Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Messung, Analyse und Verbesserung
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
SWIMMING POOL STEUERUNG
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Plausibilitätsprüfung ab 2 / 2005 Dr. med Uwe Kraffel Kantstr Berlin
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Externe Bewertung in IB-Biologie
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Back, S.; Weigel, H.: Design for Six Sigma. Hanser, München 2014.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Projektmanagement und Softwarequalität
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
„A Fresh Look at Precision in Process Conformance“ Seminar: Sicherheitstechnoligien der Informationsgesellschaft SS 2011 – Institut für Informatik und.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Hydraulischer Abgleich
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Eine Initiative der deutschen Sicherungshersteller
Stadtwerke Overath Aktuelle Rechtsprechung Dichtheitsprüfung
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
© ISY Informationssysteme GmbH
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Diplomarbeit Max Mustermann
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Besuch beim Spiel KSC- Ahlen Im Wildparkstadion
Auswertung der Flugbahnen der LAnAb Messflüge Juni 2004
Schaltungen entwirren
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
und seine mathematischen Folgen
Grundwassersanierung in Sachsen: Sachstand und neue Lösungsansätze
Probenahme als Bestandteil der AQS
DWA Landesverband Baden-Württemberg
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
DWA-Nachbarschaftslehrerbesprechung in Freising am 14 u
Q-Bericht <Jahr>
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Vorstellung des LfU-Merkblattes 4
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Die Auswirkungen der Mischwasserbehandlung auf die Gewässergüte Gewässergüte eines Fließgewässers im Vorland der Schwäbischen Alb durch Mischwasserentlastungen.
Gegenüberstellung AB BTTV vs AB TTBW
Grundkenntnisse LX80xx Bruno Ruch
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren Dipl.-Ing. Wolfgang Lieb Wolfgang Lieb Ingenieurberatung Mühlacker/Deutschland info@lieb-ib.de +49 7041 8198330

Praxisleitfaden „Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren“ RÜB-Projektbeirat seit 2015 Initiative „RÜB-BW“ Leitfäden, Schulungsmodule RÜB-Expertenforum RÜB-Nachbarschaften zz. in Arbeit RÜB-Datencloud Praxisleitfaden 2017 Seit März 2015 gibt es in Baden-Württemberg den Projektbeirat Regenüberlaufbecken. Motivation: Für den Gewässerschutz sowie für die Güte der Gewässer sind die Regenüberlaufbecken von hoher Bedeutung. Die übergreifende Betrachtung des Systems Kanal, Kläranlage und Rückhalteräume ist für den ordentlichen Betrieb wesentlich. Das betriebliche Verhalten und die Wirkung der RÜBs muss genauer ergründet werden, es besteht hier großer Handlungsbedarf. Durch die Projektaktivitäten soll der ordnungsgemäße Betrieb gefördert und perspektivisch der gute Zustand der Gewässer (EU-WRRL) dauerhaft erreicht werden. Autoren Prof. Dr. Peter Baumann Wolfgang Lieb Dr. Gebhard Weiß Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Leitfaden Kap. 7 Messdatenauswertung Definition  Funktionsprüfung der apparativen Technik des Regenbeckens anhand von Ganglinien  DWA-A 166 (2013)/VDMA 24657 (2012) sprechen von einem sog. Probebetrieb  Empfehlung „Leitfaden“: Probebetrieb sowohl für Neu- als auch Bestandsanlagen durchführen (bzw. bei Änderung von Steuerungen,..) Auszug aus dem Praxisleitfaden: Messdatenauswertung Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Leitfaden Kap. 7 Messdatenauswertung Fließschema aus Kap. 7.4 Um dauerhaft plausible Daten für weitere und auch weitergehende Auswertungen zu erhalten, ist eine Messung als Wartungs- und Inspektionsstelle zu begreifen, die regelmäßig kontrolliert werden muss. Dabei ist es wichtig, dass der Kontrollaufwand so gering wie möglich gehalten wird. Die „einmalige“ Messdatenauswertung im Sinne eines Probebetriebs hilft dabei, generelle Fehler von Anfang an zu vermeiden. Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien 1. Frage  Wie ist die Güte meiner Daten/Ganglinien? - Aufzeichnungsintervalle - Art der Aufzeichnung - Vollständigkeit der Daten Manche Datenauswertungen zeigen, dass Aufzeichnungsintervall zu groß gewählt sind oder dass bereits nach kurze Zeit die Rohdaten zu Stunden/Tageswerten verdichtet werden. Archivierungen mit dem delta-event Verfahren können bei ungünstigen Einstellungen dazu führen, dass die aufgezeichneten Daten im Bereich der Überlaufschwellen sehr ungenau werden. Beim Delta-Event Verfahren werden Messwerte nur dann abgespeichert, wenn eine definierte Änderung zum Vorwert (oder zur Messspanne) auftritt. Diese notwendige Änderung ist meistens eine %-Angabe. Dies führt dazu, dass bei hohen Wasserständen diese notwendige Änderung immer größer wird. Beispiel: bei einem Wasserstand von 4,00 m und einem Änderungswert von 2 % beträgt der notwendige Wasserstandsunterschied, ab dem wieder abgespeichert wird ganze 8 cm. Im Bereich der Überlaufschwelle werden aber oft nur Änderungen von wenigen cm erreicht, so dass die Datenaufzeichnung sehr „grob“ wird. Zu „grobe“ Daten sind in der Regel für eine Regenbeckenauswertung nicht zu gebrauchen. Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien Analogwerte als 1-Minutendaten/Digitalwerte Zeitstempel 15-Minutendaten Bei zu großen Messintervallen Daten ist man „blind“ für die tatsächlichen Maximalwerte. (z.B. Pumpenein-/ausschaltpunkte) oder auch Überlaufschwellen  Diese Art der Datenaufzeichnung wird empfohlen! Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien Beispiele Drosselverhalten Reinigungseinrichtungen Beckenentleerung Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Drosselverhalten Wasserstand im Regenbecken Schieberstellung Es ist deutlich zu erkennen, wie der Durchfluss auf einen konstanten Wert geregelt wird. Die jeweilige Stellung des Drosselschiebers ist plausibel (geringer Wasserstand  große Öffnung, hoher Wasserstand  kleine Öfnung) Anm.: Obige Gangliniendarstellung stammt aus einem System mit delta-event Archivierung. Dies ist deutlich an der Treppenkurve des Wasserstandes zu erkennen. Durchfluss Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Reinigungseinrichtungen Wasserstand im RÜB Betrieb Rührwerke Rührwerke sollen nur bei fallendem Wasserstand arbeiten (Stichwort: Tendenzerkennung). Dies ist gut zu erkennen (Ausnahme: Wasserstandsanstieg kurz nach 06:00  Kriterien für Tendenzerkennung prüfen). Man beachte: Betriebsmeldung des Rührwerks ist mit Zeitstempel (Beginn/Ende) erfasst. So wird es auch empfohlen. Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Reinigungseinrichtungen Betrieb Rührwerke Wasserstand im RÜB Fehler: Rührwerke arbeiten bei vollem und überlaufendem Becken Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Beckenentleerung Wasserstand Trennbauwerk Frage: warum bleibt der Wasserstand im Trennbauwerk nach Betrieb der Entleerungspumpen (ab ca. 09:00) auf demselben Niveau (hellblaue Kurve)? Betrieb der Pumpen Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Beckenentleerung Regen zu Ende Wasserstand im Zulauf sinkt Wasserstand Trennbauwerk „erkennt“ Trockenwetter Becken im Nebenschluss: für Beckenentleerung Regenwetter-/Trockenwettererkennung notwendig. Ziel: Beckenentleerung nur bei Trockenwetter Freigabe Pumpen Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Beckenentleerung Abschaltpunkt = „Regenwetter“ ist zu hoch gewählt Wasserstand Trennbauwerk steigt durch Betrieb Pumpen Wasserstand Becken sinkt durch Betrieb Pumpen Mischwasser fließt zurück Pumpe in Betrieb Inbetriebnahmeeinstellungen sind gut gemeinte und in der Regel gewissenhaft ermittelte Werte Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Beckenentleerung Wasserstand Trennbauwerk bleibt konstant wenige cm über Trennbauwerksschwelle Betrieb der Pumpen Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Qualitative Prüfung der Bauwerksfunktion anhand von aufgezeichneten Ganglinien - Beckenentleerung Abschaltpunkt = „Regenwetter“ unterhalb Schwelle Trennbauwerk ansetzen Wasserstand Trennbauwerk steigt durch Betrieb Pumpen Pumpe schaltet ab Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Routinekontrollen