Ort des schädigenden Ereignisses Distanzdelikte: Wahl des Geschädigten zwischen Ort der Handlung und des Erfolges Streudelikte (Presse!): Wahl, ABER: nur der im jeweiligen Staat entstandene Schaden Unterlassungsanspruch: wo Delikt „einzutreten droht“ Brüssel I VO TR 2006

Besondere Zuständigkeiten (sonstige in Art 5) Unterhalt (Art 5 Nr 2) Adhäsion (Art 5 Nr 4) Agentur (Art 5 Nr 5) Trust (Nr 6) Bergelohn (Nr 7) Unterhalt aus Familienrecht Klägergerichtsstand für den Unterhaltsgläubiger Schadensersatz im Strafprozeß ABER: Art 61: Verteidigungsrecht Dauernde Außenstelle mit eigener Geschäftsführung unter Aufsicht Nur für Streit aus deren Betrieb Streit zwischen Beteiligten des trust am Sitz des trust Zuständigkeit am Arrest-Ort Brüssel I VO TR 2006

Besondere Zuständigkeiten: Mehrere Beteiligte (Art 6) Voraussetzung: Mehrere Beklagte (Art 6 Nr 1) Intervention Gewährleistung (Art 6 Nr 2) Widerklage (Art 6 Nr 3) 2.Beklagter mit Wohnsitz in Mitgliedstaat 1. Beklagter: Wohnsitz in Gerichtsstaat Enge Beziehung zwischen den Klagen (Maßstab: Art 28 Abs 3) Wegen Rückgriffsansprüchen im Fall des Prozeßverlustes gg den 1. Beklagten Nicht zur mißbräuchlichen Entziehung In A und D nicht anwendbar (Art 65) Selber Vertrag oder Sachverhalt Aufrechnung: Verteidigungsmittel, dafür keine Zuständigkeit erforderlich Brüssel I VO TR 2006

Ausschließliche Zuständigkeiten (Art 22) Anwendungsbereich zB: Dingliche Rechte, Miete, Pacht (Art 22 Nr 1) Ferienwohnungs-problem „ohne Rücksicht auf Wohnsitz“ Begründet aber nur Zuständig-keit in einem Mitgliedstaat dingliche Rechte: Wirkung gegen jedermann (EU-autonom) Miete, Pacht: entgeltliche Gebrauchsüberlassung (EU-aut) Unbewegliche Sache: lex fori Privat, höchstens 6 Monate Mieter natürliche Person Wohnsitz selber Mitgliedstaat: auch Wohnsitzgerichte zuständig (anders Art 16 Nr 1 Lugano) Brüssel I VO TR 2006

Zuständigkeitsvereinbarung / Anwendungsbereich Reichweite Anwendung räumlich Anwendung zeitlich Zulässigkeit, Parteien, Form, AGB Bestimmtes Rechtsverhältnis/Gericht Materielle Wirksamkeit? Wohnsitz einer Partei in Mitgliedstaat Gerichte eines Mitgliedstaates kein reiner Inlandsfall (Zweck!) Grundsatz: Art 66, also auch in neuen Verfahren bei alten Vereinbarungen ABER: Vertrauensschutz: kein Wegfall der Wirksamkeit - aber Heilung vorher unwirksamer Vereinbarung Brüssel I VO TR 2006

Zuständigkeitsvereinbarung / Formen Schriftlichkeit Art 23 I lit a/1 „Halb“-schriftl. Art 23 I lit a/2 Gepflogenheiten Art 23 I lit b Handelsbrauch Art 23 i lit c Schriftliche Zustimmung beider belegt Vereinbarung Auch Briefe, e-mail (Art 23 II) AGB: Bezug auf mitgeteilte AGB Vereinbarung entscheidet: nicht gewahrt bei ändernder Bestätigung AGB: Vereinbarung bezieht sich nur auf vorher mitgeteilte AGB Aus früheren Geschäftsbeziehungen zB: AGB in Lieferscheinen Internationaler Handelsbrauch In Geschäftszweig regelmäßig beachtet Kennen oder Kennen müssen Brüssel I VO TR 2006

Verbrauchersachen (Art 15-17) / Anwendungsbereich Bedeutung (Art 15 IaE) Anwendung sachlich (Art 15 I) lit a… lit b… lit c… Anwendung räumlich Verdrängt andere Zuständigkeiten ABER: Art 5 Nr 5 gilt: Agentur-Zuständigkeit. Jedoch nur, wenn der Hauptsitz in anderem Mitgliedstaat Verbraucher – [Unternehmer?] Vertragstyp: Teilzahlungskauf bewegliche Sachen Ratendarlehen, Finanzierungsgschäft Tätigkeit im oder Ausrichtung auf den Wohnsitzstaat des Verbrauchers Art 4 gilt, also nur gegen Beklagte mit Wohnsitz in Mitgliedstaat ABER: Art 15 II: Agentur genügt Brüssel I VO TR 2006

Verbrauchersachen (Art 15-17) / Zuständigkeiten Klage des Verbrauchers (Art 16 I) Klage gegen Verbraucher (Art 16 II) Gerichtsstands vereinbarung (Art 17) Gerichte im Wohnsitzstaat des Beklagten oder des Verbrauchers Bei Agentur: Art 5 Nr 5: auch Wohnsitzstaat der Agentur Nur Wohnsitzstaat Verbraucher Widerklage bleibt immer möglich Art 17 verdrängt Art 23, also nur: Nach Entstehung der Streitigkeit Zugunsten des Verbrauchers erweiternd Zugunsten der Gerichte des gemeinsamen Wohnsitzstaates bei Vertragsabschluß Brüssel I VO TR 2003

