ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Moodle-Einführung.
LiLi und die Lernplattform
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Innovationstag / / Haus am Dom vhs 2.0 für alle 11 VHS 2.0 Arbeitsgruppe Blended Learning des HVV und studiumdigitale.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Unterrichtskonzepte im Überblick
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Lernen mit dem Internet
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
und Supportangebote für Dozierende
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Masterstudium Informatikdidaktik
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Ein Medium bekommt „Flügel“
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Virtuelle Lernumgebungen
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
The Inverted Classroom Neue Wege in der Lehre Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg The Inverted Classroom.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
Moodle –Planung des Kursraumes
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
E-Learning: Szenarien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Lehr- und Lernformen im Unterricht
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
E-Learning is out Blended Learning is in!.
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
 Präsentation transkript:

eLearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main

Blick 1: Mehrwerte

Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen Mehrwerte

eLearning – Mehrwert?

Fallbasiertes Lernen Beispiel ProMediWeb

Virtuelles Labor Beispiel GenLab

Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen Organisation des Lernprozesses unterstützen Mehrwerte

Lernplattformen, BSCW,…

Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen Organisation des Lernprozesses unterstützen Neue Lehr- und Lernszenarien Mehrwerte

Blick 2: Szenarien

Integrations- konzept Kombination von Online- und Präsenzphasen Virtualisierungs- konzept Anreicherungs- konzept Unterstützung der Präsenzlehre eLearning Szenarien Vorrangig online Phasen

Integrations- konzept Kombination von Online- und Präsenzphasen Virtualisierungs- konzept Anreicherungs- konzept Unterstützung der Präsenzlehre eLearning Szenarien Vorrangig online Phasen

Integrationskonzept Vor- lesung Online Begleitung Vor- lesung Vor- lesung Vor- lesung

Integrations- konzept Kombination von Online- und Präsenzphasen Virtualisierungs- konzept Anreicherungs- konzept Unterstützung der Präsenzlehre eLearning Szenarien Vorrangig online Phasen

Integrationskonzept Vor- lesung Online Begleitung Vor- lesung Vor- lesung Vor- lesung

P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Integrationskonzept eLearning Szenarien

P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Integrationskonzept eLearning Szenarien

Online Vorbereitung P Online Nachlese Integrationskonzept eLearning Szenarien

Online Phase P Online Phase P Online Phase P Integrationskonzept eLearning Szenarien Online Prolog

P Online Phase P Online Phase Integrationskonzept eLearning Szenarien Online Nachlese

P Online Phase P Online Phase Integrationskonzept eLearning Szenarien Online Nachlese Community

Online Phase Online Phase P Integrationskonzept eLearning Szenarien P P Online Phase P

Integrationskonzept Wissens- vermittlung Anwendung Übung Reflexion Feedback Präsenz- sitzung Online Phase Präsenz- sitzung

Integrationskonzept Wissens- erwerb Anwendung Übung Reflexion Feedback Online Phase Präsenz- sitzung

Integrationskonzept Wissens- erwerb Anwendung Übung Reflexion Feedback Online Phase Präsenz- sitzung Online Phase

Integrationskonzept Wissens- erwerb Anwendung Übung Reflexion Feedback Online Phase Präsenz- sitzung Online Phase

P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Integrationskonzept eLearning Szenarien Selbstlernphasen unterstützen Kommunikationsanlässe zwischen Teilnehmenden schaffen Gruppenprozesse unterstützen

Integrations- konzept Kombination von Online- und Präsenzphasen Virtualisierungs- konzept Anreicherungs- konzept Unterstützung der Präsenzlehre eLearning Szenarien Vorrangig online Phasen

Kommunikation & Kooperation im Netz

Integrationskonzept LE 1 P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P LE 2

Integrationskonzept LE 1 P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P LE 2435

Integrationskonzept P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P 2 LE 1LE 3546

Integrationskonzept P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P LE 4 2 LE 1LE 3657

Integrationskonzept P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P

Integrationskonzept P Online Phase P Online Phase P Online Phase P Online Phase P

Planungsprozess Lernziel Inhalt Zielgruppe beachten!

Planungsprozess Lernziel Inhalt Methoden & Sozialformen Struktur der Veranstaltung: Was online, was Präsenz? Zielgruppe beachten!

Planungsprozess Lernziel Inhalt Methoden & Sozialformen Medien Struktur der Veranstaltung: Was online, was Präsenz? Zielgruppe beachten! Betreuungsaufwand? Workload für Teilnehmende?

Planungsprozess Lernziel Inhalt Methoden & Sozialformen Medien Struktur der Veranstaltung: Was online, was Präsenz? Zielgruppe beachten!

Planungsprozess Lernziel Inhalt Methoden & Sozialformen Medien Struktur der Veranstaltung: Was online, was Präsenz? Zielgruppe beachten! Betreuungsaufwand? Workload für Teilnehmende?