Jour Fixe im „regionalen BGM“ „Modelle von Gesundheit & Krankheit“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheit in Unterricht und Beratung
Advertisements

Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
2. Internationaler Projektmanagementtag
Glaub an dich, übernimm Verantwortung!. Das S2C-Konzept 1.Ausgangspunkt Zahlreiche große Probleme in afrik. Ländern Die Jugend hat keine Stimme Hoffnungs-
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Management, Führung & Kommunikation
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Sport in der Prävention
Der Verein Zukunfts- oder Auslaufmodell?
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Willkommen zur Schulung
Theorie der Salutogenese
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Nur der Wandel ist stabil
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Nicolas Ruh EF Informatik 2017 Nicolas Ruh
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
Bildungslandschaft Neuwied
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Lebenskompetenzen für
‚Agenda 21‘ im Schulalltag
Volume 1, Chapter 12.

„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Say What? We put the flowers on the Tisch.
Transkulturelle Psychoonkologie
Und bist Du nicht willig ...
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Von der Scham zur Selbstachtung
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Thema 4: Basiswissen Spiritualität: Lebenssinn.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Trauerarbeit und Bewältigung
Ausbildung checken und verbessern
Input der Geschäftsleitung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Angelika Widhalm, Vorsitzende
Jour Fixe im „regionalen BGM“
Jour Fixe im „regionalen BGM“ „Etwas Motivationspsychologie …“
Jour Fixe im „regionalen BGM“
Jour Fixe im „regionalen BGM“
Jour Fixe im „regionalen BGM“ „Präventions- & Interventionsmodelle“
Gesundheitsförderung im Sportverein
 Präsentation transkript:

Jour Fixe im „regionalen BGM“ „Modelle von Gesundheit & Krankheit“ mit der Heilbad GmbH: „Modelle von Gesundheit & Krankheit“ 4.6. 2018 - Dr. med. Marius Poersch Institut für Erwerbscoaching GmbH www.erwerbscoaching.de

Gesundheits- definitionen … … sind immer Konstruktionen mit folgenden Einflüssen: bekanntes Wissen vor allem aus Sektoren gesundheitspolitischer Gestaltungswille aktuelles Wissen machtpolitische Einflüsse Wirtschaftsinteressen (Selbsterfahrung)

Konstruktion von Krankheit & Gesundheit

Konstruktion von Krankheit & Gesundheit

Definitiv absolut krank …

definitive Krankheitsursachen … Für Fieber: mikrobielle Krankheitserreger!

definitive Krankheitsursachen … Für Fieber: mikrobielle Krankheitserreger! Oder: … unzureichende Abwehrkräfte?

definitive Krankheitsursachen … Für Fieber: mikrobielle Krankheitserreger! Oder: … unzureichende Abwehrkräfte? fundamentaler Attributionsfehler?! (Soziologie)

definitive Krankheitsursachen … Für Fieber: mikrobielle Krankheitserreger! Oder: … unzureichende Abwehrkräfte? fundamentaler Attributionsfehler?! (Sozialpsychologie) (… oder culture of blame…)

definitive Krankheitsursachen … Für Fieber: mikrobielle Krankheitserreger! Oder: … unzureichende Abwehrkräfte? Oder: … verschmutzte Umwelt (Trinkwasser): Cholera Epidemie in London 1854, 30 Jahre vor Entdeckung des Bakteriums …[1] [1] Klemperer D: Sozialmedizin. Huber 2010 S 27ff

definitive Krankheitsursachen … Für Fieber: mikrobielle Krankheitserreger! Oder: … unzureichende Abwehrkräfte? Oder: … verschmutzte Umwelt (Trinkwasser): Cholera Epidemie in London 1854, 30 Jahre vor Entdeckung des Bakteriums …[1] [1] Klemperer D: Sozialmedizin. Huber 2010 S 27ff

Gesundheit immer als Wechselwirkung! Fähigkeiten des Individuums Haltungen Handlungen (Genetik, Epigenetik) Voraussetzungen der Gesellschaft, der Umgebung Modifiziert nach Franke A: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Huber 2. Auflage 2010

