Internationales Kartellrecht - Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationales Personalmanagement
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
VERBAND DER FERTIGWARENIMPORTEURE E. V.
Fall 1: Schnelles Fahren
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wettbewerbspolitik in der EU
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Internationaler Datentransfer
Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Europarecht Materielles Recht
Deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht:
Das neue EU-Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
2. Kapitel Internationales Privatrecht EGBGB Art
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Rechtsordnung und Rechtsschutz
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Abteilung B - Betrieb Die Abteilung Betrieb ist zuständig für den gewerblichen Betrieb von Luftfahrzeugen und Luftfahrtunternehmen und deren Belange.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2007/ _1.ppt 4.Rechtsvergleichung Grundlagen Warum Rechtsvergleichung?
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts Transparency Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg Mittwoch, 3. Februar 2016, Uhr.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
0 16. Oktober 2007 Basel Dr. Maxi Scherer Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr LLP London Rechtsvergleichung in der Praxis -- Konkrete Beispiele aus der.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Völkerrechtssubjekte Teil II. Gliederung I. Internationale Organisationen II. NGOs III. Individuen IV. Völker V. Befreiungsbewegungen/Aufständische VI.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
C Kartellverfahrensrecht
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Rechtsquellen und Grundlagen, Prinzipien, Problemschwerpunkte
 Präsentation transkript:

Internationales Kartellrecht - Überblick 5.1 Rechtsquellen des internationalen Kartellrechts Völkerrecht Nationales Recht 5.2 Internationales Kartellverwaltungs- recht Völkerrechtliche Grundlagen EU 5.3 Internationales Kartellstraf- und Ordnungswidrigkeiten- recht Ne bis in idem 5.4 Internationales Kartellzivilrecht Hard-Core Kartelle Deutschland: Delikt Deutschland: Vertrag 30

5.1 Rechtsquellen des internationalen Kartellrechts - Überblick - Völkerrecht Allgemeines Völkerrecht Völkervertragsrecht Internationales Soft Law Nationales Recht Kollisionsnormen Sachnormen Verfahrensrechtliche Normen 31

5.1.1 Rechtsquellen: Völkerrecht Allgemeines Völkerrecht Basis für inländische Jurisdiktion: sinnvolle Anknüpfung – – Territorialitätsprinzip – – Personalitätsprinzip – – Universalitätsprinzip Rücksichtnahme auf ausländische Souveränität (Interventionsverbot) Völkervertragsrecht Staatsverträge, z.B. über Informationsaustausch Internationale Organisationen, z.B. OECD Internationales Soft Law Erklärungen, Guidelines, etc. International Competition Network (ICN) 32

5.1.2 Rechtsquellen: Nationales Recht Kollisionsnormen (inländisch) Beruft Sachnormen zur Anwendung in internationalen Sachverhalt – – Einseitig – – Allseitig? Sachnormen Materielles Wettbewerbsrecht Versteckte Kollisionsnormen Verfahrensrechtliche Normen Lex Fori Normen zur Regelung von Auslandssachverhalten: – – Internationale Zusammenarbeit – – Beweiserhebung / Dokumentenvorlage – – Vollstreckung 33

5.2 Internationales Kartellverwaltungsrecht - Einführung - Begriff Verwaltungshandeln gegenüber privaten Unternehmen Grenzen fließend – – „Civil“ in den USA – – In EU keine eigene Verfahrensart für Bußgeldverfahren Ziel/Thema Durchsetzung nationaler Wettbewerbskonzepte im internationalen Raum 34

5.2.1 Internationales Kartellverwaltungsrecht - Völkerrechtliche Grundlagen - Verbot der Vornahme von Hoheitsakten auf fremdem Territorium Zustellung Beweisaufnahme Vollstreckung Souveränität in wirtschaftlichen Angelegenheiten eigenes Territorium / eigene Wettbewerbspolitik zulässige Anknüpfung an Inlandsauswirkungen Einmischungsverbot 35

5.2.2 Internationales Kartellverwaltungsrecht - Nationales Recht - Rechtswahl Wirkungsprinzip: Anwendung eigenen Rechts Keine Anwendung ausländischen Kartellverwaltungsrechts Aber u. U. Berücksichtigung ausländischen Rechts, z. B. Zumutbarkeit Normen- und Verfahrenshäufung • Keine Koordinierung der Verfahren Berücksichtigung „internationaler Interessen“ Gelegentliche Rücksichtsnahme auf andere Jurisdiktionen Beschränkung der Rechtsfolgen auf eigenes Territorium? 36

5.2.3 Internationales Kartellverwaltungsrecht - EU - Rechtsquellen Art. 11-14 VO Nr. 1/2003 Netzwerk Nationale Wettbewerbsbehörden von 27 Staaten Aufsicht Kommission (Art. 11 Abs. 6 VO Nr. 1/2003) Amtshilfe / Zusammenarbeit Fallverteilung Bekanntmachung über Fallverteilung im Netzwerk Nationales Recht für Verfahren Rechtsfolgen 37

5.3 Internationales Kartellstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht - Einführung - Begriff Strafrecht weltweit als Begriff etabliert Gefängnisstrafen (Geld-) Strafen gegen Unternehmen Ordnungswidrigkeiten in Europa/Deutschland Ziel/Themen Sanktionierung von Verstößen bei grenzüberschreitenden Delikten, insbes. Kartellen, durch mehrere Staaten Doppelbestrafung? Auslieferung Trend Zunehmende Kriminalisierung von Hard-Core Kartellen 38

5.3.1 Internationales Kartellstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht - Völkerrechtliche Grundlagen - Allgemeines Völkerrecht • Fremdenrecht Verbot der Doppelbestrafung (ne bis in idem) Völkerrecht – – Allgemeines Völkerrecht – – Völkervertragsrecht Nationales Recht EU Auslieferung Bilaterale Abkommen Multilaterales Abkommen in Europa (vgl. aber Art. 16 Abs. 2 GG) 39

5.3.2 Internationales Kartellstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht - Ne bis in idem: EU - Im Verhältnis EU (oder MS) zu Drittstaaten Keine Anwendung Berücksichtigung ausländischer Sanktion: Ermessen der Kommission Innerhalb EU 7. Zusatzprotokoll EMRK Art. 50 GRC 40

5.4 Internationales Kartellzivilrecht - Einführung - Begriff Ansprüche zwischen Privaten mit Bezug zum Kartellrecht – – aus Delikt – – aus Vertrag Ziel/Thema Angemessene Berücksichtigung der öffentlichen Interessen im privaten Rechtsstreit – – inländische öffentliche Interessen – – ausländische öffentliche Interessen (?) Weichenstellungen Vertrag / Delikt Internationale Zuständigkeit USA / Europa 41

5.4.1 Internationales Kartellzivilrecht - Hard-Core Kartelle - USA Discovery Class Actions Trial by Jury Contingent Attorney Fees Dreifacher Schadensersatz und Strafschadensersatz EU Kein eigenes SE-Recht Anforderungen an nationales Recht Deutschland Verwaltungsentscheidungen res iudicata Ausschluss der passing-on defense 42

5.4.2 Internationales Kartellzivilrecht - Deutschland Delikt - Internationale Zuständigkeit §§ 17, 32 ZPO Konkurrierende Zuständigkeiten Kollisionsrecht §§ 40-42 EGBGB Normenhäufung Sachrecht Anwendung ausländischen Kartellrechts? Anerkennung ausländischer Urteile § 328 Abs. 1 ZPO, insbesondere Nr. 4 43

5.4.3 Internationales Kartellzivilrecht - Deutschland Vertrag - Fallgruppen Nichtigkeitseinwand Vertragliche Schadensersatzansprüche Kollisionsrecht Rechtswahl – Art. 27. EGBGB Art. 34 EGBGB: Sonderanknüpfung deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts Sonderanknüpfung ausländischen Wettbewerbsrechts? Anerkennung ausländischer Urteile • § 328 Abs. 1 ZPO Anerkennung von Schiedssprüchen § 1059 ZPO § 1061 ZPO  Staatsverträge 44