Mini-Input: Handlungsprodukt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Handlungsorientierter Unterricht
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
professioneller Akteur
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Verbesserung der Arbeitshaltung
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Situiertes Lernen 10. Februar Ruedi Stüssi 2 Kognitionspsychologie John R. Anderson (1947- )
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Berufsfachschule für Altenpflege
Projektarbeit im Lehrwerk für Jugendliche Beste Freunde
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Lebenskompetenzen für
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Die Komplexität von Veränderungen
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Ausgangslage ..“das Interesse an Politik von Jugendlichen ist weiterhin niedrig…. das Vertrauen der Heranwachsenden in die politischen Parteien und in.
Backen und Modellieren Wochenrückblick vom bis
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Handlungsorientierung ist das Prinzip des Sprachunterrichts, in dem die Lernenden darauf vorbereitet werden, sprachlich handeln zu können, und dies auch.
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Differenzierung.
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
GK/LK Sozialwissenschaften
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Erlebnisreise mit deutsch
GK/LK Sozialwissenschaften
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Unterrichtseinstiege
Schulprofilschwerpunkte:
Hauptschulfachkongress Ingolstadt Mai 2007
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Gymnasium Hankensbüttel
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Mini-Input: Handlungsprodukt

Handlungsprodukte & Lernsituationen Lernsituationen sind komplexe, handlungsorientierte und didaktisch-reduzierte Lehr-Lernarrangements. Die Handlungskompetenz lässt sich mit Hilfe von Lernsituationen fördern ... Da sie komplexe Lernarrangements sind. Sie orientieren sich an beruflichen, lebensnahen Problemstellungen – schaffen damit einen authentischen Kontext/ Sind handlungsorientiert – sie Zeigen den Prozess der Lösungsfindung schrittttweise auf und didaktisch-reduziert – an die Lerner orientiert – lassen Lösungen auf unterschiedliche Niveaus zu / sie verknüpfen vorhandenes Wissen und die Erfahrung der Lerner mit neuem Wissen LF werden mit Hilfe von LS in größere Unterrichtseinheiten gegliedert. Intelligentes Wissen = LS werden so gestaltet, dass eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann, so dass Wissen flexibel auf andere Problemstellungen übertragbar wird Dabei sollen insbesondere kooperative Unterrichtsmethoden berücksichtigt werden, die unmittelbar die Handlungskompetenz und das Bedürfnis der sozialen Einbindung fördern. Lernen ist nicht nur ein individueller kognitiver Prozess, sondern auch einer sozialer Aushandlungsprozesse, indem man Denkprozesse verbalisiert und Ideen vergleicht.

Handlungsprodukt Handlungsprodukte sind das Herzstück eines handlungsorientierten Unterrichts. Sie sollen sein: Zwischen- und/ oder Endergebnis, prozessorientiert und mithilfe von Kriterien auf Vollständigkeit und Qualität überprüfbar.

Handlungsprodukte: Beispiele Handlungsprodukte können sein: Schreibprodukte (Protokoll, Kommentare, Essays, Gesprächsleitfaden, Hausarbeit, Geschäftsbriefe...) Erstellen von Angebotsvergleichen, Kalkulationen, Flyern, Mappen, künstlerischen Objekten, Präsentation… Die Lernsituation soll möglichst authentische Ereignisse oder Situationen in den Mittelpunkt stellen, die die persönliche Lebens- und Erfahrungswelt von Lernenden berücksichtigt. Sie soll so gestaltet werden, dass sie den Umgang mit komplexen Problemen aus dem beruflichen Erfahrungsbereich (je nach Fachrichtung werden die Schüler an die beruflichen Situationen herangeführt) ermöglicht. wirkt motivierend weckt Interesse fördert intrinsische Lernbereitschaft

Authentischer Kontext Handlungsprodukte: Beispiele Handlungsprodukte können sein: Filme, Clips, Beitrag zu einem Podcast, Simple Show, … Organisation von Festen, Ausstellungen... Modelle, Vorbereitung und Durchführung von Experimenten, … Szenische Darstellungen (Hörspiel, Theater, Rollenspiel,…) Authentischer Kontext Die Lernsituation soll so gestaltet werden, dass - für unterschiedliche wie z.B. wirtschaftliche, rechtliche, gesellschaftliche und persönliche Zusammenhänge ein Problembewusstsein entwickelt wird Wissen flexibel auf andere Problemstellungen übertragbar wird Wissen flexibel abrufbar, anwendbar und entwickelbar wird die Lernenden ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsbewusst anwenden können, um verschiedenste Probleme zu lösen

Handlungsprodukte in der Dokumentation des JAP Da Wissen nicht nur ein Resultat eines individuellen kognitiven Prozess ist, sondern auch sozialer Aushandlungsprozesse, soll die Lernsituation so gestaltet werden, dass sie das kooperative Lernen, das gemeinschaftliche, arbeitsteilige Erarbeiten und Anwenden von Problemlösungen unter eigener individueller Verantwortung fördert. das selbstgesteuerte Lernen ermöglicht, so dass der Einzelne selbst aktiv werden kann und seinen Erfolg erleben kann.

Handlungsprodukte in der Beschreibung einer Lernsituation

… mit dem Mini-Input: Kompetenzen. Gleich Geht‘s Weiter ... … mit dem Mini-Input: Kompetenzen.