Fluid Lung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unerwünschte Wirkungen der Bluttransfusion:
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
„Schach dem Herzinfarkt“
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Nephrotisches und nephritisches Syndrom
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Untersuchung der Lunge
Katecholamintherapie
DKR 2007 Wichtige Änderungen im Überblick
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Management von schweren Komplikationen im Herzkatheterlabor
1.
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
KOD der einzelnen Patienten
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Medikamente und Nebenwirkungen
Herzstillstand und Arrhythmie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Herzinsuffizienz.
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Akutes Koronarsyndrom
Röntgen auf Intensivstation
CO2 Angiographie: Möglichkeiten und Limitationen
Nierentransplantation
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse
Herzinsuffizienz.
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Beatmung in der Kinderanästhesie
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
Universitätsspital Basel
DPP-4 Blocker = Gliptine
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Tumor - Schmerz.
Diagnostik bei Aszitespunktion
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Praxis für Nierenerkrankungen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do ,
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Medizinisches Thema Herzinsuffizienz.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Lungenödem  pulmonis OEDEMA. Inhalt: Definition ( Pathophysiologie ) Ursachen Symptome Diagnostik Therapie – Pflegemaßnahmen Maßnahmen Hr. Liebegern.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
SOP – Hypertensive Krise
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
 Präsentation transkript:

Fluid Lung

3 lebensbedrohliche Notfälle der term. Niereninsuff.: Hyperkaliämie Hypertensive Krise Überwässerung

Hyperkaliämie:

Hyperkaliämie: Symptome Muskelschwäche, Parästhesien EKG-Veränderungen, HRST Ursachen Diätfehler, GI Blutung! Inadäquate Dialyse (Fistelstenose) Azidose, Aldosteronantagonisten, RAS-Hemmer, Hämolyse Therapie 500 ml G 10 % + 10 I.E. Alt-Insulin 40 ml 8,4%iges Natriumbikarbonat 2-3 Hübe eines ß2-Mimetikums 20 ml 10 %ige Kalziumlösung i.v. über 2 Min Kationenaustauscher 50g in 200ml rektal, zusätzlich oral 30 g Furosemid i.v. bei erhaltener Restfunktion Hämodialyse Ursachenbeseitigung Shuntrevision Diätberatung Anpassung der Medikation

Hypertensive Krise:

Hypertensive Krise: Expansion des Kochsalz- und Wasserbestandes Symptome Kopfschmerz, Schwindel, Nasenbluten Bewußtseinstrübung, Dyspnoe, Herzversagen Ursachen Expansion des Kochsalz- und Wasserbestandes Therapie stationär, iv. Gabe z.B. Ebrantil, Nitro Ultrafiltration bei Volumenexpansion

Volumenexpansion führt zu Überwässerung, dem typischen Symptom der terminalen Niereninsuffizienz

Volumenexpansion führt zu Überwässerung, dem typischen Symptom der terminalen Niereninsuffizienz

Überwässerung führt zu Ödemen: Eingeschränkte oder fehlende Ausscheidungsfunktion der Nieren und/oder verminderter onkotischen Druck wg. Hypoalbuminämie bei nephrotischem Syndrom Überschuss ab ca. zwei Litern Körperwasser führt zu äußerlich sichtbaren Ödemen: Aufgrund der Schwerkraft zunächst an den Beinen Verstärkung im Tagesverlauf später Aszites, Pleuraergüsse Nachts im Liegen bzw. morgens deutlich vermindert => Verlagerung der Flüssigkeit nach zentral/pulmonal

Überwässerung im Lungengewebe: Risiko: kardial Vorerkrankte haben ein erhöhtes Lungenödemrisiko bei term. NI => Kardiorenales Syndrom Symptome: Gewichtszunahme (in kurzer Zeit?), Blutdruckanstieg generalisierte Ödeme Kurzatmigkeit, paroxysmale nächtliche Dyspnoe, Zyanose, Todesangst Liegen mit erhöhtem Oberkörper feuchte RGs über den basalen Lungenabschnitten Besonderheit: Manchmal fehlende Auskultationsbefunde bei Dialysepatienten bei streng interstitiellem Lungenödem, eine sog. Fluid lung (Rö-Thorax: weiße Lunge, klinisch kein pathologischer Auskultationsbefund)

Überwässerung im Lungengewebe: Therapie: Oberkörper hochlagern, Beine tief RR Manschetten an 3 Extremitäten ohne Shunt 15 Min auf 40-60mmHg Vorlastsenkung: Nitroglycerin 1-2 Kps. u 0,8 mg sl. oder Nitrogl. i.v. Nachlastsenkung: 10-20 mg Nifedipin, Ebrantil 10 l/min O2 per NS Sedierung 5-10mg Diazepam oder 10 bis 20 mg Morphium iv. Intubation und CPAP Beatmung Ultrafiltration Vorbeugung: Begrenzung der Trinkmenge Erhöhung der Ausscheidung tägliche Gewichtskontrolle Vermeidung starker Gewichtsschwankungen zwischen den Dialyse Neufestsetzung des „Trockengewichts“ an der Dialyse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !! Arbeitsgespräch und Weihnachtsgans (Einladung auf: www.bbnk.de => Veranstaltung => Aktuell ) 08.12.10 im „Weißen Roß“ in Elsterwerda oder am 15.12.10 in „Zwiebels Grillhütte“ in Herzberg