法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
AG 14 Unterlassen.
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Raub Fall 4 A. Strafbarkeit des P wegen Raubes gemäß § 249 I StGB
Klausur S 167 Strafrecht WS 2010/2011
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Juristische Fakultät • Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Die Irrtumslehre I. Überblick über die Systematik
Klausurenkurs Strafrechtsklausur vom
Die 10 Gebote weiter.
STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160)
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Der Erlaubnistatbestandsirrtum
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Klausur S 425 Strafrecht WS 2013/14
Kurzfall 1 K und Z sind Brüder und konkurrieren schon lange um die Gunst des Vaters V. Als V altersbedingt stirbt, geraten K und Z in einen Streit um das.
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Überblick Wiederholung
1 Strafrecht IV Weitere Rechtspflegedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
法學德文名著選讀(一) Lektion 6 范文清 / 蕭雯娟.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Schuldausschlussgründe Rechtsirrtum, Notwehrexzess, entschuldbarer Notstand, Nötigungsnotstand Prof. Dr. Sarah Summers.
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2008/2009 Friedrich Toepel.
Klausur S 517 Strafrecht WS 2014/2015 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
Übungen im Strafrecht II FS 2015 Fall 2: Prof Dr
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
Anfängerpflichtübung Strafrecht
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
§ 113 Obj. Tatbestand Opfer:Amtsträger oder Soldat Tatsituation: während einer Vollstreckung Handlung: durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt Widerstand.
§ 164 Nach h.L. zwei Rechtsgüter alternativ 1. Das Interesse des Angeschuldigten 2. Das Interesse der Verfolgungsorgane bzw. des Staates Aufbau des Tatbestandes.
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb. Rechtswidrigkeit Schuld -> Ausnahme von § 20 (+/-) (sog. Ausnahmemodell) ? Wenn (-)
Klausur S 593 WS 2015/16 Friedrich Toepel Teiln. Unter 4: 48,96%  4,4.
HERZLICH WILLKOMMEN! Grundkurs Strafrecht I Täterschaft und Teilnahme 1 1.
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Strafrecht AT Prof. Dr. Jörg Eisele. D AS ERFOLGSQUALIFIZIERTE D ELIKT Strafrecht Allgemeiner Teil 2Prof. Dr. Jörg Eisele.
Vertiefung einzelner Probleme
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Aufbau des Tatbestandes
Übungen im Strafrecht I
Übungen im Strafrecht I
 Präsentation transkript:

法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟

Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“ Gliederungen, sondern durch Logik und Zweckmäßigkeit bestimmte Leitlinien für ein logisch korrektes und möglichst rationelles Vorgehen bei der Falllösung,.

Warnung: Derartige Schemata werden allerdings häufig als Gliederungen mißbraucht, z.B. wenn in strafrechtlichen Gutachten bei der Prüfung eines jeden Deliktes ohne Unterschied nach 1. Tatbestandsmäßigkeit, 2. Rechtswidrigkeit, 3. Schuld untergliedert wird.

Unter dem Gliederungspunkt „Rechtswidrigkeit“ steht dann lediglich: „Rechtfertigungsgründe greifen nicht ein; das Verhalten des A ist rechtswidrig“. Zum Abschnitt Schuld heißt es: „A hat auch schuldhaft gehandelt“. Die Gliederungspunkte sind in derartigen Fällen überflüssig.

Es genügt der Gliederungspunkt „Strafbarkeit des A nach §... “, der mit den Sätzen schließt: A hat auch rechtswidrig und schuldhaft gehandelt; er hat sich nach §... schuldig gemacht. Andererseits kann es sein, daß die Gliederungspunkte Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld noch weiter zu untergliedern sind.

Man kann fast den Grundsatz aufstellen: Die Gliederung 1. Tatbestandsmäßigkeit, 2. Rechtswidrigkeit, 3. Shuld ist entweder zu ausführlich oder zu knapp, sehr selten jedoch angemessen.

Text 2 A. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand. Hier sind zu prüfen (je nach Erfordernissen des einzelnen Straftatbestandes): a) Falls der zu prüfende Straftatbestand kein Allgemeindelikt („Wer... “ ) umschreibt : Besondere objektiv – täterschaftliche Merkmale (z.B. Mutter in § 217 StGB),

b) Die Art des Angriffsobjektes (vgl. z.B. in § 242 StGB: fremde bewegliche Sache ), c) die tatbestandsmäßige Handlung und die diese Handlung genauer kennzeichnenden objektiven Tatbestandsmerkmale (vgl. z.B. in § 223a i.V.m. § 223 StGB: Ist die Körperverletzung (körperliche Mißhandlung oder Gesundsheitsbeschädigung) mittels einer Waffe... begangen...),

d) bei den Erfolgsdelikten: der Zurechungszusammenhang, insbesondere der Kausalzusammenhang zwischen Handlung und Erfolg, z.B. in § 212 StGB: Zurechungszusammenhang zwischen der Handlung des Täters und dem Tod des Opfers.

2.Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz hinsichtlich aller Merkmale des objektiven Tatbestandes (Formel: Handelte der Täter in bezug auf alle Umstände, die unter die Merkmale des objektiven Tatbestandes subsumiert wurden, wissentlich und willentlich?). b) Besondere subjektive Tatbestandsmerkmale (z.B. Absicht der rechtswidrigen Zueignung in § 242 StGB, zur Täuschung im Rechtsverkehr in § 267 StGB).

II. Rechtswidrigkeit Hier ist – falls die Aufabe es erfordert – lediglich zu prüfen, ob das Verhalten nicht rechtswidrig ist, da es unter den Tatbestand eines Rechtfertigungsgrundes subsumierbar ist. Prüfungsreihenfolge: –1. Objektive Merkmale des Rechtfertigungsgrundes –2. Subjektive Merkmale des Rechtfertigungsgrundes

III. Schuld 1. Schuldfähigkeit 2. Entschuldigungsgründe (z.B. §§ 33, 35 StGB)

3. Aktuelles oder potentielles Unrechtsbewußtsein Der Erlaubnistatbestandsirrtum (Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes) ist innerhalb der Schuld zu prüfen, wenn er mit der strengen Schuldtheorie als ein Verbotsirrtum im Sinne von § 17 StGB begriffen wird oder – was zutreffend sein dürfte – wenn er lediglich hinsichtlich der Rechtsfolgen dem Tatumstandsirrtum des § 16 StGB gleichzustellen ist. (Eine Spielart der eingeschränkten Schuldtheorie).

IV. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen 1. Persönliche Strafausschließungsgründe (z.B. die Angehörigeneigenschaft in § 258 Abs. 6 StGB), 2. Persönliche Strafaufhebungsgründe (z.B. der strafbefreiende Rücktritt in § 310 StGB),

3. Objektive Bedigungen der Strafbarkeit (z.B. die Nichterweislichkeit der Wahrheit der behaupteten Tatsache in § 186 StGB), 4. Strafantrg.