Gesundheitskonstrukte nach 1945 Paradigma Haltung Lebensbereich: Arbeit BGM: Kerngedanke

Gesundheitskonstrukte nach 1945 Paradigma pathogenetisch, Behandlung von Krankheiten Haltung paternalistisch, Experten wissen, was Menschen für ihre Behandlung brauchen Lebensbereich: Arbeit gesetzl. Unfallversiche-rung BGM: Kerngedanke Prävention von Unfällen & Berufskrankheiten & körperlicher Fehlbelastung

Gesundheitskonstrukte nach 1945 Paradigma pathogenetisch, Behandlung von Krankheiten salutogenetisch, Fördern von (Bewältigungs-) Ressourcen Haltung paternalistisch, Experten wissen, was Menschen für ihre Behandlung brauchen paternalistisch, Experten wissen, was Menschen für ihre Ressourcen brauchen Lebensbereich: Arbeit gesetzl. Unfallversiche-rung wie 1.0. zusätzl. Präventionsangebote der Krankenkassen BGM: Kerngedanke Prävention von Unfällen & Berufskrankheiten & körperlicher Fehlbelastung Personenebene: Bewältigungsfähigkeiten Organisationsebene: Arbeitsorganisation

Gesundheitskonstrukte nach 1945 Paradigma pathogenetisch, Behandlung von Krankheiten salutogenetisch, Fördern von (Bewältigungs-) Ressourcen partizipativ, demokratisch (Teilhabe) Haltung paternalistisch, Experten wissen, was Menschen für ihre Behandlung brauchen paternalistisch, Experten wissen, was Menschen für ihre Ressourcen brauchen partizipativ-demokratisch: Gesundheit geht am besten zusammen Lebensbereich: Arbeit gesetzl. Unfallversiche-rung wie 1.0. zusätzl. Präventionsangebote der Krankenkassen wie 2.0, zusätzl. Individuelles Engagement zur Unternehmensgesund-heit BGM: Kerngedanke Prävention von Unfällen & Berufskrankheiten & körperlicher Fehlbelastung Personenebene: Bewältigungsfähigkeiten Organisationsebene: Arbeitsorganisation Partizipation ist sowohl gesundheitsförderlich, als auch produktiv! Vernetzung der Ebenen!

Beispiel zur Partizipation Prävention von HIV: Wer beteiligt wird, wird erreichbar! Mit der Hoffnung kommt die Verantwortung. Aids Therapie in Namibia …* * DÄBlatt 2005; 102(49): B2874-2875

Beispiel zur Partizipation Prävention von HIV: Wer beteiligt wird, wird erreichbar! Mit der Hoffnung kommt die Verantwortung. Aids Therapie in Namibia …* Die Kunst gelingender Partizipation liegt in der magischen Verknüpfung von „top down“ & „bottom-up“ Strategien * DÄBlatt 2005; 102(49): B2874-2875

Was tun bei unterschiedlichen Gesundheitsannahmen? Erwartung 1.0 (Pathogenese) trifft Angebot 2.0 (Salutogenese)

Was tun bei unterschiedlichen Gesundheitsannahmen? Erwartung 1.0 (Pathogenese) trifft Angebot 2.0 (Salutogenese)

Was tun bei gleichen Gesundheitsannahmen? Erwartung 2.0 (Salutogenese) trifft Angebot 2.0 (Salutogenese)  Der aktuelle „mainstream“ im BGM

Resilienztraining fürs Hamsterrad … … weil ein Hamsterrad von innen wie eine Karriereleiter aussieht?

Top-Down – Bottom up im BGM … WER WIE WAS WANN WARUM Führung (Top down) zielorientiert & effizient (ROI) direkte GF nach der Arbeit … Krankenstand runter + Produktivität hoch Mitarbeiter (Bottom up) freiwillig nett, witzig, entspannend, … während der Arbeit … Spaß + Gesundheit + (Betriebsklima) hoch

Bei „Mismatch“ in Gesundheitskonstruktionen … … setzten wir uns an einen Tisch und reden drüber!  gemeinsame Konstruktion von Gesundheit!

