Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Grundlagen der Geometrie
Streuung an einem Molekül
Streuung an endlichen Kristallen
Interferenzen von Wellen
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Fourier Transformation
Geschwindigkeit Beschleunigung
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Skalare, Vektoren.
Summe von Vektoren.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Messung der Geschwindigkeit
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Skalare, Vektoren.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Begriffe zu Schwingungen
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Messung der Geschwindigkeit
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Bewegung auf der Kreisbahn
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Überlagerung von Schwingungen
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Beschleunigung.
Messung der Geschwindigkeit
Die „Wurfparabel“.
Summe von Vektoren.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Skalare, Vektoren.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Grundlagen der Geometrie
Berechnung des Strukturfaktors
Fourier Synthese und Patterson Methode
Interferenz und Abbildung
Beugung an Streuzentren
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Interferenzen von Wellen
 Präsentation transkript:

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor

Inhalt Strukturfaktor Streuvektor

Der Strukturfaktor 1 eU Strukturfaktor Atomformfaktor 1 Koordinaten des Atom Nr. μ Reziproke Koordinaten Die Koordinaten xμ ,yμ ,zμ mit Dimension „1“ beziehen sich auf die Basisvektoren des Gitters Das dazu reziproke Gitter ist die Basis der h,k,l Koordinaten

Der Gangunterschied der gestreuten Wellen beträgt (k1-k0)·a Experiment und reziproker Vektor h: Gangunterschied der gestreuten Welle Wellenzug mit Phase k0·a bezüglich dem Streuzentrum Nr. 1 Streuzentrum Nr. 1 Wellenzug mit Phase k1·a bezüglich dem Streuzentrum Nr. 1 Der Gangunterschied der gestreuten Wellen beträgt (k1-k0)·a

Relativer Gangunterschied der gestreuten Wellen Streuzentrum Nr. 1 Wellenzug mit Phase (k1-k0)·a bezüglich der Welle von Streuzentrum Nr. 1 Der Gangunterschied der gestreuten Wellen beträgt (k1-k0)·a

Beispiel für Gangunterschied der gestreuten Wellen von λ/2 Der Gangunterschied der gestreuten Wellen beträgt (k1-k0)·a = λ/2 In dieser Beobachtungsrichtung erscheint keine Intensität

Die Braggsche Gleichung Streuvektor Zusammenhang zwischen dem Streuwinkel und dem Streuvektor: „Braggsche Gleichung“

Amplituden der beiden Wellen am Zähler Vektor r vom Ursprung des Koordinatensystems bis zum Zähler Amplitude der Welle vom Objekt 1 am Zähler Amplitude der Welle vom Objekt 2 mit „Phase h·a“ bezüglich der Welle von 1 Vom Zähler registrierte Summe der Amplituden

Der Strukturfaktor 1 eU Strukturfaktor 1 Koordinaten des Atom Nr. μ Reziproke Koordinaten Der reziproke Vektor h mit den reziproken Koordinaten h,k,l ist der Streuvektor im Experiment, die Braggsche Gleichung verbindet h mit dem Streuwinkel 2θ

Zusammenfassung Der Strukturfaktor ist eine Funktion der Koordinaten, unabhängig von der Basis (!) Der Atomformfaktor ist eine Funktion des Betrages des reziproken Vektors deshalb eine Funktion der Koordinaten und der Basis Die Braggsche Gleichung verknüpft die Koordinaten des reziproken Vektors mit dem Streuvektor im Experiment: h = k1-k0 , 2/h·sinθ = λ

finis Der Gangunterschied der gestreuten Wellen beträgt –in diesem Beispiel- h·a = λ/2