2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
VII. Differentialrechnung
Deckblatt R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007.
(Harmonische) Schwingungen
Geometrie in DirectX: Vektoroperationen Kapitel – Spieleprogrammierung mit DirectX und C++ Kaiser/Lensing.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Die Ableitung im.
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Von Newton zu Einstein:
ELEARNING TRIGONOMETRIE.
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Skalare, Vektoren.
Summe von Vektoren.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Skalare, Vektoren.
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Summe von Vektoren.
Geboren: 570 vor Christus Gestorben: 510 vor Christus
Verkettung von zwei Funktionen
Differentialrechnung
Brückenkurs Mathematik für den Studiengang Holztechnik
Winkelmessung mal anders...
Trigonometrische Funktionen
Leibnizsches Konvergenzkriterium für alternierende Reihen
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Grundlagen der mathematischen Logik
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Emina Muharemovic Amela Sehic
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Die Satzgruppe des Pythagoras
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Der Satz des Pythagoras
RFAG-Mathematik KT Bergische Region1 Flächensätze Korrelationskoeffizient präsentiert von Michael Spielmann Das Skalarprodukt in Geometrie und Statistik.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Integration durch lineare Substitution
3-dim Koordinatensystem
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°

a b c a 2 + b 2 = c 2 ma 2 + mb 2 = mc 2 Satz des Pythagoras

ma 2 + mb 2 = mc 2 a 2 + b 2 = c 2

ma 2 + mb 2 = mc 2 a 2 + b 2 = c 2

ma 2 + mb 2 = mc 2 a 2 + b 2 = c 2

7 Trigonometrie (S. 51ff) (S. 4)

(S. 227ff)

Für "kleine" Winkel gilt sin  » tan  »  aber nur im Bogenmaß! Raumwinkel Einheit: Steradiant (sr) Vollwinkel = 4  sr Maß für den Anteil am Gesichtsfeld (S. 179)

Ortsvektor oder Polarvektor 8 Vektoren (S. 55ff)

8.2 Skalarmultiplikation A = | A| = |

23 Differentialrechnung (S. 205ff)

Isaac Newton (1643 – 1727) Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) f‘f‘‘ Differentialoperator

23.1 Ableitungen einfacher Funktionen lineare Funktion f(x) = m  x + c insbesondere gilt für f(x) = c, d.h. m = 0: f´(x) = 0 quadratische Funktion f(x) = x 2 (f + g)´ = f´ + g´ (f  m)´ = f´  m x f(x)

quadratische Funktion f(x) = x 2 f(x) = x r mit r  , r  0: Produktregel: (f. g)´ = f´g + fg´

Man zeige mit der Produktregel: (mf)´ = mf´ für m = const. (x 3 )´ = (x 2. x)´ = 2x. x + x 2. 1 = 3x 2 Man zeige mit der Produktregel: dx 3 /dx = 3x 2

Satz (Kettenregel): Seien g(y) und f(x) auf  diffbare Funktionen mit y = f(x), dann gilt: (wie in der Bruchrechnung)

28. Funktionen mehrerer Variablen (S. 249ff)

f(x, t) = sin(  t - kx)

29-33 Integralrechnung (S. 255ff)