Zur digitalen Konstruktion von „Gesundheit“ … Es passiert etwas anderes:  „Big data“ !

Ein Roman zum Thema … Aus wikipedia.de (8.3.2016): Corpus Delicti: ein Prozess[1] ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Juli Zeh, der 2009 im Verlag Schöffling & Co. veröffentlicht wurde. […] Corpus Delicti behandelt die Problematik einer Gesundheitsdiktatur in naher Zukunft am Beispiel einer Herrschaftsform, die einen Unfehlbarkeitsanspruch erhebt. […]. Seine Legitimation gewinnt das System […] durch die Setzung der Gesundheit als absolutes staatliches Ziel; die Gesundheit des Körpers und die Verfügungsmacht über ebendiesen obliegt nun dem Staat und nicht mehr den individuellen Vorstellungen seiner Bürger […].

Ein YouTube Video zum Thema … https://www.youtube.com/watch?v=g4shnyizGRw    Was kann alles passieren, wenn wir persönliche Daten über neue „smarte“ Kleidung, und sonstige Hilfsmittel bedenkenlos sammeln und andere auswerten lassen? Lassen Sie sich überraschen…

Konstrukteure von Gesundheit & Krankheit der „alte Weltmarktführer“ … … bekommt Konkurrenz.

Was ist ein regionales BGM*? Setting Überbetriebliche Metaebene zur Gesundheitsförderung in Arbeitswelten Organisation Startnetzwerk mit der Heilbad GmbH im Zentrum Leiter & „Kümmerer“ Der Beauftragte im reg. BGM, Dr. med. Marius Poersch Vision Ermutigung & Anleitung zur erweiterten Gesundheitsförderung Motto Gemeinsam für lebenswerte Arbeitswelten! Zielgruppen KMU & Gesundheitsdienstleister der Region Konkrete Tätigkeiten Vernetzung, Impulse, Ermutigung Monatlicher Jour Fixe mit wechselnden Themen als niederschwelliges Treffen Arbeitsgruppe: Datenbank der BGM/BGF-Maßnahmen auf www.das-heilbad.de/bgm Arbeitsgruppe: Präventionsforschung * nach unserer Auffassung …

Einladung zum nächsten Jour Fixe: Thema Präventions- & Interventionsmodelle Wann 2.7.2018 ab 17:00 Wo Dr. von Ehrenwall‘sche Klinik Info‘s Folien können nachher unter info@erwerbscoaching.de angefordert werden. Konditionen kostenlos

Paradigmawechsel ist nötig! 3 wiss. Konzepte warum „lebenswerte“ Arbeitswelten gesundheitsförderlich sind! Direkter oder indirekter Weg zur gesundheit? Nun 3 Argumentationslinien …

1. Grundbedürfnisse psychischer Gesundheit* bauen die lebenswerten AW!  Transfer zur Arbeitswelt** Bindungsbedürfnis Faire Erwerbsbeziehungen Lustvermehrung, Unlustvermeidung FLOW & Spaß an der Arbeit Kontrolle & Orientierung Partizipation Selbstwerterhöhung mindestens Selbstwertschutz Persönlichkeitswachstum (Mitgefühl zeigen können***) (Kooperation & Gemeinschaft***) * nach Grawe K 2004 Hogrefe Verlag *** nach Dalai Lama 2016 …. ** nach Poersch 2010 (unveröffentlicht)

1. Grundbedürfnisse psychischer Gesundheit* bauen die lebenswerten AW!  Transfer zur Arbeitswelt** Bindungsbedürfnis Faire Erwerbsbeziehungen Lustvermehrung, Unlustvermeidung FLOW & Spaß an der Arbeit Kontrolle & Orientierung Partizipation Selbstwerterhöhung mindestens Selbstwertschutz Persönlichkeitswachstum (Mitgefühl zeigen können***) (Kooperation & Gemeinschaft***) nach Grawe K 2004 Hogrefe Verlag *** nach Dalai Lama 2016 ….. ** nach Poersch 2010 (unveröffentlicht)

