Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Alrich Stolzenburg Geändert vor über 11 Jahren
1
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Jahrgangsstufe EF
2
Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe
Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung Q2 + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre Q1 EF
3
Die gymnasiale Oberstufe
Abitur (Allgemeine Hochschulreife) Q 2 Qualifikationsphase 1 schulischer Teil der FHR nach der Q1 + Berufsausbildung/Praktikum = FHR Einführungsphase mittlerer Schulabschluss (FOR) nach der EF
4
Unterrichtsorganisation in Q1+2
Gesamtqualifikation Abiturprüfung 2 LK 2 GK ZULASSUNG Ø 34 WStd. Qualifikations- phase 2 LK (5-std.) 7 GK + 8. Wahl-GK o. Projektkurs Ø 34 WStd. 2 LK (5-std.) 102 WStd. EF+Q 38-40 Kurse in Q1+2 Versetzung am Ende der EF
5
Kursangebot in der Qualifikationsphase
1. LK: D, E, M, NW Projektkurs Biologie/Chemie: Die Geheimnisse der Pflanzen Vertiefungskurs Abiturvorbereitung Am Ende wieder einblenden: Als Grundlage für Schullaufbahnbeispiele
6
Klausuren in der Qualifikationsphase
die vier Abiturfächer Wenn nicht schon erfasst: Deutsch Mathematik Fremdsprache (in einer neu einsetzenden immer) eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft Sonderregelungen im letzten Halbjahr!
7
Leistungsbewertung Klausuren und Sonstige Mitarbeit sind gleichrangig.
sehr gut + 15 sehr gut 14 sehr gut - 13 gut + 12 gut 11 gut - 10 befriedigend + 9 befriedigend 8 befriedigend - 7 ausreichend + 6 ausreichend 5 ausreichend - 4 mangelhaft + 3 mangelhaft 2 mangelhaft - 1 ungenügend Klausuren und Sonstige Mitarbeit sind gleichrangig. Noten und Punkte:
8
Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer
Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. Kunst oder Musik können das 1. Aufgabenfeld nicht abdecken. Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken. Folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen: 2 Naturwiss.; Naturwiss. + Kunst oder Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik; 2 Fremdsprachen oder Gesellschaftswiss.
9
Abiturprüfung Die Abiturprüfung findet in 4 Fächern statt:
1/2. Abiturfach: LK (schriftlich; 4,25 Zeitstunden) 3. Abiturfach: GK (schriftlich; 3 Zeitstunden) 4. Abiturfach: GK (mündlich; Minuten)
10
Gesamtqualifikation Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte):
• Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der Halbjahre der Qualifikationsphase • 8 Leistungskurse in zweifacher Wertung 27-32 Grundkurse in einfacher Wertung mögliche Defizite: 7-8, davon max. 3 im LK-Bereich Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung; je ein LK und GK mit 25 Punkten)
12
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.