Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Polynome und mehrfache Nullstellen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Die Geometrie der Ebene
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
Trigonometrische Funktionen
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Geometrie (8)
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Laura Katzensteiner Mary Maxion Kristina Goliasch 3BBIK 2010/2011
Polarkoordinaten besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen kartesischen Funktion t Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität.
ELEARNING TRIGONOMETRIE.
Hyperbelfunktionen Simone Kopp Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Vektorrechnung in der Schule
Funktionale Abhängigkeiten
Koordinaten- geometrie
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Winkelmessung mal anders...
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Geogebra Workshop in Ahaus
Trigonometrische Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Geometrie (9)
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (10)
Emina Muharemovic Amela Sehic
Graphische Datenverarbeitung
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Polynome und mehrfache Nullstellen
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
gesucht ist die Geradengleichung
Trigonometrie 1. Seitenbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck
Physik: Kräftevektoren
Die Erweiterung der Sinusfunktion auf Winkel über 90°
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg

Themenbereich: Ebene Trigonometrie

Lehrplan Realschule Kl. 10 M 10.3 Trigonometrie (ca. 52 Std.) Die Schüler lernen Polarkoordinaten als eine weitere Möglichkeit zur Darstellung von Punkten und Punktmengen kennen und erarbeiten den Zusammenhang zwischen Polarkoordinaten und kartesischen Koordinaten. Sie eignen sich Kenntnisse über rechnerische Beziehungen zwischen Seitenlängen und Winkelmaßen im Dreieck an und lernen, auch solche Längen- und Winkelmaße zu berechnen, die sie bisher nur konstruktiv bestimmen konnten. Dabei erhalten sie auch einen Einblick in die Rolle trigonometrischer Funktionen und Berechnungen in Bereichen wie Vermessungswesen, Technik und Physik. Darüber hinaus erkennen die Schüler, dass sich mithilfe des Skalarprodukts von Vektoren der Lösungsweg bei vielen Aufgaben erheblich vereinfachen lässt.

Lehrplan Realschule Kl. 10 Definition von Kosinus, Sinus, Tangens (ca. 10 Std.) Polarkoordinaten von Punkten bzw. Vektoren Zeichnen von Punktmengen, die durch Polarkoordinaten beschrieben sind Definition von cos und sin als kartesische Koordinaten eines Einheitsvektors OP mit P(1|); Wertebereiche; cos2 + sin2 = 1 Definition von tan und Darstellung von tan am Einheitskreis; Zusammenhang zwischen der Steigung m einer Geraden g und dem Maß des Winkels zwischen der x-Achse und g Trigonometrische Funktionen (ca. 2 Std.) Bogenmaß Funktionen mit y = cos x, y = sin x und y = tan x und ihre Graphen

Lehrplan Realschule Kl. 10 Berechnungen und Zusammenhänge (ca. 8 Std.) cos, sin, tan für { 0°; 30°; 45°; 60°; 90°}; Ermitteln von Werten für cos, sin, tan mithilfe eines Taschenrechners aus cos = a, sin = a, tan = a für [0°; 360°] ermitteln; Zusammenhang zwischen Polarkoordinaten und kartesischen Koordinaten Komplement- und Supplementbeziehungen für cos und sin ; cos, sin und tan für negativ orientierte Winkel äquivalente Terme zu sin(±), cos(±), sin 2, cos 2, sin und cos ermitteln

Lehrplan Realschule Kl. 10 M 10.3 Trigonometrie (ca. 52 Std.) Die Schüler lernen Polarkoordinaten als eine weitere Möglichkeit zur Darstellung von Punkten und Punktmengen kennen und erarbeiten den Zusammenhang zwischen Polarkoordinaten und kartesischen Koordinaten. Sie eignen sich Kenntnisse über rechnerische Beziehungen zwischen Seitenlängen und Winkelmaßen im Dreieck an und lernen, auch solche Längen- und Winkelmaße zu berechnen, die sie bisher nur konstruktiv bestimmen konnten. Dabei erhalten sie auch einen Einblick in die Rolle trigonometrischer Funktionen und Berechnungen in Bereichen wie Vermessungswesen, Technik und Physik. Darüber hinaus erkennen die Schüler, dass sich mithilfe des Skalarprodukts von Vektoren der Lösungsweg bei vielen Aufgaben erheblich vereinfachen lässt.

Lehrplan Realschule Kl. 10 Berechnungen in Dreiecken (ca. 20 Std.) Berechnen von Seitenlängen und Innenwinkelmaßen im rechtwinkligen Dreieck und im beliebigen Dreieck (Sinussatz und Kosinussatz) Bearbeiten von Aufgaben aus der ebenen und räumlichen Geometrie mit funktionalen Abhängigkeiten und Extremwertuntersuchungen; Lösen von goniometrischen Gleichungen, die sich bei derartigen Aufgaben ergeben Skalarprodukt (ca. 12 Std.) orthogonale Vektoren und Skalarprodukt; Verknüpfungsgesetze; Zusammenhang zwischen dem Skalarprodukt zweier Vektoren und dem von ihnen eingeschlossenen Winkel Anwenden des Skalarprodukts von Vektoren (Nachweis der Orthogonalität; Berechnung von Winkelmaßen; Ermitteln des Abstands von Punkt und Gerade, der Koordinaten von Punkten mit besonderen Eigenschaften und der Werte für Formvariablen unter speziellen Bedingungen)

Lehrplanentwurf Gymnasium Kl. 10

Lehrplanentwurf Gymnasium Kl. 9

Zugänge zum Thema Dreiecksberechnungen (Sinus und Cosinus als Seitenverhält- nisse am rechtwinkligen Dreieck) Winkelfunktionen am Einheitskreis (Sinus und Cosinus als Koordinaten der entsprechenden Punkte)