Präsentation herunterladen
1
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Informationsveranstaltung Akademie Donaueschingen, 30. März 2007
2
Übersicht Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?
Welches Verfahren wird eingesetzt? Wie läuft die Fremdevaluation ab?
3
Ziele der Fremdevaluation
Professionelle Rückmeldung über Stärken und Schwächen einer Schule Förderung eines verbindlichen, ganzheitlichen Qualitätsmanagements Bericht als Grundlage für Zielvereinbarungen zwischen Schule und Schulaufsicht
4
Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule
Verfahren Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule
5
Elemente des Q-Managements
Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung Selbst-evaluation und Qualitäts-entwick-lung der Schule Steuerung der Qualitäts-prozesse durch die Schul- leitung Leitbild der Schule Bei der Betrachtung des schulinternen Q-Entwicklungsprozesse werden drei Felder begutachtet: -1- Steuerung der Q-Prozesse -2- Selbstevaluation bzw. Schulevaluation -3- Individualfeedback Zu: Steuerung der Prozesse: Schulleitung sorgt dafür, dass die Prozesse zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der eigenen Schule sorgfältig aufgebaut und mit dem notwendigen Engagement umgesetzt werden (wichtig: Gewährleistung von Unterstützung, Sicherstellung von Verbindlichkeit und Kontinuität) + Umgang mit gravierenden Qualitätsdefiziten Defizit-Erscheinungen – auch wenn es sich um Defizite von einzelnen Personen handelt - können das Image der ganzen Schule nachhaltig stören; daher ist es unerlässlich, dass das Qualitätsmanagement gerade auch auf dieser Ebene zuverlässig und verbindlich wirksam ist Perspektivenerweiterung: von "Ich und meine Klasse" zu "Wir und unsere Schule"; Begründung: Konsens bei method.-didaktischen Fragen + Zielabstimmung + Regelfestlegung sind zentrale Einflussgrößen aus Wirksamkeit der Schule Fremdevaluation QM nach Q2E
6
Leitfragen Liegen an der Schule systematisch erhobene Daten zur Schulqualität vor? Wie beurteilt die Schule ihre Daten? Wurden zielgerichtete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt?
7
Qualitätskreis Leit- bild Ziel- konsens Über- prüfen Planen
Durch- führen Planen Evaluieren Über- prüfen Ziel- konsens
8
Wie läuft die Fremdevaluation ab?
Vorbereitung und Abstimmung des Evaluationsbesuches Evaluationsbesuch Ergebnispräsentation und Bericht
9
Vorbereitung der Fremdevaluation
Zeit 08.00 – Auswertung der Daten, Feststellung der Ergebnisse Vorbereitung der Fremdevaluation Schule Landesinstitut Erstkontakt (Vorab-Information, Terminabstimmung) Vorbereitungsgespräch (Information, Projektplan, Dokumente) Zusendung der Q-Dokumente (Q-Handbuch, SE-Bogen, u.a.) Dokumentenanalyse, Instrumente Planungsgespräch (organisatorische Abstimmung von Räumen und Zeitplan) Vorbereitung (Räume, Befragtengruppen usw.) 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt 5. Schritt 6. Schritt
10
Plan zum Evaluationsbesuch
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Zeit Team 1 Team 2 7:30 – Vorbereitung/Vorstellung im Lehrerzimmer 8.00 – QM-Steuerungsgruppe Schulleitung 9.00 – Verarbeitung / Aktenstudium Verarbeitung / Aktenstudium 10.00 – Lehrergruppe 1 Schülergruppe 1 11.00 – Verarbeitung / Aktenstudium Verarbeitung / Aktenstudium 15.00 – Abschlussgespräch (SL + Steuergruppe/Q-Team) 16.00 – Verarbeitung / Aktenstudium Verarbeitung / Aktenstudium … Zeit 14:30 – Begrüßung 15.00 – Schulhausrundgang 16.00 – Verarbeitung / Aktenstudium zusätzlicher Dokumente / Intranet 08.00 – Auswertung der Daten, Feststellung der Ergebnisse Beispiel
11
Evaluationsbesuch an der Schule
Schulhausrundgang Datenerhebung Datenauswertung
12
Evaluationsbesuch an der Schule
Schulhausrundgang Dauer ist im Vorfeld abgestimmt, in der Regel etwa 1 Stunde Der Schulhausrundgang gibt dem FEV-Team die Möglichkeit, die Schule außerhalb der Befragungen wahrzunehmen Die Schule zeigt das aus ihrer Sicht Wichtige
13
Evaluationsbesuch an der Schule
Datenerhebung Möglich wäre: Gruppeninterview Schulleitung, Q-Team, Fachbereichsleiter, Sekretariat Ratingkonferenz Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler Telefoninterview Betriebe, Eltern … Protokolle
14
Triangulation Betrachtung einer Sache aus mindestens zwei Perspektiven
Evaluationsbesuch an der Schule Triangulation Betrachtung einer Sache aus mindestens zwei Perspektiven Datenauswertung Abgleich von Daten (z.B. Lehrer/innen und Schüler/innen) Übereinstimmung unterschiedlicher Quellen (z.B. Dokumentenanalyse und Befragung) Übereinstimmung der Wahrnehmungen - Konsensprinzip (z.B. Interviewer/in und Protokollführer/in)
15
Evaluationsbesuch an der Schule
Ergebnisse Datenauswertung Aussagen zum Profil des Qualitätsmanagements Einschätzung und Positionierung innerhalb der vier Qualitäts-Entwicklungsstufen Empfehlungen Bericht
16
Ergebnispräsentation und Bericht
Präsentation der Ergebnisse durch die Teamleitung Rückgabe aller Q-Dokumente und Protokolle Rückmeldung der Schule an die Fremdevaluatoren Versendung des Berichts an die Schule
17
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Fremdevaluation
18
Informationsquellen zur Fremdevaluation an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Broschüre Q2E – Externe Schulevaluation hep-Verlag, Bern Ansprechpartner am Landesinstitut Hans-Joachim Adam Hannelore Hammer Sabine Harsch Ulf Immelnkämper Gabriele Reeb Rudolf Rieger Konrad Trabold
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.