Zuständigkeitsprüfung Ausschließliche Zuständigkeit anderes Gericht Eigene Zuständigkeit Abweisung von Amts wegen, wenn ausschließliche Zuständigkeit in anderem Mitgliedsstaat (Art 25) ABER: Priorität bei doppelter ausschließlicher Zuständigkeit (Art 29) Keine Prüfung, wenn Beklagter sich ohne Rüge einläßt (wegen Art 24) Von Amts wegen, wenn Beklagter sich nicht einläßt, ggf Abweisung (Art 26 I) Aussetzung bis Verteidigungs-möglichkeit geklärt ist (Art 26 II-IV) Art 19 EG-Zustellungs-VO (Art 26 III) Art 15 Haager ZustellungsÜbk (Art 26 IV) Brüssel I VO TR 2006

Rechtshängigkeit/Verfahren im Zusammenhang „Selber“ Anspruch (Art 27) Art 27 I Art 27 II Klagen im Zusammenhang (Art 28) Art 28 I Art 28 II „Anrufung“ (Art 30) Identität im Kern auch Klage auf Erfüllung / Feststellungsklage Selbe Parteien Folge: späteres Gericht setzt aus Weist ab, wenn früheres zuständig Gemeinsame Entscheidung wegen enger Beziehung geboten Maßstab Art 34 III Folge: späteres Ger kann aussetzen Kann auch abweisen, wenn 1. Instanz Einreichung der Klage/der Zustellung - wenn durch Kläger ordnungsgemäß weiter betrieben Brüssel I VO TR 2006

Anerkennung von Urteilen / System Entscheidung (Art 33 I) Anerkennung (Art 33 III, II) Anerkennung als Regel (Art 33 I) ABER: Anerkennungs-Hindernisse Sachentscheidung, auch Teil-E nicht: prozeßleitende E, Beweis-E ohne besonderes Verfahren (inzident) Feststellung möglich Keine révision au fond (Art 36) Keine Prüfung des IPR (Art 36) Keine Prüfung der Zuständigkeit Art 34 (nächste Folie) Verstoß gg bestimmte Zuständigkeit: Verbraucher, Versicherte, ausschließliche nicht Arbeitnehmer Brüssel I VO TR 2006

Anerkennungshindernisse (Art 34) Ordre public (Nr 1) Klage-Zustellung (Nr 2) Unverein-barkeit Nr 3 Nr 4 Materiell oder verfahrensrechtlich Nur „offensichtlicher“ Verstoß Keine rechtzeitige Zustellung Maßstab: Verteidigungsmöglichkeit Formmängel nur bedeutsam, wenn Verteidigung behindert wird Keine Einlassung im Verfahren ABER: Rechtsbehelf im Erststaat Widersprechende Rechtsfolgen bei selben Parteien vorrangig: E aus Anerkennungsstaat immer Anzuerkennende E aus Drittstaat oder Mitgliedstaat: Priorität Brüssel I VO TR 2006

Vollstreckung / System Gegenstand Verfahren Voraus-setzungen Entscheidungen (Art 38) Öffentliche Urkunden (Art 57) Nur aus Mitgliedstaaten Keine automatische Vollstreckung Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat („Exequatur“) (Art 38-) Anerkennungsfähigkeit Vollstreckbarkeit im Urteilsstaat (Art 38 I) Brüssel I VO TR 2006

VO (EG) Nr 805/2004 (Eu-Vollstreckungstitel) Brüssel I: Zuständigkeitsregeln Anerkennungsregeln mit Ablehnungsgründen Vollstreckung nach Vollstreckbarerklärung Zustellung nach bestehenden Regel Verbraucher: Eigenes Zuständigkeitssystem Eu-Vollstreckungstitel Zust. aus Brüssel I Anerkennung implizit ohne Ablehnung EU-Vollstreckungstitel durch Bestätigung im Herkunftsstaat + Mindestanforderungen + Inhalt: Unterrichtung Verbraucher: Nur Titel aus Wohnsitzstaat Eu-VollstrTitelVO TR 2006

Voraussetzungen Eu-VollstrTitel Zivil-u Handelssachen (Art 2) Unbestrittene Forderung (Art 3) Mindeststandards Art 13, 14, 15 Art 16 Art 17 Art 18 Art 19 wie in Art 1 BrI-VO ausdrücklich (zB Vergleich oder Urkunde) nie widersprochen (Säumnis!) -Zustellungsarten -Inhalt der Klage (ua) -Unterrichtung über Verfahrensschritte -Heilung bei Rechtsbehelf -Wiedereinsetzung Eu-VollstrTitelVO TR 2006

Verfahrensablauf EU-VollstrTitel Urteilsstaat Rechtsmittel gegen das Urteil selbst Bestätigung als Eu-Vollstreckungstitel (Art 9, Formblatt AnhI) Berichtigung (Irrtümer) Widerruf („eindeutig“ zu Unrecht erteilt) (Art 10) Kein Rechtsbehelf gegen Bestätigung (Art 11) Vollstreckungsstaat Keine Vollstreckbar-erklärung (Art 5) Keine Anerkennungs-prüfung/versagung Kein ordre public Kein Rechtsbehelf gegen Vollstreckung ABER: konkurrierende Entscheidung (Art 21) ABER: Aussetzung oder Beschränkung (Art 22) auch EMRK-Beschwerde Eu-VollstrTitelVO TR 2006

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ich freue mich über Ihre Fragen und Anregungen: www.euzpr.eu mail@euzpr.eu mail@thomas-rauscher.eu TR 2006