Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Dr. Knut Eckhardt Prälat-Diehl-Schule
2
Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)
Neue Verordnung Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) gilt ab für Schüler, die nach 2011 die Abiturprüfung ablegen werden. Änderungen: Information und Beratung Stundentafel Leistungsnachweise Abiturprüfung Berechnung der Gesamtqualifikation
3
Allgemeine Hochschulreife
Abiturprüfung Jahrgangsstufe 13 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Zulassung zur Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11
4
Allgemeine Hochschulreife
Abiturprüfung Jahrgangsstufe 13 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Zulassung zur Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11
5
Leistungsnachweise D, M, FS: 2 Klausuren Andere Fächer: 1 Klausur
Sport: 1 Fachprüfung mit 25% Theoriegewicht LK: jeweils 2 Klausuren GK: jeweils 1 Klausur + 1 Leistungsnachweis LK: 2 Klausuren, davon eine 4stündig Jeweils 1 Klausur E 1/2 Q1/2 LK mod.FS: 1 Kommuni- kationsprfg. LK Ku/Mu: 1 fachprakt.P. Q 3 Q 4
6
Ende der Jahrgangsstufe 11
Zulassung zur Qualifikationsphase (12+13) Keine weitere Versetzung bis zur Abiturprüfung Man kann einmal von wiederholen (incl. Abitur) Wer bereits die 10 wiederholt hat, kann die 11 nicht noch einmal wiederholen
7
Allgemeine Hochschulreife
Abiturprüfung Jahrgangsstufe 13 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Zulassung zur Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11
8
Zulassung zur Qualifikationsphase
Alle Pflichtfächer: mind. 5 Punkte 1x < 5 P. kann mit 1x 10P. oder 2x 7P. ausgeglichen werden, Ein Kernfach (D,M,FS) kann nur durch ein Kernfach ausgeglichen werden. Förderkurse (D,M,E,F)
9
Allgemeine Hochschulreife
Abiturprüfung Jahrgangsstufe 13 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Zulassung zur Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11
10
Jahrgang 12 2 Leistungsskurse (5 Std.)
8 Grundkurse (GK) (2 oder 3 Std.) GK Mathematik und Deutsch 4 Std. Wahl der Lke gilt für 2, GK für 1 Jahr Belegverpflichtung
11
Jahrgang 12 – LK Kombinationen
F L Ku Mu PoWi G Ek Rel M Ph B Ch D ü X Ein LK muss eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.
12
Jahrgang 12 Fachbereich 1 Stunden Deutsch 4
Englisch (1.Fremdsprache) 3 Französisch/Latein*/Spanisch** (2.Fremdsprache) 3 *Falls keine 2. Fremdsprache, dann weitere Nawi oder Informatik **Neuanfänger einer 2. Fremdsprache (Spanisch) müssen diese bis 13 II belegen Kunst oder Musik
13
Jahrgang 12 Fachbereich 2 Stunden Geschichte 3
Politik und Wirtschaft Religion oder Ethik
14
Jahrgang 12 Fachbereich 3 Stunden Mathematik 4
Eine Naturwissenschaft (Bio,Ch,Ph) 3 (Zweite Naturwissenschaft / Informatik)* 3 *Falls keine 2. Fremdsprache Sport Sport (Abitur)
15
Allgemeine Hochschulreife
Abiturprüfung Jahrgangsstufe 13 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Zulassung zur Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11
16
Schulischer Teil der Fachhochschulreife
4 LKe mind. 40P. in zweifacher Wertung 11 GKe mind. 55P. in einfacher Wertung (D,M,FS,Nawi,G oder PoWi) Mind. 2 LKe und 7 GKe müssen mit mindestens 5P. abgeschlossen sein.
17
Fachhochschulreife Schulischer Teil + = Zugang zur Fachhochschule
Abschluss einer Ausbildung Einjährige Berufs- / Praktikantentätigkeit Freiwilliges Soziales Jahr = Zugang zur Fachhochschule
18
Allgemeine Hochschulreife
Abiturprüfung Jahrgangsstufe 13 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Zulassung zur Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11
19
Jahrgang 13 Fachbereich 1 Stunden Fachbereich 2 . Fachbereich 3 .
Deutsch Fortgeführte Fremsprache (Englisch) 3 Fachbereich Geschichte 3 Religion/Ethik 3 Fachbereich Mathematik 4 1 Naturwissenschaft 3 Sport
20
Allgemeine Hochschulreife
Abiturprüfung Jahrgangsstufe 13 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Zulassung zur Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11
21
Zentrale Aufgabenstellung
Abiturprüfung „Landesabitur“ = Zentrale Aufgabenstellung Schriftlich: Leistungskurs 1 (4 Zeitstd.) Leistungskurs 2 (4 Zeitstd.) 1 Grundkurs (3 Zeitstd.)
22
Abiturprüfung Mündlich: Eine mündliche Prüfung Eine weitere Prüfung
mindestens 20 Minuten Eine weitere Prüfung Mündliche Prüfung oder Präsentation oder Besondere Lernleistung
23
Abiturprüfung Prüfungsfächer: D,M,FS oder Nawi/Informatik
Schriftliche Prüfungen aus mindestens 2 Aufgabenfeldern Insgesamt werden alle 3 Aufgabenfelder abgedeckt Eine besondere Lernleistung darf sich auf PF erstrecken.
24
Gesamtqualifikation Kein PF mit 0P. 3Prfg. (1LK) ≥ 5P. 5 Kurse ≥ 5P.
25
Abiturprüfung (neu) 4.und 5. Prüfungsfach
Bei einer mündlichen Abiturprüfung mit 0 Punkten kann der Prüfungsausschuss eine Wiederholungsprüfung ansetzen. Die Ergebnisse der Abiturprüfungen werden am Ende des jeweiligen Prüfungstages bekannt gegeben.
26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.