KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN, LINZ STAMMZELL-TRANSPLANTATION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktion Knochenmarkspende Bayern
Advertisements

Transplantation im Umfeld von DRGs
EBMT- Austausch-Projekt Ulm - Amsterdam
Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
- eine seltene Differenzialdiagnose
St.v.Harsdorf, KMT, Klinik f. Innere Medizin III, Univ.-Klinik Ulm
Radioaktive Strahlung
Immunphänotypisierung hämatologischer Neoplasien:
B-CLL Morphologie: Kleine Lymphozyten mit schmalem Zyto-plasmasaum; dichtes Chromatin, z.T. zu groben Klumpen kondensiert, keine Nukleoli; Kernschatten.
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Klassifikation und differentialdiagnostische Abgrenzung
Geheilt auch dank Knochenmarktransplantation – wie geht´s weiter
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Transplantation als Therapieoption beim MM
Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer.
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Die antihormonelle Therapie des Brustkrebs`
Immunsuppression und Lebensqualität: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007 Bernhard Schmekal OA ,2.Med.,
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Besonderheiten der Herztransplantation beim Kind und Jugendlichen
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Nierentransplantation
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
GIST: Onkologische Therapie
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
PD Dr. med. Ansgar Schulz: Antikörper in der Krebsbehandlung
Hämatopoetische Stammzelltransplantation
Meningitis Hirnhautentzündung.
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Säulen der komplementären Onkologie
Stammzelltherapie Medizinische Schule Cottbus K11 H1
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Klinische Immunologie
Akute myeloische Leukämie
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Maligne Lymphome R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Chronisch myeloische Leukämie - R. Weide-
KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN, LINZ
Historie der Kinder- KMT in Ulm
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
MELANOM Schwarzer Hautkrebs.
Reimann, Verena; Creutzig, Ursula; Kögler, Gesine Stammzellen aus Nabelschnurblut in der Transplantations- und regenerativen Medizin Dtsch Arztebl Int.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Vorlesung Leukämien, Teil 2: PD Dr. med. Gerhard Behre Department für Innere Medizin Abteilung für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Leipzig.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Univ. Prof. Dietger Niederwieser José Carreras Transplantationseinheit Hämatologie und intern. Onkologie Leipzig.
Aktiver Umgang mit der venösen okklusiven Leberkrankheit (VOD)
BLUTBILDVERÄNDERUNGEN
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Aktiver Umgang mit der venösen okklusiven Leberkrankheit (VOD)
Aktiver Umgang mit der venösen okklusiven Leberkrankheit (VOD)
KMT bei älteren Patienten
 Präsentation transkript:

KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN, LINZ STAMMZELL-TRANSPLANTATION 1.INTERNE ABTEILUNG HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE MIT KNOCHENMARK-TRANSPLANTATION PRIM.PROF.DR.A.WELTERMANN STAMMZELL-TRANSPLANTATION Karl AICHBERGER

aus dem Nabelschnurblut ?? ALLOGEN Geschwister HLA ID HLA Non ID FREMDSPENDER AUTOLOG Hochdosis-Th. mit Stammzell-Rescue STAMMZELL-TX STAMMZELL-GABE vom Knochenmark ? aus dem Blut ?! aus dem Nabelschnurblut ??

AUTOLOGE STAMMZELL -TRANSPLANTATION : ALLOGENE STAMMZELL -TRANSPLANTATION : AUTOLOGE STAMMZELL -TRANSPLANTATION : GESUNDES SPENDERMARK KEIN STAMMZELLVERLUST GRAFT vs. LEUKÄMIE / TUMOR EFFEKT AUCH IN PR od. REZIDIV DURCHFÜHRBAR HLA-IDENTER SPENDER (?) ALTERSLIMIT (??) TOXIZITÄT (GvHD !) SPÄTTOXIZITÄT (!) SPENDER VORHANDEN MEHRFACH-TRANSPLANTAT. AUCH ÄLTERE PATIENTEN KEINE TRANSPLANTAT- ABSTOSSUNG TOXIZITÄT GERINGER IN VITRO PURGING (?) TUMORZELL- KONTAMINATION (?) KEIN GVL/GVT EFFEKT

STAMMZELLTRANSPLANTATIONEN in EUROPA ( EBMT 1973 - 2008 )

Anzahl an allogenen und autologen SZT bei Erwachsenen und Kindern im Jahr 2009 in Österreich ( ASCTR Daten )

Entwicklung der autologen SZT nach Indikationen ASCTR 2009

Entwicklung der allogenen SZT nach Indikationen ASCTR 2009

TRANSPLANTATIONEN 2000 – 2009: autolog – verwandt – nicht-verwandt (n=3930) ASCTR 2009

TRANSPLANTATIONEN 2000 – 2009: STAMMZELLQUELLE (n=3930) ASCTR 2009

688 STAMMZELL-TRANSPLANTATIONEN KH ELISABETHINEN ( 05/1992 - 12/2009 ) 512 AUTOLOGE SZT: 176 ALLOGENE SZT: AKUTE LEUKÄMIEN: 4 % 68 % NON HODGKIN LYMPHOME: 25 % 7% MULTIPLE MYELOME: 37 % 3 % MORBUS HODGKIN: 10 % 1 % SOLIDE TUMAMMA 9 % MPE/MDS: 16 % KEIMZELLTU 6 % SAA: 2 % SARKOME 4 % NIERENCA 2 %

HAEMATOLOGIE / ONKOLOGIE und KNOCHENMARKTRANSPLANTATION KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN 1.INTERNE ABTEILUNG LINZ, OÖ EBMT CIC 594 HAEMATOLOGIE / ONKOLOGIE und KNOCHENMARKTRANSPLANTATION

PLANUNG EINER STAMMZELL -TRANSPLANTATION : MÖGLICHST FRÜHZEITIG ( ZUR DIAGNOSE !? ) HOCHRISIKO-PATIENT MIT KONVENTIONELL NICHT HEILBARER ERKRANKUNG ? GESCHWISTER ? HLA-AUSTESTUNG (PAT. + GESCHWISTER / FAM.) KONTAKT MIT TX-ZENTRUM AUTOLOGE TX (?) oder ev. FREMDSPENDERSUCHE PLANUNG DER STAMMZELLGEWINNUNG UND TX

STAMMZELLSAMMLUNG AUS DEM BLUT

DAS KMT-TEAM : ÄRZTE / INNEN PHYSIOTHERAPEUTEN PSYCHOLOGEN PASTORALPSYCH. DIÄTASSISTENTEN PFLEGEPERSONAL REINIGUNGSPERSONAL

KONDITIONIERUNG vor STAMMZELL- TRANSPLANTATION : AUTOLOGE STAMMZELL-TX : HOCHDOSIS CHEMOTHERAPIE +/- GANZKÖRPERBESTRAHLUNG ( FTBI ) ALLOGENE STAMMZELL-TX : GANZKÖRPERBESTRAHLUNG ( FTBI ) = KLASSISCHE KONDITIONIERUNG oder DOSISREDUZIERTE CHEMOTHERAPIE +/-STRAHLENTHERAPIE ( IMMUNSUPPRESSION + GRAFT VERSUS LEUKÄMIE/TUMOR-EFFEKT) ev. mit DONOR LYMPHOZYTEN-INFUSIONEN (DLI)

KONDITIONIERUNG vor STAMMZELL- TRANSPLANTATION : NEBENWIRKUNGEN 1. MUCOSITIS / PHARYNGITIS (GRAD I-IV) 2. HAEMORHAGISCHE CYSTITIS (HC) OFT VIRUSASSOZIIERT ( BK,JC,ADENO ) 3. CARDIOMYOPATHIE 4. INTERSTITIELLE PNEUMONITIS (IP) NACH TBI, CMV-INFEKTION 5. VENO-OCCLUSIVE ERKRANKUNG (VOD) BEI HEPATOTOXIZITÄT

INFEKTIONEN NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION FRÜHE (APLASIE) PHASE GRANULOZYTOPENIE AKUTE GVHD - PHASE T-ZELL DEFEKT CHRON. GVHD - PHASE B- + T-ZELL DEFEKT GRAM + (ZVK) BAKTERIEN VERKAPSELTE BAKTERIEN GRAM - HERPES S. VIREN ZYTOMEGALIE V. ADENO-V. VARIZELLA-ZOSTER,INFLUENZA CANDIDA ASPERGILLUS PILZE LUNGEN-KO BAKTERIEN ZYTOMEGALIE, VZV, PCP IP VIREN,PILZE TAG 0 + 30 + 50 +100 .........

