Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Das „Markenzeichen Bewegungskita“
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Weiterbildung – nicht für alle eine Selbstverständlichkeit!
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Einführung von Groupware
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Empfehlung einer Organisationsuntersuchung in den Hochschulen NRW
Hintergrund: Warum “Pro-Skills”?
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Mentoring-to-Teach Projekt
Allgemeines zu Produktionsschulen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Grundschule Babenhausen
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Offener Dialog: Wie geht das?.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Ein Blick über die Fachgrenzen
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Weiterbildung für die HSK- Lehrpersonen der kurdischen Sprache Kurdmanci Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
 Präsentation transkript:

Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform. Innovative Methoden zur Förderung lebenslangen Lernens im Kooperationsverbund Hochschule und Weiterbildung Institut für Pädagogik, Landau + Zentrum für WB

- Wechsel von Instruktion und Konstruktion - Entwicklung metakognitiver Fähigkeiten - Vertrauen in Selbstlernkompetenz durch Lernerfahrungen ermöglichen Didaktische Konsequenzen aus der sgL-Diskussion bezüglich... - Einsicht ermöglichen - Medienkompetenz fördern - zur Nutzung / Anwendung motivieren / animieren PE / OE durch Selbstlernenselbstgesteuerte Kommunikation ZIEL

Ziel Bedingungen Selbstlernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge von PE / OE selbstgesteuerte Kommunikation mittels Kommunikationsplattform

Bedingungen des Selbstlernens von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge von PE / OE - Realisierung - Habitualisierung - Abstraktion - Konkretion

Bedingungen selbstgesteuerter Kommunikation mittels Kommunikationsplattform - Unsicherheit gegenüber Medien / neuen Technolgien - Anfangsinvestition von Ressourcen - Lernen nach Handbuch oder durch Versuch und Irrtum - nachlassende Neugier

Ziel Bedingungen Konzept

Didaktisches Konzept bezüglich des Selbstlernens von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge von PE / OE Beratung / Begleitung als fachliche Strukturierungshilfe für alltägliche Erfahrung

Didaktisches Konzept bezüglich der selbstgesteuerten Kommunikation mittels Kommunikationsplattform Beratung / Begleitung im Zuge einer aufgabenorientierten medialen Selbsterschließung im Arbeitskontext