Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
13. Transformationen mit Matrizen
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Seminar Stochastik im WS 02/03
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Beispiele für Gleichungssysteme
Eigenwerttechniken Matrixalgebra 7.2 Hauptkomponentenanalyse
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Lineare Algebra – Rechnen mit Matrizen
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Kapitel V. Determinanten
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Tutorium
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
§24 Affine Koordinatensysteme
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
LATEIN UND MATHEMATIK Eine innige Beziehung.
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung in die Matrizenrechnung
Fuzzymengen – Was ist das?
Institut für Theoretische Informatik
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Externspeicher- Algorithmen:Teil 2
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
I Grundlagen.
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Grundlagen der mathematischen Logik
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
6. Thema: Arbeiten mit Feldern
Graphische Datenverarbeitung
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie bitte im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen!
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
1 Matrizenrechnung 1Einführung 2Begriff der Matrix und spezielle Matrizen 3Relationen 4Operationen 1Transponierte Matrix 2Addition (Subtraktion) 3Multiplikation.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Vektorgeometrie im Raum
XX X XX X : X X X.
Multivariate Statistische Verfahren
Christian Scheideler WS 2008
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:

Thema: Terme und Variablen
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach IT-Kompaktkurs: Wirtschaftsmathematik (Folge 9) Lineare Algebra (2) Matrizen und Vektoren Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach

Matrix

Umsatz-Matrix

Bezeichnungen für Matrizen A Amn (aij) (aij)mn

Vektoren Spaltenvektor Zeilenvektor

Nullmatrix

Einheitsmatrix

Symmetrische Matrix

Transposition

Gleichheit von Matrizen bei typgleichen Matrizen: aij = bij für alle i und j Beispiel: A = B

Größer-Gleich-Relation bei typgleichen Matrizen aij  bij für alle i und j Beispiel: A  B

Ungleichheit bei typgleichen Matrizen Beispiel: A  B

Addition/Subtraktion typgleiche Matrizen aij  bij = cij für alle i und j A  B = C Beispiel:

Gesetze zu Addition/Subtraktion von Matrizen A+B=B+A (Kommutativgesetz) A-B=-B+A (Kommutativgesetz) (A+B)+C=A+(B+C) (Assoziativgesetz) (A+B)'=A'+B' (Transposition) A±N=A (Nullmatrix) Monotoniegesetze: Aus A=B folgt A±C=B±C Aus AB folgt A±CB±C

Multiplikation Matrix mit Skalar c  aij = bij für alle i und j c  A = B Beispiel:

Gesetze zu Multiplikation Skalar mit Matrix c  A = A  c (Kommutativgesetz) c1c2A=c1(c2  A) (Assoziativgesetz) c(A±B)=cA ± cB (1. Distributivgesetz) (c1±c2)A=c1A±c2A (2. Distributivgesetz)

Multiplikation zwischen Matrizen: Verkettete Matrizen Amn  Bnp = Cmp

Matrix-Multiplikation mit dem Falkschen Schema A22  B23 = C23 3 2 2 -1 5 1 4 0 1 2 0 3 1x2+2x1 1x(-1)+2x4 1x5+2x0 4 7 5 0x2+3x1 0x(-1)+3x4 0x5+3x0 3 12 0

Gesetze zur Multiplikation zwischen Matrizen A(BC)= (AB) C (Assoziativgesetz) A(B+C)=AB+AC (Distributivgesetz) (A+B)C=AC+BC k(AB)=(kA)B=A(kB) aber: (i.A.): ABBA (keine Kommutativität) AB + CA  A(B+C) und: Aus A  B = A  C folgt nicht: B = C

Matrix-Multiplikation Ökonomische Anwendung Beispiel: Zwei Produktionsstufen

LGS als Matrix-Gleichung a11 x1 + a12 x2 + ... + a1n xn = b1 a21 x1 + a22 x2 + ... + a2n xn = b2 : : : : an1 x1 + an2 x2 + ... + ann xn = bn Ann xn1 = bn1

Auflösung Matrix-Gleichung Gewöhnliches Rechnen ax = b a-1 * a x = a-1 * b x = a-1 * b Lineare Algebra mit Matrizen-Gleichung Inverse suchen, für die gilt: A-1 * A = E Auflösung: Ax = b A-1 * A x = A-1 * b E  x = A-1 * b x = A-1 * b

Matrix-Inversion: Ausgangsmatrix A (hier 2x2) wird um die passende Einheitsmatrix erweitert zu (A|E)

Matrix-Inversion: Zeilen-Transformationen Vertauschen zweier Zeilen Multiplikation aller Elemente einer Zeile mit einer reellen Zahl ungleich Null Addition einer Zeile zu einer anderen Zeile Von links her Einheitsvektoren erzeugen mit dem Ziel: (E|A-1)

Matrix-Inversion Beispiel: Ausgangsmatrix A wird erweitert zu (A|E)

Matrix-Inversion Beispiel: Zeilenoperationen 0,5xZ2 + Z1

Matrix-Inversion Beispiel: Zeilenoperationen Z1 - 3 x Z2

Matrix-Inversion Beispiel: Inverse isolieren

Matrix-Inversion Beispiel: Probe A-1  A = E