2. Kohärenzgefühl für lebenswerte Arbeitswelten Kohärenzgefühl nach Antonovski (1-3) Transfer auf das Projekt: Gemeinsam für lebenswerte Arbeitswelten! 1 Die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens zu verstehen – das Gefühl der Verstehbarkeit. Die Fähigkeit, moderne Arbeitswelten inhaltlich zu verstehen. 2 Die Überzeugung, das eigene Leben gestalten zu können – das Gefühl der Handhabbarkeit. Die Überzeugung und Erfahrung, eigene Arbeitswelten aktiv mitgestalten zu können. 3 Der Glaube an den Sinn des Lebens – das Gefühl der Sinnhaftigkeit. Der Glaube an den Sinn des Projektes gerade auch außerhalb der Reha. Nach Aaron Antonovsky (Modell der Salutogenese)

2. Kohärenzgefühl für lebenswerte Arbeitswelten Kohärenzgefühl nach Antonovski (1-3) Transfer auf das Projekt: Gemeinsam für lebenswerte Arbeitswelten! * 1 Die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens zu verstehen – das Gefühl der Verstehbarkeit. Die Fähigkeit, moderne Arbeitswelten inhaltlich zu verstehen. 2 Die Überzeugung, das eigene Leben gestalten zu können – das Gefühl der Handhabbarkeit. Die Überzeugung und Erfahrung, eigene Arbeitswelten aktiv mitgestalten zu können. 3 Der Glaube an den Sinn des Lebens – das Gefühl der Sinnhaftigkeit. Der Glaube an den Sinn dieses eigenen Arbeitsverhaltens. Nach Aaron Antonovsky (Modell der Salutogenese) * Marius Poersch 2017

3. „oslo – 3“ der sozialen Unterstützung Nimmt die gefühlte soziale Unterstützung ab, steigt die Inzidenz für Beschwerden und Krankheiten …* Die 3 „oslo“ Fragen: How easy can you get help from your neighbours if you schould neet it? How many people are so close to you that you can count on them if you have seroius problems? How much concern do peolpe show in what you are doing? * Nach Faktenblatt GEDA 2012 des RKI

Paradigmawechsel ist nötig! 3 Argumente warum „lebenswerte“ Arbeitswelten sinnvoller sind, als „gesunde“ … Direkter oder indirekter Weg zur gesundheit? Nun 3 Argumentationslinien …

Grund Nr. 1: Die unlösbare Bewältigungseskalation shifting base lines der Arbeitsverdichtung:  Bewältigungseskalation ?! Ausmaß der Arbeits-verdichtung In Kommuni-kation Resilienz-Training Arbeitscoaching Training Unterweisung Zeitverlauf (Jahrzehnte)

Grund Nr. 1: Die unlösbare Bewältigungseskalation Stressbewältigung & „Resilienztraining“ bis zum Erbrechen …

Grund Nr. 2: kontraproduktive „Gesundheitsbefehle“ Prävention und BGM werden TOP-Down geplant …

Grund Nr. 3: direkte Gesundheitsförderung ist problematisch weil „gesunde Arbeitswelten“ nicht funktionieren … Zuviel Gesundheitsstreben  ungesund! Gesundheit ist KEIN psychisches Grundbedürfnis! Diese (direkte) Gesundheitsstrategie ist ausgereizt!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Projekte im regionalen BGM Mitarbeit beim Aufbau der Datenbank aller regionalen Anbieter von BGM/BGF Maßnahmen zur Darstellung auf www.das-heilbad.de  Liste „Datenbank“ Einrichtung / Name e-mail Adresse Sponsor oder Partner Sponsoren & Partner gesucht: info@erwerbscoaching.de Stichwort „Projekte“

Projekte im regionalen BGM Mitarbeit in der Entwicklung neuer Analyse-Tools zur Präventionsforschung im Arbeitssetting  Liste „Forschung“ Einrichtung / Name e-mail Adresse Sponsor oder Partner Sponsoren & Partner gesucht: info@erwerbscoaching.de Stichwort „Projekte“