1 Mehrwertige Abhängigkeiten (2) Beispiel: Wir beschränken KomplGeoKörper auf die topologische Information: relation Topologie(GeoName, FID, KID, PID);

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Deduktive Datenbanken
Eulerscher Polyedersatz
Vorlesung Prozessidentifikation
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Simulation komplexer technischer Anlagen
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.
Das duale Zahlensystem
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Numerik partieller Differentialgleichungen
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Mehrfachregressionen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Hypothesen testen: Grundidee
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
Die Student- oder t-Verteilung
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Redundanz und Anomalien (1)
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Quadratische Funktion
Grün Die Farbe der Ruhe.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Funktionale Abhängigkeiten
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Diagramme aus Excel-Tabellen Eine Grafik sagt oft mehr als tausend Zahlen! © 2008 Computeria Urdorf / W. Riedle.
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Parabeln – Magische Wand
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Statistik und Datenanalyse 1.Wahrscheinlichkeit 2.Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.Monte-Carlo-Methoden 4.Statistische.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
Datenaustausch und Interoperabilität
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Aufgabe 5 Gegeben sei folgende Graphik mit den zugehörigen Merkmalsdefinitionen. – Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Anwendung Geometrische Objekte (1) Relationales Schema: domain GeoName: Zeichen(20); domain FID, KID, PID: Zeichen(8); domain X, Y, Z: Gleitkommazahl;
 Präsentation transkript:

1 Mehrwertige Abhängigkeiten (2) Beispiel: Wir beschränken KomplGeoKörper auf die topologische Information: relation Topologie(GeoName, FID, KID, PID); Zusammenhang zwischen Kante und zugehörigen Punkten ist im Flächenbegrenzungsmodell unabhängig von Körpername und aktuell betrachteter Fläche: KID  PID Demnach auch KID  (GeoName FID)

2 Mehrwertige Abhängigkeiten (3) KID FID PID MaterialGewicht Dichte GeoName FarbeXYZ 

3 Mehrwertige Abhängigkeiten (4) Konsistenzerhaltung in der Datenbasis: Zu jedem Zeitpunkt gilt: Für alle Paare von Tupeln t 1, t 2  R mit  X ({t 1 }) =  X ({t 2 }) existiert ein Tupel t 3 mit  X ({t 3 }) =  X ({t 1 }),  Y ({t 3 }) =  Y ({t 1 }) und  Z ({t 3 }) =  Z ({t 2 }) Formale Deutung: X  Y ::= X  2 Y

4 Mehrwertige Abhängigkeiten (5) Achtung: Häufig Fehler beim Auffinden mehrwertiger Abhängigkeiten durch unbeschränkte Verwendung von „mehrere Werte“. Gegenbeispiele: Für KomplGeoKörper könnte man GeoName  Farbe vermuten mit der Idee, dass mehrere Farben pro Körper eine mehrwertige Abhängigkeit begründen. Das ist falsch: GeoName  Farbe würde bedeuten, dass jede in einem bestimmten Körper vorkommende Farbe von den Flächen unabhängig wäre, also auf jede Fläche zuträfe. Dies haben wir ausgeschlossen. GeoName  FID gilt nicht, obwohl die Flächen eines Körpers ohne Wissen um zugehörige Kanten oder Punkte gegeben sind. Grund: Es bestehen Zusammenhänge zwischen FID und den Restattributen, beispielsweise PID.