Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Annikin Werthmann Geändert vor über 11 Jahren
1
Ableitung der individuellen Nachfrage
Preisänderungen Einkommensänderungen Einkommens- und Substitutionseffekte Marktnachfrage Konsumentenrente
2
1. Preisänderungen Grundlagen der VWL
3
Preis-Mengen-Diagramm
Grundlagen der VWL
4
Grundlagen der VWL
5
Eigenschaften der Nachfragefunktion:
Nutzenniveau ändert sich, bei einer Bewegung auf der Nachfragefunktion Jeder Punkt auf der Nachfragefunktion reflektiert ein Nutzenmaximum Grundlagen der VWL
6
2. Einkommensänderung Grundlagen der VWL
7
Inferiore Güter Grundlagen der VWL
8
Engelkurve: Nachfrage in Abhängigkeit des Einkommens
Grundlagen der VWL
9
Grundlagen der VWL
10
3. Einkommens- und Substitutionseffekte
Grundlagen der VWL
11
Grundlagen der VWL
12
Grundlagen der VWL
13
Grundlagen der VWL
14
Wir können zusammenfassend festhalten: (für den Fall einer Preissenkung)
Grundlagen der VWL
15
Effekte einer Benzinsteuer
Grundlagen der VWL
16
Beispiel: Wir betrachten einen Konsumenten mit einem
Jahreseinkommen von Euro. Angenommen, dieser Konsument verbraucht jährlich Gallonen Benzin und Benzin koste ursprünglich 1 Euro pro Gallone. Dann betragen seine Gesamtausgaben pro Jahr Euro und für alle übrigen Güter 7.800 Euro. Die Regierung führt eine zusätzliche Steuer von 50 Cent pro Gallone ein. Nehmen wir an, wir interessieren uns für die Nachfragereaktion bei Benzin in einem Zeitraum von 5 Jahren. Die relevante Preiselastizität liegt bei -0,5. Aus der Elastizitätsformel folgt die relative Mengenänderung: Grundlagen der VWL
17
Das durchschnittliche Steueraufkommen aus der Benzinbesteuerung
betrage 450 Euro. Das gesamte Steueraufkommen wird an die Bürger zurück erstattet. D.h. das verfügbare Einkommen erhöht sich um 450 Euro. Wie beeinflusst diese Einkommenserhöhung die Benzinnachfrage? Die Einkommenselastizität liegt für den zugrunde gelegten Zeitraum von 5 Jahren bei etwa 0,3. Wir können dann den Nachfrageeffekt der Einkommenserhöhung aus der Formel für die Einkommenselastizität berechnen. Die Nachfragereaktion infolge der Rückerstattung ergibt sich als: Grundlagen der VWL
18
4. Marktnachfrage Die Marktnachfrage ergibt sich durch die Summierung der zu den jeweiligen Preisen nachgefragten Mengen. Grundlagen der VWL
19
Grundlagen der VWL
20
Nochmals Elastizitäten
Beispiel: Ein Haushalt verbraucht gegenwärtig Gallonen Benzin pro Jahr und der Preis pro Gallone beträgt 1 Euro. Die Benzinnachfrage des Haushalts sei unelastisch und weise den Wert -0,5 auf. Der Benzinpreis steigt auf 1,10 Euro. Die nachgefragte Menge sinkt auf 950 Gallonen. Was geschieht mit den Gesamtausgaben? Die Ausgaben bei den neuen Werten für Preis und Menge sind 1,10 Euro*950 Gallonen = Euro. Grundlagen der VWL
21
Rückgang der nachgefragten Menge von 6 Einheiten auf 4 Einheiten.
Der Preis für ein Gut steigt von 8 Euro auf 10 Euro. Beobachtet wird ein Rückgang der nachgefragten Menge von 6 Einheiten auf 4 Einheiten. Unter Verwendung der neuen Preise und Mengen ergibt sich die Preiselastizität : Unter Verwendung der alten Preise und Mengen ergibt sich die Preiselastizität: Grundlagen der VWL
22
Ermittlung der Elastizität durch Verwendung der Mittelwerte:
Im vorliegenden Beispiel ergibt sich: Grundlagen der VWL
23
5. Konsumentenrente Grundlagen der VWL
24
Grundlagen der VWL
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.