zeitliche Schwankungsgrößen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch
Advertisements

numerischen Strömungsberechnung (CFD)
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
akustische Betrachtungsweise
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Strömungstechnik II (Teil 2)
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
6. Grundlegende Gleichungen
Einführung in die Klimatologie
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Grenzschichten bei der Umströmung
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Die ebene Wirbelschicht als Strömungsinstabilität
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Die Kräfte sind bekannt
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Konvektive Transportvorgänge
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Hydro- und Aerodynamik
Einführungsvorlesung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Strömung realer Flüssigkeiten
Messgrößen für Schallwellen
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Navier-Stokes Gleichung
Navier-Stokes Gleichung
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Grundlagen von CFD Einführung Stellung der Numerik Gleichungen
 Präsentation transkript:

zeitliche Schwankungsgrößen allgemeine Rechenregeln

Beispiel: Prandtlsches Staurohr in turbulenter Strömung

Schalldruck und Schallschnelle Schalldruckpegel (menschliche Hörschwelle bei 1000 Hz)

inkompressible Strömung Impulsgleichung inkompressible Strömung Zähigkeit konstant (Navier-Stokes-Gleichung) Beschleunigung Erdbeschleunigung Druck Reibung

Reynoldsgleichung Impulssatz für inkompressible newtonsche Fluide (Navier-Stokes-Gleichung) Mittelwerte und Schwankungsgrößen

„turbulente“ Zähigkeit  Turbulenzmodelle etc. Reynoldsgleichung zeitliche Mittelung der Gleichung Konti-Gl. und Produktregel rückwärts „turbulente“ Zähigkeit  Turbulenzmodelle etc. nicht lineare partielle Differentialgleichung mit Orts- und Zeitabhängigkeit

Turbulenzmodellierung k = turbulente kinetische Energie  = Dissipationsrate (spez. Energie/Zeit)  = Frequenz der Energie dissipierenden Wirbel Blending (Überlagerung von k-  und k- ) (BSL)Blending Sub-Layer Turbulenzmodellierung Shear Stress Transport (SST) Modell Ergebnisse experimenteller Untersuchungen der Grenzschichtströmung

Turbulenzmodellierung LRR=Launder, Reece, Rodi ASM=Algebraische Spannungsmodell

Gittergeometrie Steinbuch /1/ 1998 “Finite Elemente – Ein Einstieg“ Kapitel 2.4 “Diskretisierung des Kontinuums“

Funktion Inflation („verfeinern“)

Gittergeometrie - automatische Verfeinerung in Wandnähe -