jährlich Genauigkeitsprüfung Wasserstandsmessung RÜB-Protokolle Plausibilisierung über Ganglinie Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Routinekontrolle von Wasserstandsmessungen anhand von aufgezeichneten Ganglinien Ultraschallmessung OK BÜ-Schwelle: 280,24 mNN  BÜ-Schwelle bei 3,20 m 0-Punkt: ca. bei 277,04 mNN Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Routinekontrolle von Wasserstandsmessungen anhand von aufgezeichneten Ganglinien charakteristischer Knick für Schwelle bei 3,20 m Wasserstand im Regenbecken Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Routinekontrolle von Wasserstandsmessungen anhand von aufgezeichneten Ganglinien Gegenüberstellung Bauwerksdaten und Ganglinien  der gemessene Wasserstand ist plausibel = vereinfachte Genauigkeitsprüfung Leitfaden Kap. 5.4.3: Abweichungen von ± 2 cm gelten als hinreichend genau Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Routinekontrolle von Wasserstandsmessungen anhand von aufgezeichneten Ganglinien Ultraschallmessung Mit diesem Bild soll noch einmal gezeigt werden, dass es in der Regel mit vertretbarem Aufwand gar nicht möglich ist, bist auf den cm genau zu messen. Der Beckenboden ist nicht eben, so dass der Nullpunkt der Messung nicht exakt aus den Bauwerksplänen bestimmt werden kann. Die Überlaufschwelle hat auch Toleranzen. Aus diesem Grund gilt eine Abweichung von ± 2 cm als hinreichend genau und für die Aufgabe der Einstau- und Überlaufbestimmung als völlig ausreichend. Anm.: Für Überlaufmengenmessung gelten höhere Anforderungen. 0-Punkt: ca. bei 277,04 mNN Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Leitfaden Kap. 7 Messdatenauswertung Wasserstandsmessungen vereinfachte Genauigkeitsprüfung Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Prüfung der Ermittlung der Überlaufaktivität des Bauwerks Einstau Überlauf Bei der Ermittlung der Überlaufaktivität muss ein Abgleich zwischen Ganglinienaufzeichnung und RÜB-Protokoll vorgenommen werden. Fragestellung: Stimmt die Kurve mit dem Protokoll überein? Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Prüfung der Ermittlung der Überlaufaktivität des Bauwerks Häufigkeit 1 Tag Dauer 12,21 Stunden Einstau Häufigkeit 2 Tage Dauer 23,6 Stunden Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Prüfung der Ermittlung der Überlaufaktivität des Bauwerks Gegenüberstellung RÜB Protokoll-Ganglinie in der Regel erfolgt die Konfiguration der RÜB-Protokollierung, wenn noch keine Entlastungsganglinien vorliegen auch deshalb ist der Probebetrieb so wichtig Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Prüfung der Ermittlung der Überlaufaktivität des Bauwerks wiederkehrende Arbeiten: Jahreskontrolle, ob Messwerte plausibel  keine akademische Arbeit („Schnelldurchsicht“) Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Prüfung der Ermittlung der Überlaufaktivität des Bauwerks wiederkehrende Arbeiten: Kontrolle, ob Messungen plausibel Auffälligkeit Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Prüfung der Ermittlung der Überlaufaktivität des Bauwerks wiederkehrende Arbeiten: Kontrolle, ob Messungen plausibel Fehlmessungen jeder Ausreißer erzeugt ein Einstau- und Entlastungsereignis RÜB-Protokoll in dieser Form nicht verwendbar RÜB-Protokoll bzw. Messwerte korrigieren Achtung: Korrektur RÜB-Protokoll bzw. Messwerte bei manchen Prozessleitsystemen nicht so einfach (oder gar nicht) möglich Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

Leitfaden Kap. 7 Messdatenauswertung RÜB-Protokolle Plausibilisierung über Ganglinie Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019

   Zusammenfassung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! einmalig (oder bei „größeren“ Veränderungen)  Neuinstallation/Bestandsanlage: Messdatenauswertung (Probebetrieb) wiederkehrende Arbeiten/jährliche Kontrolle Wasserstandsmessungen: vereinfachte Genauigkeitsprüfung  RÜB-Protokolle: Plausibilisierung über Ganglinie  dann sind Sie als Betreiber (datenseitig) gut aufgestellt!  Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Betrieb von Regenüberlaufbecken – Messen, Bewerten und Optimieren?/Lieb/12.02.2019