Gymnasium Hankensbüttel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Information zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Qualifikationsphase G8 Kurswahlen 2013, ABI 2015
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2011 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die Qualifikationsphase
Das ABITUR – zeitlicher Ablauf
Info-Abend für die Eltern der Abiturientinnen 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Lachendorf1 Informationsveranstaltung Jahrgang 10 Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Standort LeoBurg Informationen zur Qualifikationsphase Einbringungsverpflichtungen ABITUR.
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur Herzlich Willkommen.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
 Präsentation transkript:

Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe 1. Schulhalbjahr Qualifikationsphase – SJ 2012/13 Festlegung der Prüfungsfächer Einbringungsverpflichtung/ Gesamtqualifikation AG – Angebot Seminarfach - Kompetenzkurse Termine Fachhochschulreife Verschiedenes: - Wiederholung/freiwilliges Zurücktreten - Sportbefreiung - Latinum

Endgültige Festlegung der Prüfungsfächer P1 – P5 Für die Wahl der Prüfungsfächer gelten folgende Grundsätze :  ·   Es können nur Fächer gewählt werden, die 4stündig unterrichtet werden. P1-P3 sind Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau. ·   P1, P2 bzw. P3 sind die durch die Schwerpunktwahl festgelegt: Sprachl. Schwerpunkt Naturw. Künstl. Gesellschaftl. P1 1. Fs 1. Nw Ku Ge P2 De/ 2. Fs Ma/ 2.Nw De/ Ma De/Ma/Fs/Nw P3 Kurs erh. Niv. Ek/ Po ● Aus jedem Aufgabenfeld (A, B, C) muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt sein. ·   Als P-Fächer müssen zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik gewählt sein. ·   Eine in der Einführungsphase neu begonnene Fremdsprache kann nur P4 oder P5 sein. ·  Informatik kann nur P5 sein. ·  P4 ist ein schriftliches Prüfungsfach, in P5 wird eine mündliche Prüfung abgelegt.

Festlegung der Prüfungsfächer Die Wahl aller Prüfungsfächer (P1 bis P5) wird bis zum Donnerstag, 17.01.2013 endgültig festgelegt. Name: Tutor: Ich habe in der Qualifikationsphase den Schwerpunkt gewählt. Für die Abiturprüfung sind/ werden folgende Prüfungsfächer gewählt: Fach Aufgabenfeld Fachlehrer/in 1. Prüfungsfach 2. Prüfungsfach 3. Prüfungsfach 4. Prüfungsfach 5. Prüfungsfach

Einbringungsverpflichtung für die Gesamtqualifikation Einbringung der Prüfungsfächer: P1 bis P3 - 12 Ergebnisse der Sem. 1 - 4 in 2fach. Wertung, P4 und P5 - 8 Ergebnisse der Sem. 1 - 4 in 1fach. Wertung.

2. Einbringungsverpflichtung für die Gesamtqualifikation Fächerkanon Anz. d. Schulhalbj.-Ergeb. Deutsch 4 Fremdsprache (2. Fremdsprache) Naturwissenschaft (2. Naturwissenschaft) Mathematik Kunst o. Musik (Ku u. Mu) 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion o. Werte u.Normen Seminarfach * zusätzl. NW o. FS (gesell. Schwerp.)

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I Block II 12 Ergebn. aus P1 bis P3 (2fach) +8 Ergebn. aus P4 und P5 (1fach) +16 weitere Ergebnisse Prüfungsergebnisse aus den Prüfungsfächern P1 – P5 in 4facher Wertung P1-P3 (12) - mind. 9 Kurse mit 5 oder mehr Punkten (3 Uk.) Restl. Kurse (24) - mind. 20 Kurse mit 5 oder mehr Punkten (4 Uk.) in 3 Fächern (dabei P1, P2 oder P3) mindestens 20 Punkte Punktsumme x 40/48 ergibt inges. mind. 200 Punkte inges. mind. 100 Punkte

Individuelle Einbringungsverpflichtung Block I 36 Schulhalbjahresergebnisse Fach Note Q1 Note Q2 Note Q3 Note Q4 Σ /Anzahl P1 Englisch x zweifache Wertung 12 P2 Deutsch P3 Geschichte P4 Mathematik einfache 8 P5 Französisch weitere 16 Halbjahresergebnisse PE Biologie + 4 Religion/ WuN Kunst/Musik Politik/Wirt. Seminarfach

Einbringung der Prüfungsfächer: P1 u. P2 ! für SchülerInnen, die vor dem 1.Aug.2012 in die Q-Phase eingetreten sind ! Einbringungsverpflichtung für die Gesamtqualifikation Einbringung der Prüfungsfächer: P1 u. P2 - 8 Ergebnisse der Sem. 1 - 4 in 2fach. Wertung, P3 - P5 - 12 Ergebnisse der Sem. 1 - 4 in 1fach. Wertung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I Block II 8 Ergebn. aus P1 u.P2 (2fach) +12 Ergebn. aus P3 - P5 (1fach) +16 weitere Ergebnisse Prüfungsergebnisse aus den Prüfungsfächern P1 – P5 in 4facher Wertung P1, P2 (8) - mind. 5 Kurse mit 5 oder mehr Punkten (3 Uk.) Restl. Kurse (28) - mind. 24 Kurse mit 5 oder mehr Punkten (4 Uk.) in 3 Fächern (dabei P1oder P2) mindestens 20 Punkte Punktsumme x 40/44 ergibt inges. mind. 200 Punkte inges. mind. 100 Punkte

