= korrektes Lösungsschema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Advertisements

Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 3
Auf dem Flohmarkt Hallo!.
Teil I - Haushaltstheorie
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Switched Capacitor f1 V1V2 V1V2.
Informationen zur Klausur
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Brückenschaltung 1.
Umfrage: Wie viele Liter Benzin würden Sie kaufen? Gehen Sie davon aus, dass Sie Autofahrer von einem aktuellen PKW mit einer Tankvolumen von 40 Litern.
Rationale Zahlen.
Grundlagen der Pharmakoökonomik
Ableitung der individuellen Nachfrage
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Zeichnen linearer Funktionen
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten

Wiederholung Markets in Action (Ch.6)

Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
 GZD Drei Beispiele aus 2. Könige 5  GZD 2015 Drei Beispiele aus 2. Könige 5: -Das israelische Mädchen.
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
Fallbeispiel: Leitwerte
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Farbige Feedbacks Fachbereich:Informatik Seminar: Hands on Mathematics for CS Dozenten: PD. Dr. Erika Melis, Martin Homik Referenten:Matthias Ghodstinat.
Fazit „Vielleicht“ ist keine gültige Antwort!
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Mikroökonomie
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
XX X XX X : X X X.
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
 Präsentation transkript:

= korrektes Lösungsschema Bewertung der MC-Aufgaben Kein Fehler = korrektes Lösungsschema Mehr als drei Fehler Nicht bearbeitet Ein Fehler Zwei Fehler Drei Fehler A ... X B … C D E F X X X X + 0,5 - 0,5 - 0,5 - 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 - 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 +0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 ∑ = 3 Pkte ∑ = 0 Pkte ∑ = 2 Pkte ∑ = 1 Pkt ∑ = 0 Pkte ∑ = 0 Pkte

Übungsklausur – Lösung zu Aufgabe B.1 Preis 10 QD(P) = 50 – 5P QS(P) = 10 + 5P 8 6 P GG = 4 2 Höchstpreis NÜ 10 20 30 40 50 60 Menge

Übungsklausur – Lösung zu Aufgabe B.2 Menge von Gut 2 Lösung zu B.2 b): Gut 1 ist absolut inferior, da Einkommens- und Substitutionseffekt entgegengesetzt sind. Gut 2 ist ebenfalls absolut inferior, insbesondere handelt es sich um ein Giffen-Gut, da der Einkommenseffekt den Substitutionseffekt überkom-pensiert. R R‘ B A GE EE SE D u2 u1 F1 F2 E S T‘ T Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt

Anmerkungen zu B.2.(b) normales Gut: SE + EE laufen in die gleiche Richtung (absolut) inferiores Gut: SE und EE laufen in entgegengesetzte Richtungen Spezialfall: Giffen-Gut  SE und EE laufen in entgegengesetzte Richtung, weiterhin überwiegt der EE den SE

Bei Antwortalternative F kommt ein Kreuz! Welche Aussagen bzgl. eines Giffen-Gutes treffen nicht zu? A Giffen-Güter sind inferiore Güter. B Sind Güter, deren Nachfragekurve positiv geneigt ist, da der Einkommenseffekt den Substitutionseffekt überkompensiert. C Sind Güter, deren Nachfragekurve positiv geneigt ist, da der Substitutionseffekt den Einkommenseffekt überkompensiert. X D Weisen positiv geneigte Engelkurven auf. E Weisen negativ geneigte Engelkurven auf. F Alle Antworten sind richtig.