01.07.2009Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 11: Das reflektierende Publikum – Biographieforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Kompetenzorientierter Unterricht
Das autobiographisch – narrative Interview
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Das narrative Interview – eine elaborierte Forschungsmethode
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Allgemeine Informationen
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Historische Erziehungs-, Sozialisations- und Wissenschaftsforschung ThematikMethoden, Quellen Beispiele ev. Autoren und Erscheinungsjahre.
Sozialwissenschaften
Hausaufgabe (Selbststudium)bis
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
5. und 6. Sitzung Versuchsplanung I und II
8. Sitzung Methoden II: Befragung
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Forschungsbeispiel: Wahlabend
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 9: Das interpretierende Publikum II: Subjektive Medientheorien.
9. Sitzung Methoden IV: Inhaltsanalyse
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 12: Perspektiven.
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Vorlesung 5: Mediaforschung II: Printmedien
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 11: Das reflektierende Publikum – Biographieforschung

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler2 Gliederung Vorlesung Grundgedanken 2. Medienbiographien oder biographische Medienforschung? 3. Methoden 4. Beispielstudien 1. Kino im Lebenslauf 2. Leben ohne Westfernsehen 5. Zusammenfassung

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler3 1. Grundgedanken: Biographie Ausgangspunkte: erzählte bzw. berichtete Darstellung der Lebensführung und -erfahrung Biographieforschung interessiert sich für:  Regelmässigkeiten  Besonderheiten  soziale und historische Zusammenhänge

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler4 1. Grundgedanken: Formen biographischen Erzählens  Alltag  Beichte  Anamnese  literarische Formen  Biographie  Autobiographie  Memoiren  Tagebuch  Lebenslauf  Akten  Laudatio und Nachruf

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler5 1. Grundgedanken: Funktionen  Unterhaltung  Übermittlung von Lebenserfahrung  Ausbau und Abstimmung der Lebensgeschichte  Nachweis sozialer Basiskompetenzen  Nachweis der „Normalität“  Kennen - Lernen und Festlegen

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler6 1. Grundgedanken: Begriff  eigene Darstellung eines Lebens  Erzählung, Beschreibung, Erklärung  Souveränität des Ichs: Widerstand  Erzählung von heute: Uminterpretationen  blinde Flecken  Erzählbarkeit als Selektionskriterium  übergreifender Sinnzusammenhang  biographische Erzählungen sind nicht „wahr“  Erzähler als Experte  Erzählzwänge

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler7 2. Medienbiographien oder medienbiographische Forschung?  Schwierigkeiten, „Medienbiographien“ zu konstruieren  formale Ziele  Abgleich mit anderen Herangehensweisen  Datenersatz  Rezeptionsgeschichte von unten: „oral history“  inhaltliche Ziele  Mediennutzung und -wirkung aus Sicht des Publikums  individuelle Erklärungen  Typologien im Umgang mit Medien (siehe Beispiel 1)

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler8 3. Methoden  Methodenmix Zeitdokumente Erzählungen  narratives Interview zum Erzählen bringen: Erzählzwänge  Kondensieren  Detaillieren  Gestaltschliessung permanente Operationalisierung Pseudogespräch

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler9 4. Forschungsbeispiel 1: Kino im Lebenslauf Elisabeth Prommer: Kinobesuch im Lebenslauf: eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz 1999: UVK  Ausgangspunkte  Legenden vom Kinobesucher  Unklarheiten über Funktionen und Motive  Fragestellungen (u.a.):  Stellenwert des Kinos/in verschiedenen Lebensphasen  Rolle des gesellschaftlichen Systems oMethode:  Leitfadeninterviews  96 Befragte; quotiert  Auswertung: Kernaussagen (Paraphrasierung)

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler10 4. Forschungsbeispiel : Kinobesuch 1. Kinotypen I

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler11 4. Forschungsbeispiel 1: Kinobesuch 2. Kinotypen II

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler12 4. Forschungsbeispiel 2: „Das Tal der Ahnungslosen“ Hans-Jörg Stiehler: Leben ohne Westfernsehen. Studien zur Mediennutzung und Medienwirkung in der Region Dresden. Leipzig 2002: Universitätsverlag  Ausgangspunkt:  quasi-experimentelle Situation odrei Untersuchungsmodule oRe-Analyse von Daten der DDR-Sozialforschung oArchivrecherchen (BStU, Staatsarchiv Sachsen) oInterviews

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler13 4. Forschungsbeispiel 2: „Das Tal der Ahnungslosen“ Modul: Interviews oFragestellung oWie wurde die Situation empfunden? oWie wurde mit dem Mangel umgegangen? oWelche Wirkungen werden reflektiert ? oMethode  Leitfadeninterview mit Erinnerungsstütze  27 Interviews; quotiert, Schneeball-System

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler14 4. Forschungsbeispiel 2: Das Tal der Ahnungslosen Ergebnisse: Varianten im Umgang mit der Situation  Mangelbewusstsein  „konnte damit leben“  „das hat man dann wirklich vermisst“  Alternativen  „wenn es sich so ergeben hat“  Wirkungen  „dass wir naiver waren“  „sonst keine Probleme“

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler15 4. Forschungsbeispiel 2: Das Tal der Ahnungslosen  Modul: Re-Analyse von Daten (Sekundäranalyse)  geeignete Indikatoren?  geeignete Datensätze ?  Hauptergebnisse  politische Einstellungen gegenüber dem Sozialismus als politischem System und Bewertungen der DDR sind im "Tal der Ahnungslosen" schwächer ausgeprägt.  Befragte in der Region Dresden hatten ein positiveres Bild der westlichen Gesellschaft → Frustration kommunikativer Bedürfnisse (kein „Soma“) → Soziale Reaktanz: Aufwertung von Optionen bei limitierten Handlungsmöglichkeiten und Gütern

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler16 4. Forschungsbeispiel 2: Das Tal der Ahnungslosen Modul: Archivrecherchen OV Turm – „Rasterfahndung“ Sicherung  Ergebnisse  Antennenproblematik:  Selbstorganisation und „Basteleien“  „Stillhalteabkommen“ (Engler)  Diskussionen und Gerüchte  Hoffnungen  Privilegierungen

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler17 5. Zusammenfassung  interessante Innensichten  kritische Distanz zu biographischen Erzählungen  Ergänzung zu anderen Methoden, aber auch Eigenwert

Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler18 Übungsfragen 1.Was unterscheidet eine Biographie von einem Lebenslauf? 2.Nennen Sie Aufgaben/Zielstellung medienbiographischer Forschung! 3.Vor welche Schwierigkeiten sieht sich medienbiographische Forschung gestellt?