Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt"—  Präsentation transkript:

1 Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Info Abitur 2019 Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

2 Einbringungsverpflichtungen Beispiel: Gesellschaftswissenschaftliches Profil
Halbjahresergebnisse der 5 Prüfungsfächer (darunter Geschichte und z. B. PW) Weitere Ergebnisse (sofern nicht bereits durch Prüfungsfächer abgedeckt) Weitere Ergebnisse Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 4 Naturwissenschaft 4 Weitere NW (FS) 2 Religion (Phil./WN) 2 Kunst, Musik oder Darstell. Spiel 2 Seminarfach 2

3 Einbringungsverpflichtungen Beispiel: Sprachliches Profil
Halbjahresergebnisse der 5 Prüfungsfächer (darunter mindestens eine Fremdsprache und Deutsch) Weitere Ergebnisse (sofern nicht bereits durch Prüfungsfächer abgedeckt) Weitere Ergebnisse Mathematik 4 Weitere FS 4 Naturwissenschaft 4 Religion (Phil./WN) 2 Politik-Wirtschaft 2 Kunst, Musik oder Darstell. Spiel 2 Seminarfach 2

4 Besonderheiten bei der Einbringung von Kursen
Seminarfach: Bei der Einbringung von Ergebnissen des Seminarfachs handelt es sich um zwei Kurse, darunter der Kurs, in welchem die Facharbeit geschrieben wurde. Sport als zweistündiges Ergänzungsfach: keine Einbringungsverpflichtung Einbringen von bis zu drei Sportkursen möglich bei mehreren Kursen mindestens eine Individualsportart

5 Leistungsvoraussetzungen Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
Block I (Ergebnisse der Qualifikationsphase) Insgesamt 32 bis 36 Halbjahresergebnisse mit mindestens 200 Punkten Dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse der EA- Kurse mit weniger als 05 Punkten, insgesamt höchstens 6 (bei 32, 33, 34) oder 7 (bei 35, 36) Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten 12 Halbjahresergebnisse der EA-Kurse (P1-P3) in doppelter Wertung 20 bis 24 Halbjahresergebnisse der GN-Kurse

6 Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
Block II (Ergebnisse der Abiturprüfung) Die Prüfungsergebnisse in den 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung 3 Prüfungsfächer mit mindestens 20 Punkten, darunter eines der Fächer P1, P2 oder P3 Block I mindestens 200 Punkte, Höchstpunktzahl 600 Punkte Block II mindestens 100 Punkte, Höchstpunktzahl 300 Punkte

7 Schriftliche Abiturprüfung
Schriftliche Abiturprüfung (über wenigstens 2 Schulhalbjahre) Bearbeitungszeit: P1-P3: 300 Minuten, P4: 220 Minuten Auswahl zwischen 2 bis 3 Aufgabenvorschlägen, 20 Minuten Auswahlzeit Korrektur und Bewertung: Kennzeichnung der Vorzüge und der Mängel Abzug von 1 bis 2 Punkten bei schwerwiegenden Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form

8 Mündliche Abiturprüfung
Vorbereitungszeit In der Regel 20 Minuten Aufzeichnungen sind erlaubt Durchführung Einzelprüfung Dauer von Minuten Bei Prüfungen in einer Gruppe 50 bis 70 Minuten Bezug mindestens auf Sachgebiete zweier Schulhalbjahre (Semesterübergriff) Gliederung in zwei Teile (Schülervortrag/Prüfungsgespräch)

9 Berechnung des Abiturergebnisses
EI = 40 P ÷ S EI = 40 P ÷ S Berechnung des Abiturergebnisses Block I (Ergebnisse der Qualifikationsphase) Punktsumme von 32 bis 36 Hj. nach Formel E I = 40P/S P1 – P3 dabei doppelt gewichtet Block II (Ergebnisse der Abiturprüfung) Punktsumme aus 5 Abiturprüfungen x 4 Abiturergebnis Punktsumme Block I + Punktsumme Block II

10 Punktsumme/Abiturdurchschnitt
300 Punkte Durchschnitt: 4,0 463 – 480 Punkte Durchschnitt: 3,0 643 – 660 Punkte Durchschnitt: 2,0 823 – 900 Punkte Durchschnitt: 1,0

11 Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe
Regelfall 3 Jahre Mindestzeit 2 Jahre Höchstzeit 5 Jahre (bei Wechsel von G8 auf G9) Überschreitung der Regelzeit Rücktritt nach dem 1. Hj. der Qualifikationsphase oder Rücktritt nach dem 2. Hj. der Qualifikationsphase oder Rücktritt nach dem 3. Hj. der Qualifikationsphase oder Rücktritt nach dem 4. Hj. der Qualifikationsphase Keine Meldung zur Abiturprüfung Rücktritt vor Beginn der Abiturprüfung Nichtzulassung zur Abiturprüfung Wiederholung nach Nichtbestehen

12 Schulischer Teil der Fachhochschulreife
Einbringung P1 und P2 (mind. 05 Punkte im Mittel) in doppelter Wertung Einbringung von P3 + 9 weiteren Halbjahresergebnissen (mind. 05 Punkte im Mittel) Darunter De, FS, Ge*, Ma, NW (je 2) Maximal vier Unterbewertungen, davon höchstens zwei aus P1 und P2

13 Weitere Informationen
(AVO-GOBAK) (Abiturschwerpunkte) (Fachportale, weitere Informationen)

14 Viel Erfolg Beim Abitur 2019!
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt


Herunterladen ppt "Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen