Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Anforderungen an eine Abschlussarbeit
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Die Fragen müssen lauten:
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Qualitative Forschung
Was ist qualitative Forschung?
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Die professionelle Lerngemeinschaft
als professionelle Lerngemeinschaft
Wandel und Kulturelle Differenz
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Quo Vadis Ruhr Universität Bochum am 06. November 2013
BIST 2014 Stipsits Elisabeth, MA.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
ELC goes JAVA - Statistics Präsentation von Bettina Kronreif Programmierpraktikum II / 2001.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bildungsstandards an unserer Schule
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Was ist „Jugendbildung“? Positionen – Definitionen - Perspektiven
Forum: Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Methoden der Sozialwissenschaften
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag.
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
 Präsentation transkript:

Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive von Schulleiter/innen Mag. Sabrina Schrammel Tagung der ARGE SEB, 13/11/2013 Sabrina SCHRAMMEL

Aufbau des Vortrages  Gegenstand und Ziel des Projekts 1.Schule bestimmende Handlungsstrukturen 2.Schulentwicklung als transformierendes Handlungsfeld 3.Steuerungslogik von Schulentwicklung: „vereinbaren“ 4.Schulleiter/innen als ‚change agents‘  Fragestellung, Forschungsdesign, Daten und Fakten zum Forschungsprojekt Sabrina SCHRAMMEL

Gegenstand und Ziel des Forschungsprojekts Rekonstruktion des Handlungsfeldes Schulentwicklung aus der Perspektive von Schulleiter/innen (allgemein bildende Schulen) thematisierte Handlungsstrukturen als gegebener Handlungsrahmen herausarbeiten Reflexion ermöglichen und zum systematischen Verstehen beitragen Sabrina SCHRAMMEL

Stand der Entwicklung und Forschung 1. Schule und SE bestimmende Handlungsstrukturen Bedeutungsmuster Verständnis von SE, berufliches Selbstverständnis Macht- und Hierarchiestrukturen Leitungsstruktur, Hierarchieebenen, soziale Positionen der unterschiedlichen Akteur/innen Legitimierungen und Normierungen SOLL Normen: Vereinbarungen an der Schule bzgl. SE mit hohem Verbindlichkeitscharakter Sabrina SCHRAMMEL

Stand der Entwicklung und Forschung 2. Schulentwicklung ein sich transformierendes Handlungsfeld postulierte Praxis SE etablierten Praxis SE Sabrina SCHRAMMEL

Stand der Entwicklung und Forschung 3. Steuerungslogik von SE: „vereinbaren“ –SE „heute“ liegt eine bestimmte Steuerungslogik zu Grunde = Logik der „Vereinbarungskultur“ …kommt zum Ausdruck…  Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche  die sechs Qualitätsbereiche „Unterrichts- und Schulqualität“ Sabrina SCHRAMMEL

Stand der Entwicklung und Forschung ‚etablierte‘ Praxis von Schulentwicklung  Handlungsstrukturen ‚ postulierte ‘ Zielvorstellungen qualitätsvoller SE  Handlungsstrukturen Sabrina SCHRAMMEL Handlungsfeld SE in Transformation

Stand der Entwicklung und Forschung Sabrina SCHRAMMEL 4. Fokus Schulleiter/innen als ‚change agents‘ … als ‚change agents‘ sind SL  Verstrickte  Gestalter/innen

Theoretische Ankerpunkte Sabrina SCHRAMMEL Zusammenfassung …

Fragestellungen Welche Ausprägungsformen von Handlungsstrukturen thematisieren Schulleiter/innen im Zusammenhang mit Schulentwicklung? Sabrina SCHRAMMEL

Forschungsdesign Datenerhebung mittels Leitfadeninterview –teilstrukturiertes Interview –mit Schulleiter/innen –8 Interviews x 2 in einem Schulbezirk –Dauer zw. 60/90 min –Prinzip der max. Kontrastierung –Fokus: subjektive Sicht der SL –Rückmeldung = Datenerhebung II Sabrina SCHRAMMEL

Forschungsdesign Datenauswertung 1.Erhebung: mittels qualitativer Inhaltsanalyse; Einzelfall mit theoretischen Ansätzen analysieren – im Sinne des systematischen Verstehens 2.Erhebung: mittels objektiver Hermeneutik Sabrina SCHRAMMEL

Fakten zum Projekt Projekt der PH Burgenland (Schrammel/Leimstättner/Weisz) Laufzeit: Kooperationspartner_innen: Brigitte Schröder, Eveline Christof Co-Finanziert: Sabrina SCHRAMMEL

Work in progress… Handlungsstrukturen des Handlungsfeldes Schulentwicklung ‚ausleuchten‘ Sabrina SCHRAMMEL