KOMPLIKATIONEN BEI STAMMZELLTRANSPLANTATIONEN SPÄTE PHASE INFEKTIONEN (bei Aplasie = „Graft-failure“) : Virale Infektionen (VZV,CMV), Pilze (Aspergillus), Pneumocystis carinii, Encaps.Bakt.(Strept.pneum. , Haemoph.infl.) GRAFT VS. HOST ERKRANKUNG (GVHD) : akute und chron. (limit. bzw. extensiv) Inzidenz 30-50 % ORGANDYSFUNKTIONEN: z.B. Neuroendokrine Störungen, Wachstumsstörungen SEKUNDÄRE (INDUZIERTE) MALIGNOME

GRAFT VS HOST ERKRANKUNG AKUTE GVHD ( während der ersten 60 Tage nach KMT ) Zielorgane: o HAUT o LEBER o GASTRO-INTESTINALTRAKT Schweregrad: GRAD I - IV CHRONISCHE GVHD ( meist um Tag 100 nach KMT ) 1. Limitierte Erkrankung lokale Hautveränderungen und/oder Leberdysfunktionen 2. Ausgedehnte ("extensive") cGVHD o generalisierte Hautveränderungen o lokaler Hautbefall u/o Hepatopathie + aggressive Hepatitis,Zirrhosis + Augenbeteiligung + Befall Mund-SH, Speicheldrüsen +anderer Organbefall

NEUE ENTWICKLUNGEN BEI STAMMZELLTRANSPLANTATIONEN DOSIS REDUZIERTE SZT ( RIC-TX ) FREMD-SPENDER SZT ( UD-TX ) HAPLO-IDENTE SZT NABELSCHNURBLUT - SZT ( CB-TX )

14 %

HAPLOIDENTE STAMMZELL TRANSPLANTATION : NABELSCHNURBLUT-TRANSPLANTATION : HAPLOIDENTE STAMMZELL TRANSPLANTATION : RASCH VERFÜGBAR „NEBENPRODUKT“ BEI ENTBINDUNGEN VERFÜGBARKEIT FÜR MINORITÄTEN VERMIND.TRANSMISSION VON VIREN (CMV) EIN (-ZWEI) CB FÜR EINEN PAT. KEINE DLI MÖGLICH SEHR TEUER THEORET.RISIKO DER TRANSM. VON GENETISCHEN ERKR. FAST IMMER SPENDER VORHANDEN RASCH VERFÜGBAR HÄUFIG GLEICHE MAJOR u MINOR AG. HLA BARRIERE: GRAFT REJECTION GVHD IMMUNE- DYSREGULATION

NABELSCHNURBLUT ( CORD BLOOD ) TRANSPLANTATION

MÖGLICHKEITEN DER THERAPIE BEI RÜCKFALL NACH ALLO-KMT DONOR-LYMPHOZYTEN (DLI) +/- CHTH REMISSIONEN 25%-30% BEI AML/MDS/MM -80% BEI CML ANTIKÖRPERTHERAPIEN : ALL/NHL : MABTHERA, MABCAMPATH AML: MYLOTARG RE-TRANSPLANTATION : MIT ANDEREM (?) SPENDER

STAMMZELL-TX: PERSPEKTIVEN DURCH AUSBAU DER SPENDERDATEIEN SPENDER FÜR NAHEZU JEDEN PATIENTEN AUFFINDBAR SZT AUCH FÜR ÄLTERE PATIENTEN ( > 60-65 J.) DURCH- FÜHRBAR NEUE KONDITIONIERUNGS-MODALITÄTEN: z.B. (RADIO-) IMMUNTHERAPIE INDIVIDUELLE RISIKOFAKTOREN ERHEBBAR (MOLEKULARGENETISCHE ANALYSEN - SNPs) SZT FÜR „NEUE“ INDIKATIONEN ( REGENERATIVE THERAPIE ?? )

STAMMZELL-TX: INDIKATIONEN 2009 O.Krieger AUTOLOGE TRANSPLANTATION : MULTIPLES MYELOM ( als Konsolidierung 1-2 SZT ) NON HODGKIN LYMPHOME ( im Rezidiv, HR-Pat ?) MB. HODGKIN ( prim. refraktär, Frührezidiv ) AKUTE LEUKÄMIEN ( high risk in speziellen Fällen ) SOLIDE TUMOREN ( z.B. HR-Keimzelltu., Sarkome ) ALLOGENE ( STANDARD ? RIC ? UD ? ) TX AKUTE LEUKÄMIEN ( AML 1.CR, Rez., HR-ALL od. Rez. ) HR - MDS / CML ( bei TKI-Vers. ) / MPD / SAA Nicht maligne hämatolog. Erkrankungen im Kindesalter Rez. NHL, HODGKIN, MYELOM, CLL (17p-) u.a. (Studien)