Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff"—  Präsentation transkript:

1 Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Ein zu beachtender Bestandteil des Donator-Akzeptor-Konzepts Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

2 Gliederung Einleitung Der Säure-Base-Begriff
Reine Säure und Säure-Lösungen pH-Wert Neutralisation Starke und schwache Säuren Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

3 Einleitung SuS kommen mit eigenen Vorstellungen oder Kenntnissen in den naturwissenschaftlichen Unterricht Diagnose von Vorstellungen  spezifische Unterrichtseinheiten Ursprüngliche Präkonzepte neben „hausgemachte“ Fehlvorstellungen Parallelen im Denken früherer Wissenschaftler Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

4 Der Säurebegriff - phänomenologisch
Boyle (17. Jhd.) – Färbung bestimmter Pflanzenfarbstoffe, Lösen von Kalkstein Glauber (1650) – S&B feindlich und entgegengesetzt, bilden zusammen aber Salze Lavoisier (1778) – Nichtmetalloxid bilden S in wässerigen Lösungen Davy (1816) – S sind Wasserstoffverbindungen Liebig (1838) – Salze bilden sich, wenn in S der Wasserstoff durch Metalle ersetzt wird Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

5 Der Säurebegriff Arrhenius (1864) – S zerfallen in wässriger Lösung in positive Wasserstoff- Ionen und in negativ Säurerestionen. B in positive Baserestionen und negative Hydroxidionen (OH-) Brönsted (1923) – erstes Konzept beruhend auf Funktion von kleinsten Teilchen (Protonendonatoren / Protonenakzeptoren) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

6 Fehlvorstellungen zum Säure-Begriff
„Säure ätzen“ „Säuren zerstören“ / „zerfressen Dinge“ „Essigsäure ist in der Chemie eine ätzende und gefährliche Substanz, im alltäglichen Gebrauch nicht“ Zuschreibung der aggressive Eigenschaft nur den Säuren Keine Teilchenvorstellungen mit verknüpft Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

7 Fehlvorstellungen zum Säure-Begriff
Oft mit dem pH-Wert verknüpft (kleiner pH-Wert; „gelb oder rot“) Angelernte Säure-Konzepte: Arrhenius-Konzept (enthalten H+-Ionen) Brönsted-Konzept (geben Protonen ab) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

8 Fehlvorstellungen zum Säure-Begriff
„…dass zwar eine Zunahme an Brönsted- Definitionen in den Klassen 11 und 12 zu verzeichnen ist, Basen im gleichen Zusammenhang noch überwiegend nach Arrhenius interpretiert werden. Ein beliebiges Vertauschen beider Säure- Base-Definitionen zeigt letztlich, dass das Wissen nicht tief verankert und deshalb nicht in Form des Transfers angewendet wird“ Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

9 Unterrichtsvorschläge
Reaktion von Säuren und Laugen als Substanz und ihre aggressive Wirkung keine Vernichtung von Stoffen! Beachtung des Alltagsbezuges V7.1: Zucker + konz.Schwefelsäure  schwarzer Kohlenstoff + Wasserdampf V7.2: Säure-Lösungen mit unedlen Metallen V7.3: Kalkentferner V7.4: Abflussfrei

10 Unterrichtsvorschläge
Säure-Base-Konzepte: Substanz-bezogenes Arrhenius-Konzept Arrhenius-Konzept nur Ionen in wässrigen Lösungen Teilchen-bezogenes Brönsted-Konzept Brønsted-konzept: Übergabe von Protonen  allgemeineres Konzept genetische Entwicklung von beiden in historisch orientiertem Unterricht Festlegung auf das Brønsted-Konzept (9G.2 hessischer Lehrplan!)

11 Unterrichtsvorschläge
Salzsäure konz.  Zusammensetzung aus Ionen als Modellvorstellung! reine Schwefelsäure oder Salpetersäure durch Moleküle beschreiben! V7.7 Leitfähigkeitsprüfungen OH-(aq)-Ion und H+(aq)-Ion vollständige Trennung aller Ionen

12 Unterrichtsvorschläge
H2SO4-Molekül+Cl--Ion  HCl-Molekül + HSO4--Ion V7.9: HCl-Molekül +H2O-Molekül  Cl-(aq)-Ion + H3O+(aq)-Ion Üben!!