AG - Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft in der gymnasialen Oberstufe kann auf die Wochenstundenanzahl angerechnet werden. AG Wostd./Schulhj. Orchester 2 Schülerband Chor Schülerparlamente Rhetorik Jahrbuch/ Zeitung Sanitätsdienst Konsensförderer Bibliothek Rudern II Theater Mentoren für Jg.5 1  

Kompetenzkurse in Q3 und Q4 Prüfungsfach Kursleiter/in eA/ gA Fach 1 Mathematik kul EA Fach 2 Ersatzfach Kompetenzkurse bieten Zeiträume für Übung/ Vertiefung von Unterrichtsinhalten Kompetenzkurse werden von Fachlehrern/innen der Qualifikationsphase erteilt je Prüfungsfach finden ca. 9 - 10 Doppelstunden statt das Angebot an Kompetenzkursen richtet sich nach der Wahl der Schüler/innen Kurse können ab ca. 12 Anwahlen eingerichtet werden die Abfrage nach einzurichtenden Kompetenzkursen erfolgt im Sommer 2013 Kompetenzkurse treten an die Stelle des Seminarfachs im 3./4. Schulhj. im Seminarfach müssen die Ergebnisse des 1. und 2. Schulhalbjahres eingebracht werden bei ausreichender Wochenstundenzahl entfällt die Belegungsverpflichtung

Facharbeit Die Facharbeit wird im Seminarfach in 11.2 geschrieben. Sie gibt den Schüler/ -innen Gelegenheit zu selbstständigem wissenschaftspropädeutischem Arbeiten. Die Facharbeit kann als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Sie ist in Maschinenschrift auf mindestens 8 bis 15 Textseiten (bei Gruppenarbeit 15-18 Seiten) anzufertigen. Die Themenvergabe erfolgt am 18.01.2013, n. d. 2./ 4.Std. Der Abgabetermin der Arbeit liegt 6 Wochen später am 25.02.2013, bis 10.00 Uhr. Bei Krankheit kann mit Attest eine Verlängerung der Bearbeitungszeit beim Schulleiter beantragt werden. Die Präsentation der Facharbeit und der schriftl. Teil der Facharbeit stellen die schriftl. Leistungsüberprüfung in dem Schulhalbjahr 12.2 im Seminarfach dar und gehen zu 50% in die Gesamtbewertung des Schulhalbjahres ein.

Termine 17.01.2013 - Abgabe des P-Fach-Wahlbogens, usw. 18.01.2013 - Ausgabe Facharbeitsthemen 23.01.2013 - Eintragungsschluss Zeugnisnoten 21.-25.01.13 - Umwahl/ Abwahl von Kursen 30.01.2013 - Zeugnisausgabe 04.02.2013 - Beginn 2. Schulhalbjahres 25.02.2013 - Abgabe der Facharbeit  10.00 Uhr 15./16.05.13 - mündliche Abiturprüfungen 2013 17.-21.06.13 - Umwahl/ Abwahl von Kursen 19.06.2013 - Eintragungsschluss Zeugnisnoten 24.06.2013 - Jahrgangskonferenz 26.06.2013 - Zeugnisausgabe

Termine Abiturprüfung 03.04.-22.04.2014 Osterferien vor Ostern 2014 Zeugnisausgabe 4. Schulhalbjahr 23.04. 2014 Meldung zur Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung 1. Konferenz der Prüfungskommission 23.04.2014 Ende des 4. Kurshalbjahres 25.04.-26.05.2014 Schriftliche Abiturprüfung 02.-06.05. 2014 Mündliche Abiturprüfung ~ 1./2. Juli 2014 Feststellung der Ergebnisse der schriftl. Prüfungen und Festlegung der zusätzl. mündl. Prüfungen 2. Konferenz der Prüfungskommission ~3.Juli 2014 Antrag des/r Schüler/-in auf weitere mündl. Prüfungen 07.Juli 2014 Mündliche Abiturprüfung in schriftl. P-Fächern 07.Juli 2014 Feststellung der Prüfungsergebnisse 3. Konferenz der Prüfungskommission 11. Juli 2014 Aushändigung der Abiturzeugnisse

Fachhochschulreife   ·       Bestimmte Leistungen aus zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase und ·       Nachweis eines mind. einjährigen Praktikums ( Praktikumsvertrag) oder einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung Schulischer Teil der Fachhochschulreife ·       In 4 Ergebnissen von P1 und P2 (2fache Wertung) 40 Punkte ( in 3 Ergebnissen mind. 10 Punkte) ·    In weiteren 11 Schulhalbjahrsergebnissen (mind. 6 Fächer 4std., höchstens 5 Fächer 2std.) 55 Punkte ( in 9 Ergebnissen mehr als 4 Punkte)

Verschiedenes Wiederholen/ freiwilliges Zurücktreten: nach jedem Schulhalbjahr auf Antrag möglich, sofern die Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe nicht überschritten wird Sportbefreiung: nach Antrag und Vorlage eines ärztlichen Attests, ggf. müssen Ersatzkurse gewählt werden Latinum: für das große Latinum sind 4 Schulhalbjahre der Qualifikations- phase zu belegen und mit ausreichend abzuschließen

? Fragen http://www.gymnasium-hankensbuettel.de  Schulprofil Sek II Info