Grundlagen der Personalwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur der Prüfung Industriemeister - Metall
Advertisements

Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik
Personalbeschaffung im Modul HR.
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Arten des Controlling & Regelkreis
Human Resource Management (Personalinformationssysteme)
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
Personal als Leistungsträger
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Stelle: Personalleiter
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
„Älter werden in der Pflege“
bei der Juniorenfirma der Robert-Gerwig-Schule Furtwangen
Das Unternehmen als System von Funktionen
„Innovative Lösungen zur Leistungssteigerung des Unternehmens“
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
Wunderschönen guten Tag.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Personal-entwicklung
EMPOWER YOUR BUSINESS.
qualifikationsgerecht: anforderungsgerecht: GERECHTER LOHN soll …sein
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Überwachung und Kontrolle
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
Personalmanagement bei der Firmengruppe KASTNER
Human Resource Management
Voneinander lernen … Personal- und Organisationsentwicklung in sozialen und profitorientierten Unternehmen Um den titel auf jeder folie gleich zu haben,
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Personalführung - Personalplanung
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Personalmanagement in sozialen Organisationen
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Gliederung Allgemeine Informationen Unternehmensphilosophie
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Arbeitsschutz - Organisation
Unternehmensrechnung 2014
V. H. S. Vorstand Organisation Verwaltung Klein-Unternehmer-Verbund Festangestellte entstehen,- € Jobs entstehen 450,- € Jobs entstehen Hanau-Service.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Bereiche 1. Unternehmensleitung 2. Beauftrage 3. Verwaltung
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Sozialverwaltung Betreuung der Sozialeinrichtungen
Die Aufbauorganisation
Ausbildung ist Personalentwicklung
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Organisation und Führung
Was dürfen und müssen Mitarbeiter in einem Unternehmen machen?
Mein Ausbildungsbetrieb Hochschule Zittau/Görlitz
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Personalwirtschaft Begriffe Personal ( Belegschaft ) Arbeitsträger motiviertes Individuum Koalitionspartner Entscheidungsträger Kostenverursacher Personalwirtschaft Personallehre auf das einzelne Unternehmen bezogen betriebswirtschaftliche Mitarbeiterversorgung Unternehmerbedürfnisse Mitarbeiterbedürfnisse

Grundlagen der Personalwirtschaft Personalwesen Prognose des Personalbedarfs Maßnahmenplanung bei Personalbedarf Zuordnung von Stellen und Arbeitskräften Maßnahmenplanung bezüglich Personalförderung und -bildung Maßnahmenplanung bei Personalüberhang Kontrolle der Personalkosten sonstige Begriffe Personalmanagement Personalmarketing Personalpolitik Personalorganisation

Grundlagen der Personalwirtschaft Objekte und Träger der Personalwirtschaft Träger Unternehmensleitung leitende Angestellte ( Konfliktpotential ) Objekte Personal Arbeiter Lohnempfänger, Angestellte Gehaltsempfänger, leitende Angestellte Berechtigung zur Einstellung und Entlassung von Personal besitzt Generalvollmacht oder Prokura nehmen eigenverantwortliche Aufgaben war

Grundlagen der Personalwirtschaft Ziele wirtschaftliche Ziele Beschaffung, Bereitstellung und Erhaltung der benötigten Arbeitskraft Freisetzung des Personals bei fehlendem Bedarf möglichst hohe Nutzung der Arbeitskraft soziale Ziele leistungsgerechte Bezahlung Sicherheit des Arbeitsplatzes Altersversorgung menschengerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes

Grundlagen der Personalwirtschaft Aufgaben Personal als Leistungsträger Personalbedarfsplanung Personalbeschaffung Personalentwicklung Personalfreisetzung Personaleinsatz Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten Personalführung Personalentlohnung Informationssystem der Personalwirtschaft Personalbeurteilung Personalverwaltung

Grundlagen der Personalwirtschaft Gliederung des Personalwesen 1.) Objektbezogene Organisation Personalleitung Referat für techn. Mitarbeiter Referat für kaufm. Mitarbeiter Referat für wissensch. Mitarbeiter Referat für Führungskräfte Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 857

Grundlagen der Personalwirtschaft 2.) Funktionsbezogene Organisation Personalleitung Personal- planung Personal- verwaltung Personal- entwicklung Entgelt- rechnung Sozial- wesen Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 858

Grundlagen der Personalwirtschaft 3.) Gemischte Organisation Grundsatzfragen Personalleitung Rechtsfragen Personal- planung Personal- verwaltung Personal- entwicklung Entgelt- rechnung Sozial- wesen Arbeiter Personal- arbeit Ausbildung Lohn- abrechnung Betriebs- krankenkasse Angestellte Personal- beurteilung Fortbildung Gehalts- abrechnung Kantine Führungs- kräfte Daten- verwaltung Weiterbildung Provisions- rechnung Werks- bücherei Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 858

Grundlagen der Personalwirtschaft Eingliederung des Personalwesens Vorsitzender/ Vorstand Kaufmänni- sche Leitung Technische Leitung Personal- wesen Rechnungs- wesen Marketing/ Vertrieb Konstruktion F&E Produktion Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 859

Grundlagen der Personalwirtschaft Vorsitzender/ Vorstand Personal- und Sozialwesen F&E Fertigung Marketing Verwaltung Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 860

Grundlagen der Personalwirtschaft Unternehmens- leitung Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Geschäftsbereich C Personalwesen Personalwesen Personalwesen F&E F&E F&E Fertigung Fertigung Fertigung Vertrieb Vertrieb Vertrieb Verwaltung Verwaltung Verwaltung Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 858

Grundlagen der Personalwirtschaft Unternehmens- leitung Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Geschäftsbereich C Zentrales Personalwesen Personalwesen Personalwesen Personalwesen Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 861