13 Unterrichtsvorschläge
H2SO4-Molekül + 2H2O-Moleküle  2H3O+(aq)-Ionen + SO42-(aq)-Ion exotherm V7.11: O2--Ion + H2O-Moleküle  OH-(aq)-Ion + OH-(aq)-Ion | exotherm Wasser ist ein Ampholyt-Teilchen

14 Reine Säure und Säure-Lösung
Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie 14

15 Reine Säure und Säure-Lösung
Richtige Antworten hinsichtlich H3O+ und SO42- nur bei etwa 10% 45 % Verdünnungseffekt Andere: pH kleiner, Dichten unterschiedlich, ätzender, reaktionsfreudiger Oft Dissoziation unverstanden Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie 15

16 Unterrichtsvorschläge
Unterscheidung festes NaOH und Natronlauge Reaktionen verdünnter Säuren Erwünscht  z.B. Magensäure, Würzmittel (Kontext) Durch Verdunsten des Wassers können auch verdünnte Lösungen eine aggressive Wirkung erzielen

17 pH-Wert "negativer dekadischen Logarithmus der H+-Ionen-Konzentration" ohne richtige Anwendung oft Veränderung der Definition phänomenologisch (pH 7 hautneutral, hat was mit Hautverträglichkeit zu tun) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

18 pH-Wert Aufgabe: Lösungen mit pH-Wert 1.0 bennen 15 % 0,1 M HCl
30% HCl oder H2SO4 (ohne Konzentration) 45 % gar keine Antwort  Reines Merkwissen bezüglich pH-Wertes  Schwierigkeiten mit dem pH-Wert umzugehen Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

19 Unterrichtsvorschläge
Säure-Base-Indikatoren – besondere Farbstoffe  V7.5 (Rotkohl, Curcumin) V7.6: pH-Werte Küche/Bad-Lösungen Sauer Neutral Alkalisch

20 Unterrichtsvorschläge
pH-Werte – Potenz der H3O+(aq)-Ion Konzentration der H3O+(aq)-Ionen pH-Wert 2  10-2-molare Salzsäure Lösung

21 Unterrichtsvorschläge
V7.12: Verdünnungsreihe Salzsäure (1.0 mol/L): 1.0 mol H30+(aq)-Ionen und 1.0 mol Cl-(aq)-Ionen Verdünnung: a)1: ,1mol H30+(aq)-Ionen b)1: ,01mol H30+(aq)-Ionen

22 Unterrichtsvorschläge
Alkalische Lösungen: pH-Wert 2  10-2-molare H3O+(aq)-Ionen 10-10-molare OH-(aq)-Ionen pH-Wert 10 10-10-molare H3O+(aq)-Ionen 10-4-molare OH-(aq)-Ionen

23 Neutralisation Aufgabe: „Salzsäure und Natronlauge reagieren miteinander“ 80 % formal richtige HCl + NaOH  NaCl + H2O 50 % sogar mit Ionensymbolen Allerdings 40% bilden NaCl Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

24 Neutralisation Aufgabe: „Reagierende Teilchen?“
„alle Teilchen“ oder „positive und negative Ladungen“ reagieren „NaCl-Moleküle entstehen“ / Salz- Moleküle Nur 35% konnten Neutralisation benennen Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

25 Neutralisation Stephanie van Neuren / René Reinhold
2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

26 Modellvorstellungen zum Abdampfen von Wasser aus Kochsalzlösung
Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

27 Unterrichtsvorschläge
Neutralität ganz der Säure-Base-Thematik zuzuordnen V7.14 (Cl-(aq) und Na+(aq) – spectator ions): H3O+(aq) + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH-(aq)  Cl-(aq) + Na+(aq) + 2 H2O(l)

28 Starke und schwache Säuren
Weit verbreitet: Säurestärke durch pH-Wert der Lösung (Verdünnungsmöglichkeit wird nicht wahrgenommen!) Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

29 Starke und schwache Säuren
Modellvorstellungen: Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

30 Stephanie van Neuren / René Reinhold
2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

31 Unterrichtsvorschläge
Stärke der Säure entspricht nicht der Konzentration, sondern: - starke Säuren sind Teilchen, die leicht Protonen abgeben können. schwache Säuren sind Teilchen, die nur schwer Protonen abgeben können. V7.17 V7.18

32 Unterrichtsvorschläge
Modellvorstellungen 100%ige Protolyse versus 1%ige Protolyse

33 Resümee Säuren werden oft Eigenschaften zugesprochen
Hydroxide und Laugen oft nicht genannt keine Unterschiede zwischen reinen Säuren (Moleküle) und Säure-Lösungen (z.T. Ionen) Arrhenius oft mit Brönsted vermischt „Salzsäure ist ein Protonendonator“ Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

34 Resümee Neutralisation steht Salzbildung im Vordergrund und „Salz-Moleküle“ Dissoziations- oder Protolysegrad oft nicht in Vorstellungswelt der SuS vorhanden Wenig Modellvorstellungen  ins Zentrum rücken Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

35 Quellenangabe Stephanie van Neuren / René Reinhold
2.Hauptsemester Fachseminar Chemie

36 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Stephanie van Neuren / René Reinhold 2.Hauptsemester Fachseminar Chemie


Herunterladen ppt "Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen