Blutentnahme Serumpräparation Isolierung von Antikörpern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Aminosäuren und Proteine
Eine AK Medien-Produktion VS Wolfstein VS-Wolfstein Neumarkt/OPf.
Aminosäuren und Proteine
Konzepte der Immunologie
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Thomas Zauner Nicole Jahr
Supplemental Material
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Antikörper – Struktur und Funktion
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
Biochemisches Praktikum für Biologen
Aminosäure, Peptide und Proteine
Kursteil D: DNA-Sequenzierung
Immunologische Nachweismethoden
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Protein- bestimmung.
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Gelelektrophorese am Isas
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
By IMTIAZ MALIK und DANIEL KALIS
für Kinder und Jugendliche mit CED
Immunologische Aspekte bei CED
Funktionen von Molekülen
Aus.
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Immunologie in der Labormedizin
Begleitschein für virologische und virusserologische Untersuchungen
Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1
Übungsbeispiele 3.
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Praktisches Training:
Eine Spritze gegen Krebs?
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III
Charakterisierung von Lyophilisaten
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Lagerung und Entsorgung
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Tutorium Physiologie:
Antigene Natürliche Antigene
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Die NICHT 08/15 Transplantation
Säure-Base-Gleichgewichte II
Weibliche Erfindungen – gibt es das ?
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Grundlagen der Immunologie
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Antikörper und ihre Funktionsweise
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Organspezifische AK Labor Gärtner
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke Hepatitis B und C in der Dialyse Dr. med. Lutz Fricke
Messung von Cortisol bei Patienten mit septischem Schock: Vergleich zwischen Immunoassays und LC-MS/MS Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie Klinikum.
Verwendung von Ausbauasphalt – ein Erfahrungsbericht M.Weixlbaum Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West RA.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Proteine II Chromatographie und Dialyse
Proteine II Chromatographie und Dialyse
klinisch-chemischen Liquordiagnostik
Antikörper und ihre Funktionsweise
Autoimmunität Diagnostik
Protein Aufreinigung - Proteomik
 Präsentation transkript:

Blutentnahme Serumpräparation Isolierung von Antikörpern

Herzpunktion

Herzpunktion

Herzpunktion

Venenpunktion

Gewinnung und Lagerung von Serum Blut in Zentrifugenröhrchen sammeln Gerinnung bei 37°C (1 Std.) und 4°C über Nacht Zentrifugieren und Überstand sammeln Lagerung von IgG: Serum sterilfiltrieren, aliquotieren, gefriertrocknen und bei 4°C oder -20°C lagern; oder Serum in aliquoten Portionen bei -20°C oder -70°C frieren; oder Serum nach Zugabe von Azid bei 4°C lagern Lagerung von IgM Serum sterilfiltrieren, Zugabe von Azid und bei 4°C lagern Isolierte Ig-s sind empfindlicher als Gesamtserum

Isolierung von AK: Aussalzen Proteinfällung durch Zugabe von Neutralsalzen, z.B. : (NH4)2SO4; NaCl; ZnSO4 Fällung von Total-Ig: 45% (NH4)2SO4 ph, 7,0 bei 4°C Trennung von IgM, IgG und IgA durch fraktionierte Fällung mit steigenden Mengen an ZnSO4 Entfernung der Salze durch Dialyse Elektrodialyse Gelfiltration mit Molekularsieb Ultrafiltration

Isolierung von AK: Ionenaustauschchromatographie

Isolierung von AK: Molekularsiebchromatographie

Isolierung von AK: Isoelektrische Fokusierung

Isolierung von AK: Isoelektrische Fokusierung

Isolierung von AK: Ultrazentrifugation

Isolierung von AK: Affinitätschromatographie

Isolierung von AK: Protein A/G Chromatographie

Isolierung von AK: Protein A/G Chromatographie

Isolierung von AK: Protein A/G Chromatographie

Affinitätsreinigung von Antikörpern mit Anti-Immunglobulinen Anti-Immunglobuline (z. B. Schaf) gegen Fc-Teil eines Antikörpers (z. B. Kaninchen) hergestellt Anti-Immunglobuline (Schaf) an Matrix gebunden Antikörper (Kaninchen) nach Regeln der Affinitätschromatographie gereinigt Matrix Kaninchen - Ig Anti - Kaninchen - Ig

Wechselwirkung AG:AK

Wechselwirkung AG:AK; Affinität Affinität hoch Affinität mittel Affinität niedrig

Wechselwirkung AG:AK; Kreuzreaktion