Präsentation herunterladen
2
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Kraft und Bewegung Oder als Formel nach Newton: F = m a
3
Bildungsstandards Schüler sollen Beobachtungen notieren können
Schüler sollen Kräfte als Ursache für Bewegungen verstehen Schüler sollen Kraftwirkungen auf Körper voher sagen können Schüler sollen Betrag und Richtung von Kräften unterscheiden.
4
Ablauf (Sandwichprinzip)
Infovortrag (1) Experimente (2) mit Auswertung (3) Individuelles Arbeiten (4) mit Lösungen (5) Abschlusstest (6)
5
Weil jeder im Gehirn anders vernetzt ist.
Warum so? Weil jeder im Gehirn anders vernetzt ist.
6
Uns interessieren eher technische Kräfte:
Überzeugungskraft, Waschkraft, politische Kraft .... Uns interessieren eher technische Kräfte: Nach Wirkung: Bremskraft Beschleunigungs-kraft Nach Ursache: Motorkraft Muskelkraft Magnetkraft
7
Merksatz Merks´ Dir! ______________________________________________
Kräfte erkennt man an ihren Wirkungen auf Körper: Sie können Körper beschleunigen. Sie können Körper abbremsen. Also deren Bewegungszustand verändern. 3. Außerdem können sie Körper verformen. Merks´ Dir!
8
Beispiel Auto auf einer Autobahnfahrt
9
Zu den Versuchen... Infovortrag (1) Experimente (2) mit Auswertung (3)
Infovortrag (1) Experimente (2) mit Auswertung (3) Individuelles Arbeiten (4) mit Lösungen (5) Abschlusstest (6)
10
Lösungen Reibung vernachlässigt mit Reibung Beobachtung V1 V2 V3 V4 V5
Beobachtung V1 V2 V3 V4 V5 Der Gegenstand bewegt sich nicht X Der Gegenstand bewegt sich Auf den Gegenstand wirkt - außer vielleicht Reibung - keine Kraft ein Auf den Gegenstand wirkt mindestens eine Kraft ein X Auf den Gegenstand wirken mehrere Kräfte ein, die jedoch nichts oder nur wenig bewirken Der Gegenstand bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit Der Gegenstand wird beschleunigt (auch Richtungsänderung) oder abgebremst Reibung vernachlässigt mit Reibung
11
Lösungen 3. Kraftname(n) und Wirkungen:
V1: zwei Schubkräfte in die gleiche Richtung -> Verstärkung -> Beschleunigung V2: zwei Schubkräfte in entgegengesetzte Richtungen -> Aufhebung -> Ruhezustand V3: Gewichtskraft -> Beschleunigung des Rollers V4: keine Kraft (höchstens etwas Reibung) -> konstante Geschwindigkeit (geringe Abbremsung) V5: Magnetische Kraft -> Kugel wird abgelenkt (Beschleunigung als Richtungsänderung)
12
Individuelles Arbeiten
Infovortrag (1) Experimente (2) mit Auswertung (3) Individuelles Arbeiten (4) mit Lösungen (5) Abschlusstest (6)
13
Individuelles Arbeiten
Selber entscheiden ob alleine oder in Partner- oder Gruppenarbeit! Lehrertipps gibt es an der Tafel ! Empfehlung: mehr als 5 Fehler -> rot!
14
Abschlusstest Infovortrag (1) Experimente (2) mit Auswertung (3)
Infovortrag (1) Experimente (2) mit Auswertung (3) Individuelles Arbeiten (4) mit Lösungen (5) Abschlusstest (6)
15
Abschlusstest 1. Welche Aussage(n) ist/sind richtig?
Kraft ist ein Vektor und wird in Newton gemessen Kraft ist ein Skalar und wird in Newton gemessen Kraft ist weder ein Skalar noch ein Vektor und wird in Newton gemessen
16
Abschlusstest 2. Ein Körper auf den keine Kraft wirkt ...
Ist eventuell in Ruhe Bewegt sich eventuell mit konstanter Geschwindigkeit Beschleunigt oder bremst ab
17
Abschlusstest 3. Ein Körper auf den eine Kraft wirkt ...
Ist eventuell in Ruhe Bewegt sich eventuell mit konstanter Geschwindigkeit Beschleunigt oder bremst ab
18
Abschlusstest 4. Auf ein Auto wirkt die Motorkraft und der Luftwiderstand. Was passiert? Das Auto beschleunigt bis die Motorkraft größer als die Luftwiderstandskraft ist Das Auto beschleunigt, bis die Motorkraft gleich der Luftwiderstandskraft ist Das Auto bewegt sich von Anfang an mit konstanter Geschwindigkeit
19
Abschlusstest 5. Ein Fahrzeug soll von 50 km/h zum Stillstand abgebremst werden. Wie ist das möglich? Durch eine Antriebskraft gegen die Fahrtrichtung Durch eine Reibungskraft, z.B. die Rollreibung oder der Luftwiderstand Durch eine Bremskraft
20
Abschlusstest 6. Auf einen ruhenden Wagen wirken zwei gleich große Kräfte. Was passiert? Wenn die Kraftrichtungen ähnlich sind wird der Wagen bei kleiner Reibung schneller Wenn die Kraftrichtungen entgegen gesetzt sind wird der Wagen beschleunigen Wenn die Kraftrichtungen entgegen gesetzt sind bleibt der Wagen stehen
21
Abschlusstest Lösung: 1 2 3 4 5 6 X
22
Weitere 4 Punkte erzielen!!
Hausaufgabe Weitere 4 Punkte erzielen!!
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.