Formeln für die Klausurlimnochemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Puffer und schwache Elektrolyte
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Westfälische Wilhelms-Universität
Biologische Abwasserreinigung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Wichtige Säuren und Basen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Säuren und Basen M. Kresken.
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hydrations-enthalpie
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Inhaltsstoffe der Milch
Elektrolyse von Wasser
Ammoniaksynthese (NH3)
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Übungsbeispiele 3.
Alkohole und Carbonsäuren
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Wasserlöslichkeit von Salzen
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Das dynamische Gleichgewicht
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Unterlagen für Lehrende zu SOL
Säuren, Basen und pH-Werte
Chemische Verfahrenstechnik
REAKTIONSKINETIK.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Esterhydrolyse (chemisch)
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Massenwirkungsgesetz
Salpetersäure HNO3
Essigsäure und ihre Derivate
Organismus des Tages Clostridium acetobutylicum
Ammoniak.
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
Sauerstoffgehalt.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L AC2 A. Soi.
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
L5&L AC2 A. Soi.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Formeln für die Klausurlimnochemie „bitte wissen sie das“-Liste

Massenwirkungsgesetz aA + bB cC + dD cc(C)∙ cd (D) K= ca (A)∙ cb (B)

Schwache Säuren  c(H+)∙ c(A-) c(H+)=c(A-) KS= c(HA) KS ∙ c(HA) = c2(H+)  KS ∙ c(HA) = c(H+)

Salzlösungen KatA Kat++ A- Salze dissoziieren und können basisch oder alkalisch wirken KatA Kat++ A- basisch: A- + H2O AH + OH- sauer: Kat+ + H2O KatOH + H +

( ( z.B. Acetat-puffer + Herleitung aus MWG! HA CH3COOH H++ CH3COO- c(H+)∙ c(CH3COO-) KS= c(CH3COOH) c(CH3COO-) ( ( pKS=pH- log c(CH3COOH)

[ [ [ / [ Henry-Gesetz c(Afl) KH= = pA c(Afl) KH= = c(Agas) n pV=nRT molare Konzentration mol KH= = pA Partialdruck L ∙ bar [ / c(Afl) [ molare Konzentration KH= = c(Agas) molare Konzentration n pV=nRT p= RT V

O2 (aq.)+ 2 H2O + 4 e - 4 OH- 4 Ag 4 Ag+ + 4 e - Sauerstoffmessung mit Clark-Elektrode (1962…Spiegel-Affäre, Beatles + Stones) O2 (aq.)+ 2 H2O + 4 e - 4 OH- 4 Ag 4 Ag+ + 4 e -

CSB und BSB5 im Vergleich = Abbauquotient AQ CSB Wasserinhaltstoffe AQ leicht und fast vollständig abbaubar >0,6 Schwer abbaubar (evtl. Anwesenheit von toxischen und/oder schwerabbaubaren Substanzen) 0,6-0,1 Nicht abbaubar (evtl. persistent) <0,1

Redoxintensität pε + Herleitung aus MWG! Ox1 + n e- Red1 c(Red1) K= c(Ox1)∙ cn (e-) mit: pε =-lg(c(e-)) c(Ox1) 1 1 pε = lgK + lg n n c(Red1)

Redoxintensität pε + Herleitung aus MWG! 1 Mit: pε 0 = lgK n c(Ox1) 1 c(Red1)

Proteinogene Aminosäure H O H N C C H OH R Amin-Gruppe Säure-Gruppe Rest R Aminosäure -H Glycin -CH3 Alanin -CH2SH Cystein …17 weitere

H H O O H H N C C N C C H H OH OH R1 R2 H H O O H N C C N C C H OH R1 Wasser- abspaltung H H O O H N C C N C C H OH R1 H R2 Peptidbindung

Nitrifikation 1. Ammoniumoxidation NH3 + 1,5 O2 NO2- + H2O + H+ Nitroso… …monas …coccus …spira 2. Nitritoxidation NO2- + 0,5 O2 NO3- Nitro… pH-Wert Erniedrigung Aber: pH-Optimum für Nitrifikanten 7,5 bis 8,3 Selbsthemmung Temperaturen größer 8°C nötig: Sauerstoff (Belebungsbecken!!) C-Quelle: meist CO2

Denitrifikation 1. Nitratreduktion NO3- + 2 H+ +2 e- NO2- + H2O 2. Nitritreduktion NO2- + 2 H+ + e- NO + H2O 3. Stickstoffmonoxidreduktion 2 NO + 2 H+ + 2 e- N2O + H2O 4. Distickstoffoxidreduktion N2O + 2 H+ + 2 e- N2 + H2O

KOW: n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient Massenwirkungsgesetz für den Fall: in Wasser gelöster Stoff löst sich zum Teil in n-Octanol (wasserunlöslicher Alkohol) AWasser AOctanol c(AOctanol) KOW= c(AWasser) Auf Grund möglicher extreme KOW-Werte, Darstellung als log KOW (Achtung: nicht minus log)

Kd-Koeffizient Afl Asorbiert c(Asorbiert) Kd= c(Afl) Massenwirkungsgesetz für den Fall: in Wasser gelöster Stoff sorbiert an einem Feststoff Afl Asorbiert c(Asorbiert) Kd= c(Afl)

Afl Asorbiert an corg c(Asorbiert an corg) KOC= Kd*fc, org= c(Afl) KOC: Verteilungskoeffizient zwischen Wasser und organischer Substanz des Bodens Massenwirkungsgesetz für den Fall: in Wasser gelöster Stoff sorbiert zum Teil an organische Substanz Afl Asorbiert an corg c(Asorbiert an corg) KOC= Kd*fc, org= c(Afl)

Isotherme, nach Henry q = K c c(Afl) KH= c(Agas) Linear, entspricht Freundlich Isotherme mit n=1 Keine maximale Beladung Alle Sorptionsplätze gleichwertig und im Überschuss vorhanden Beladung q (mg/g) q = K c c(Afl) KH= c(Agas) Gleichgewichtskonzentration c (mg/L)

Isotherme nach Freundlich q = K cn, mit 1>n>0 Beladung q (mg/g) Konkave Form Keine maximale Beladung Ein-Stoff-Isotherme geht durch den Ursprung Gleichgewichtskonzentration c (mg/L)

Isotherme nach Langmuir Herleitung aus MWG…am Overhead + Herleitung aus MWG! KL c q = qmax 1+ KL c KL : Geschwindigkeit Sorption gegenüber Desorption qmax: maximale Beladung

Sauerstoffbedarf Enteisenung Entmanganung Nitrifikation Methanoxidation 4 Fe2+ + O2 + 2(x + 2)H2O  -->  2 Fe2O3 · x H2O + 8 H+ 2 Mn2+ + O2  + 2 H2O   -->   2 MnO2 + 4 H+ NH3 + 2 O2 --> NO3- + H2O + H+ CH4 + 2 O2 --> CO2 + 2 H2O