Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Vom graphischen Differenzieren
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
erstellt von Petra Bader
Für den Kurs 9E Mathematik
Die binomischen Formeln
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Kurzformaufgaben Grad.
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Das allgemeine Dreieck
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Berechnung der Sparrenlänge
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Drache & Trapez.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Trigonometrische Funktionen
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Raute und Parallelogramm
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Didaktik der Geometrie (9)
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Abstandsbestimmungen
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind; Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind; berechne ihren Abstand: E1 : x1 – x2 + x3 = 0 E2 : -2x1 + 2x2 – 2x3 + 22 = 0 Q ( 0 / 0 / 0 ) E1  Q in EHNF2 = Der Abstand der beiden parallelen Ebenen beträgt (~6,35 LE) Neutert Jan-Peter, K13

...  s = F ( / / ) Alternativlösung: P (2 / 3 / 1) E1 Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind; berechne ihren Abstand: Alternativlösung: P (2 / 3 / 1) E1 ...  s = F ( / / ) s in g eingesetzt: Neutert Jan-Peter, K13

Der Flächeninhalt des DreiecksABC beträgt 27. Aufgabe 5: Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks: A (1 , 1 , 1); B (7 , 4 , 7); C (5 , 6 , -1) q in g eingesetzt: Der Flächeninhalt des DreiecksABC beträgt 27. Neutert Jan-Peter, K13

Aufspannen einer Hilfsebene mit E Aufgabe 6: Gegeben sind die Geraden g und h. a) Zeige, dass g und h windschief sind und bestimme den Abstand dieser Geraden. g X h g windschief h Aufspannen einer Hilfsebene mit E in KF: Q in EHNF eingesetzt: Der Abstand dieser Geraden beträgt 9. Neutert Jan-Peter, K13

Der Lotfußpunkt auf g ist K ( 1 , 2 , -1 ). Aufgabe 6: Gegeben sind die Geraden g und h. b) Bestimme die Fußpunkte K und Q auf h des gemeinsamen Lotes von g und h. Der Lotfußpunkt auf g ist K ( 1 , 2 , -1 ). Der Lotfußpunkt auf h ist Q ( 4 , 8 , -7 ) Neutert Jan-Peter, K13

Vergleich: Ergebnis c) = Ergebnis a) ( 2mal 90° Winkel ) Aufgabe 6: Gegeben sind die Geraden g und h. c) Berechne mit dem Ergebnis die Länge von KQ. Vergleiche mit a) K ( 1 , 2 , -1 ) Q ( 4 , 8 , -7 ) Vergleich: Ergebnis c) = Ergebnis a) ( 2mal 90° Winkel ) Länge KQ errechenbar 1. durch die Entfernung der beiden Lotfußpunkte oder 2. durch Bildung einer Hilfsebene mit Stützvektor von g/h und den beiden Richtungsvektoren der Geraden Neutert Jan-Peter, K13