Galle und Pankreas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
„Schach dem Herzinfarkt“
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
Intrakranielle Blutungen
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Leitfaden für Patienten
Chronische Pankreatitis
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Einführung in die Innere Medizin
Akutes Abdomen.
VERDAUUNG IM DÜNNDARM.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Konservative Therapie von Gallensteinen
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Aortenaneurysma L.Eisner.
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Christa Meyenberger, Kantonsspital St. Gallen
Akutes Koronarsyndrom
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Haarerkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten
Therapie von Gallensteinen
Schwangerschaftsdiabetes
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Abbildung 1. a.) b.) Legende: Die Duodenum-erhaltende Pankreaskopfresektion (Operation nach Beger) beinhaltet die Ausschälung des Bauchspeicheldrüsenkopfes,
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Meningitis Hirnhautentzündung.
Diabetes.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen
Harnblasenkarzinom Dr. Sabine Schüller-Exner.
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Niere.
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Ernährung bei akuter Pankreatitis
Hodentumoren und Peniskarzinom
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
Urolithiasis - Harnsteinerkrankung
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Verdauungssystem Barbara Ressl 05/2011.
Primär sklerosierende Cholangitis
Diagnostik Cholecystolithiasis
Tumore der Niere.
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
Erhöhte Leberwerte – was nun ?
Therapie der schweren akuten Pankreatitis:
Anlage Pankreasstent.
Aktionstag Bauchspeicheldrüse Kleines Organ – Große Wirkung 3
Genetik und chronische Pankreatitis
Funktionsstörungen des Pankreas
Schwangerschaftsdiabetes
Akute und chronische Pankreatitis
Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2
 Präsentation transkript:

Galle und Pankreas

Gallenwegen und Gallenblase

Gallenwegen und Gallenblase Physiologie und Anatomie

Gallenwegen und Gallenblase Physiologie der Galle Zusammensetzung aus Gallensäuren, Lecithin, Cholesterin, Bilirubin, Elektrolyten Emulgation der Fette im Duodenum Mizellenbildung Ausscheidung von Bilirubin Enterohepatischer Gallensäurekreislauf

Cholezystolithiasis Definition Bildung solider Konkremente in der Gallenblase Steinarten Cholesterinsteine und gemischte Steine 80 % Bilirubin- bzw. Pigmentsteine 20 % Verkalkte Steine 20 %  Gallengangssteine bei 15 % (meist Pigmentsteine)

Cholezystolithiasis Risikofaktoren für die Steinbildung Erbliche Faktoren („Gallensteinfamilien“) Geschlecht (w:m=3:1), Gravidität, Östrogeneinnahme Höheres Lebensalter Cholesterinreiche ballaststoffarme Diät, parenterale Kost Adipositas Gallensäureverlustsyndrom Medikamente (z. B. Clofibrate) 5x F-Regel: female, fat, fecund, forty, fair weiblich, übergewichtig, fruchtbar, vierzig Jahre alt, hellhäutig bzw. blond Es wird auch von den „fünf F“ gesprochen: female, fat, fertile, forty, fair Im Angloamerikanischen kommt noch ein sechstes „F“ für family (familiäre Häufung) dazu.

Cholezystolithiasis Klinik Asymptomatisch 70-80 % Symptomatisch: Gallenkolik (meist durch Steinabgang) krampfartiger intermittierender Schmerz rechter Oberbauch mit Ausstrahlung in Rücken und rechte Schulter Unspezifische Oberbauchbeschwerden Druck-/Völlegefühl im Oberbauch, Fettunverträglichkeit Murphy-Zeichen Stopp der Inspiration bei Druck auf Gallenblase

Cholezystolithiasis Komplikationen Akute Cholezystitis (Charcot-Trias: Fieber, Ikterus, Schmerzen rechter Oberbauch) Steinperforation Chronisch-rezidivierende Cholezystitis Biliäre Pankreatitis

Cholezystolithiasis Diagnostik Anamnese (Koliken) Labor: Cholestasezeichen (Bili, AP, Gamma-GT) Ultraschall ERCP (Endoskopie des DHC/Pankreasganges) CT MRCP PTC

Cholezystolithiasis Therapie Laparoskopische Cholezystektomie Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWL) Orale Litholyse

Cholezystitis und Cholangitis Definition Meist bakterielle Entzündung der Gallenblase/-wege auf dem Boden einer Steinerkrankung Symptome Fieber Übelkeit Schmerzen rechter Oberbauch Laborchemisch: Cholestase und Entzündungszeichen Verdickte Gallenblasenwand im Ultraschall

Cholezystitis und Cholangitis Komplikationen Gallenblasenempyem Perforation Sepsis Therapie Breitbandantibiotika Schmerzmittel und Spasmolytika Ggf. ERCP

Gallenblasenkarzinom Seltener Tumor: w > m, meist älter als 60. Lj Meist Cholelithiasis und chron. Cholezystitis Klinik/Diagnostik wie bei Cholelithiasis/Cholezystitis Therapie Operation (selten möglich, da früh invasiv) Radiochemotherapie Palliative Maßnahmen (z. B. Stenteinlage) Schlechte Prognose

Pankreas

Pankreas Physiologie Exokrine Funktion Endokrine Funktion Verdauungsenzyme (Lipase, Peptidasen, Amylasen) Bikarbonat (ca. 1,5 l pro Tag) Endokrine Funktion Insulin Glukagon Somatostatin

Akute Pankreatitis Definition Häufigkeit Ursachen Seltenere Ursachen: Entzündung der Bauchspeicheldrüse Häufigkeit 5-10/100.000 Einwohner/Jahr Ursachen Gallensteine 45 % Alkoholabusus 35 % Idiopathisch 15 % Seltenere Ursachen: Medikamente, Bauchtrauma, virale Infekte (Mumps, HIV), Duodenaldivertikel, Papillenstenose

Akute Pankreatitis Verlaufsformen Ödematöse Pankreatitis 80 % Letalität 0 % Nekrotisierende Pankreatitis 20% Teilnekrose Letalität 15 % Totalnekrose Letalität >50 %

Akute Pankreatitis Klinik Akuter gürtelförmiger Oberbauchschmerz Übelkeit, Erbrechen Meteorismus, Ileus Fieber Hypotonie, Schockzeichen Pleuraergüsse Ikterus Cullen- und Grey-Turner-Zeichen

Akute Pankreatitis Komplikationen Kreislaufschock Sepsis Verbrauchskoagulopathie Schocklunge Akutes Nierenversagen Arrosion von Abdominalgefäßen mit Blutung Pfortader- und Milzvenenthrombose Pankreasabszeß Pankreaspseudozysten

Akute Pankreatitis Diagnostik Anamnese Klinik Laborchemie Ultraschall Lipase und Amylaseerhöhung Erhöhte Entzündungswerte# Evtl. Cholestasezeichen Hyperglykämie, Hypokaliämie, Hypokalzämie Ultraschall CT ERCP, MRCP

Akute Pankreatitis Therapie Konservativ Minimal invasiv Operativ ggf. Intensivüberwachung Nulldiät Volumen-, Elektrolytsubstitution Analgetika ggf. Antibiotika Minimal invasiv ERCP mit Steinentfernung Endoskopische Pseudozystendrainage Operativ Nekrosenabtragung (Letalität ca. 15 % und höher)

Chronische Pankreatitis Klassifikation mit fokaler Nekrose mit segemntaler oder diffuser Fibrose mit Kalzifikationen Ätiologie Chronischer Alkoholabusus 80 % Idiopathisch 15 % Selten Medikamente, Hyperlipidämie, Hyperparathyreoidismus

Chronische Pankreatitis Klinik Rezidivierende (nicht kolikartige) gürtelförmige Oberbauchschmerzen Nahrungsintoleranz gegenüber Fett Maldigestion (Gewichtsabnahme, Fettstühle,...) Evtl. rezidivierender Ikterus Komplikationen Pseudozysten Abszesse Einblutungen Gallengang- und Pankreasgangstenose, Duodenalstenose Pfortaderthrombose

Chronische Pankreatitis Diagnose Anamnese, Klinik Erhöhung der Pankreasenzyme Elastase im Stuhl Pankreasfunktionstests (z. B. Sekretin-Pankreozymintest) Ultraschall ERCP CT, MRCP

Chronische Pankreatitis Therapie Kausal: Alkoholkarenz Konservativ - Therapie der akuten Schübe wie akute Pankreatitis - Pankreasenzymsubstitution, kleine fettarme Mahlzeiten - ggf. Diabeteseinstellung - ggf. Analgetika - ERCP mit Stenteinlage, Lithotripsie - ESWL Operativ - Drainageoperationen (z. B. Pankreatikojejunostomie) - Pankreasteilresektion

Pankreaskarzinom Inzidenz: Häufigkeitsgipfel: Ätiologie: 10/100.000/Jahr Häufigkeitsgipfel: 6. Lebensjahrzehnt Ätiologie: Unbekannt Zigarettenrauchen Alkohol chronische Pankreatitis selten hereditär (familiäres Pankreas-Ca)

Pankreaskarzinom Pathologie: Klinik meist Adeno-Ca des Pankreaskopfes (70%) meist duktales Ca (90%) selten azinäres Ca (10%) frühe lymphogene/hämatogene Metastasen Klinik Symptome der akuten Pankreatitis Evtl. Ikterus (Courvoisier-Zeichen: Ikterus + schmerzlose pralle GB) Selten: - Thrombosen - Diabetes mellitus

Pankreaskarzinom Diagnostik Ultraschall Endosonographie CT ERCP, MRCP Tumormarker (CA 19-9, CA 50)

Pankreaskarzinom Therapie Prognose Whipple-Operation (partielle Duodenopankreatektomie) Adjuvante Radiochemotherapie Palliative Therapie (Stenteinlage, Bestrahlung) Prognose Nur 10-20 % der Pat. sind operabel 5-JÜR: 30 % bei kleinem TU ohne LK 5 % bei Resektion 0 % bei Palliation