Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Jahrgang 10 (=Einführungsphase)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Jahrgang 10 (=Einführungsphase)"—  Präsentation transkript:

1 Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
am Ende von Klasse 10 Versetzung in die Qualifikationsphase (vier Schulhalbjahre) erweiterter Sekundarabschluss I Abitur am Ende des 12.Jg. in 2014

2 Klassenfrequenz → 32(33) Schüler/innen
Einführungsphase (Jg. 10) → 32(33) Schüler/innen Klassen werden neu zusammengesetzt Qualifikationsphase (Jg. 11/12) → 20 Schüler/innen pro Kurs nach erfolgter Kurswahl werden die Kurse zusammengestellt

3 Einführungsphase Deutsch 3 1.Fremdsprache 3 2.Fremdsprache 4
3.Fremdsprache (Spanisch) 3 Musik 2* Kunst 2* Darstellendes Spiel 2* Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde 2 Religion/Werte und Normen/Philosophie 2 Mathematik 4 Physik Chemie 2 Biologie 2 Informatik Sport Sporttheorie (nur 2. Halbjahr) 2 Pflichtstundenzahl

4 Sprachenwahl in der Einführungsstufe
1.Fremdsprache: Englisch zusätzlich eine 2. Fremdsprache: entweder a) oder b) a) in Klasse 6 oder 7 begonnene Fremdsprache: Latein oder Französisch oder Spanisch b) neu beginnende Fremdsprache: Spanisch (Französisch, Latein) bis zum Abitur fortsetzen! 3.Fremdsprache kann Spanisch oder Französisch oder Latein sein

5 Sprachenwahl nur im Jg. 10 für die „Spanischschüler/innen“ möglich
A) 1.Fremdsprache: Englisch (3 Std) 2.Fremdsprache: entweder Latein oder Französisch oder Spanisch (4 Std) *) * entsprechend der Möglichkeiten der Schule

6 Prüfungsfächer Für die 5 Prüfungsfächer in der Qualifikationsstufe gilt: Die Schülerin/Der Schüler muss in diesem Fach mindestens ein halbes Jahr am Unterricht der Einführungsphase teilgenommen haben.

7 Versetzung In allen 14 Pflichtfächern wenigstens die Note ausreichend.
In allen 14 Pflichtfächern wenigstens die Note ausreichend. Ausgleichsregelung wie in der Sek-I. Diese Fächer sind nur untereinander ausgleichbar: Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache (3. Fremdsprache)

8 Qualifikationsphase - sprachlicher Schwerpunkt
4 Schwerpunktsetzungen sind möglich - sprachlicher Schwerpunkt - naturwissenschaftlicher Schwerpunkt - musisch-künstlerischer Schwerpunkt - gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

9 Sprachlicher Schwerpunkt
Fach WStd Hj De 4 Fortgef. FS Ma NW FS* Prüfungsf. B Mu/Ku/DS 2 Ge Po-Wi Re/WN/Pl Sport Seminarfach Wahlfächer Mindestpflichtstd. 34 Schwerpunktfächer und Belegungs-verpflichtungen * falls die zweite eine in der Einführungsstufe neubegonnene FS ist, kann diese nicht auf erhöhtem Niveau angewählt werden kein Schwerpunktfach

10 naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Fach WStd Hj De 4 FS Ma NW Prüfungsf. B Mu/Ku/DS 2 Ge Po-Wi Re/Rk/WN/Pl Sport Seminarfach Wahlfächer Mindestpflichtstd. 34 Schwerpunktfächer und Belegungs-verpflichtungen

11 musisch-künstlerischer Schwerpunkt
Fach WStd Hj De 4 FS Ma NW Mu/Ku Prüfungsf. B 2 Mu / Ku Ge Po-Wi Re/Rk/WN/Pl Sport Seminarfach Wahlfächer Mindestpflichtstd. 34 Schwerpunkte und Belegungs-verpflichtungen

12 gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
Fach WStd Hj De 4 fortgeführte FS Ma NW Ge Po-Wi / Ek / (Re) / (Pl) FS/NW/Inf. 2 Mu/Ku/DS Po-Wi Re/WN/Phil Sport Seminarfach Wahlfächer Mindestpflichtstd. 34 Schwerpunkte und Belegungs-verpflichtungen

13 Seminarfach Zuordnung geschieht - nach einer Kurswahl „Seminarfach“ (u
Seminarfach Zuordnung geschieht - nach einer Kurswahl „Seminarfach“ (u. U. durch Losentscheid) - durch Kopplung an ein Fach auf erhöhtem Niveau* * wenn der betreffende Lehrer auch Seminarfachlehrer ist

14 Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
Block I 1) Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 28 Halbjahresergebnisse, darunter das 1. bis 4. Halbjahr von P3, P4 und P5, in einfacher Wertung dabei höchstens 4 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten sowie die 8 Halbjahresergebnisse von P1 und P2 in doppelter Wertung dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten die Prüfungsergebnisse in den 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung 3 Prüfungsfächer mit mindestens 20 Punkten, darunter P1 oder P2 statt P4 besondere Lernleistung möglich AVO-GOFAK § 15 1) Berechnung Block I: Punktsumme in entsprechender Gewichtung, multipliziert mit 40, geteilt durch 44 Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300


Herunterladen ppt "Jahrgang 10 (=Einführungsphase)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen