Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalheid Drummer Geändert vor über 11 Jahren
1
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
II „Unsere soziale Haut“ 4. Öffentliche Meinung
2
Inhaltsübersicht: Öffentliche Meinung
4.1 Einleitung 4.2 Grundbegriffe: Öffentlichkeit und Öffentliche Meinung 4.2.1 Was bedeutet „öffentlich“? 4.2.2 Was bedeutet Öffentlichkeit? 4.2.3 Was bedeutet „Öffentliche Meinung“?
3
Inhaltsübersicht: Öffentliche Meinung
4.3 Theorie der Schweigespirale 4.3.1 Das Fundament der Theorie: Isolationsangst und Konformitätsdruck 4.3.2 Das „quasi-statistische Organ“ 4.3.3 Zwei Quellen für die Wahrnehmung des Meinungsklimas 4.3.4 Hinter dem Medientenor: die Journalisten 4.3.5 Folge: Veränderung der Schweige- und Redebereitschaft 4.3.6 Differenzierung: Bedingungen für Medienwirkung 4.3.7 Einbeziehung der Zeit: Ein Spiralprozeß
4
Inhaltsübersicht: Öffentliche Meinung
4.4 Kritik an der Theorie 4.4.1 Variable interpersonale Kommunikation: Stellenwert der sozialen Bezugsgruppen 4.4.2 Variable Kognition : Looking-glass-Phänomen 4.4.3 Variable Persönlichkeit: Varianz in der Redebereitschaft 4.4.4 Variable Innovationsprozesse 4.4.5 Variable Einstellung von Journalisten
5
Inhaltsübersicht: Öffentliche Meinung
4.5 Würdigung 4.5.1 Wahrscheinlichkeiten, kein Determinismus! 4.5.2 Integrationsleistung 4.5.3 Praktische Relevanz 4.5.4 Theoretische Relevanz: Eine Relativierung von Medienwirkung und mehr – eine Erklärung für Gesellschaft 4.6 Zwischen Soziologie und Psychologie
6
Öffentliche Meinung Elisabeth Noelle-Neumann
7
Öffentlichkeit
8
Öffentlichkeit Was bedeutet „öffentlich“? Public space Public interest Public eye
9
Öffentlichkeit Law of Opinion and Reputation
10
Öffentlichkeit
11
Öffentlichkeit
12
Öffentlichkeit
13
Öffentlichkeit „Öffentliche Meinung, das sind Meinungen, Verhaltensweisen, die man in der Öffentlichkeit äußern oder zeigen muß, wenn man sich nicht isolieren will; in kontroversen, im Wandel begriffenen Bereichen oder in neu entstandenen Spannungszonen in der Öffentlichkeit äußern kann ohne Gefahr, sich zu isolieren.“ Aus: Elisabeth Noelle-Neumann: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München S.255
14
Funktion öffentlicher Meinung: Doppelte Kommunikationsrolle:
Öffentlichkeit Funktion öffentlicher Meinung: Doppelte Kommunikationsrolle: Öffentlichkeit kontrolliert den Staat Öffentlichkeit kontrolliert die Einzelnen
15
Schweigespirale
16
Schweigespirale
17
Schweigespirale
18
Schweigespirale
19
Schweigespirale
20
Schweigespirale
21
Schweigespirale
22
Schweigespirale
23
Schweigespirale
24
Schweigespirale
25
Schweigespirale
26
Schweigespirale
27
Schweigespirale
28
Schweigespirale
29
Schweigespirale
30
Schweigespirale
31
Schweigespirale
32
Schweigespirale
33
Schweigespirale
34
Schweigespirale
35
Schweigespirale
36
Schweigespirale
37
Test der Theorie der „Schweigespirale“
Themenscreening Umfragen zu: Welche Themen sind wertgeladen und umstritten? Wie verteilen sich die Meinungen in der Bevölkerung zu diesen Fragen? Was meinen die Leute, was die Mehrheit über diese Themen denkt? Themenspezifische Inhaltsanalysen und Befragungen im Längsschnitt Inhaltsanalysen der Medien: Wie werden die „heißen“ Themen in den Medien behandelt? Befragungen der Bevölkerung: Wie groß ist die Rede- und Schweigebereitschaft in öffentlichen Situationen bei diesen Themen? Theorietest Zusammenführung der Daten aus Inhaltsanalysen und Befragungen: Zeigen sich im Längsschnitt Korrelationen zwischen dem Medientenor und der Rede- und Schweigebereitschaft?
38
Grundmodell der Medienwirkungen
IV1 KV1 IV KV IV3 IV2 KV2 KV3 AV1 UV1 UV AV UV3 UV2 AV3 AV2
39
Systematik der Medienwirkungen
… Form Inhalt UV Einheit Format Genre Medien-gattung Medien-repertoire … … … Einmalig Kontinuierlich …
40
Systematik der Medienwirkungen
… Veränderung Verzögerung/Beschleunigung … Hemmung Verhalten Verstärkung Emotion Kognition AV direkt/ indirekt kurz-/ langfristig stark schwach linear/nicht linear primär/ sekundar manifest/ latent … … … Mikro-perspektive Meso-perspektive Makro-perspektive …
41
Voraussetzungen für die Ursachen von Wirkungen
Normen Botschaften Erwartungen Geschichte … Medien-angebot UV Technologie Kommunikator Organisationen
42
Medien-wirkungen erster Ordnung Medien-wirkungen zweiter Ordnung
Folgen der Wirkungen Medien-wirkungen erster Ordnung Medien-wirkungen zweiter Ordnung
43
Beobachtung der Wirkungen
Selbst → Andere Selbst → Selbst Beobachter Kommunikator → Rezipient Wissenschaftler → Probanden …
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.