Ambulanzspezifische Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Advertisements

Berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte im Ausland BPSA 22. Oktober 2005 Mauricio Salazar, STUBE Baden-Württemberg.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Fragen im Jobinterview
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
S. Kujumdshiev, Pneumologie, Frankfurt
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Ein Produkt von PhysioNetzwerk. Backsupport ist eine unterstützende Maßnahme zur Optimierung der Rückenrehabilitation.
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Karlstr. 29, Sigmaringen, Tel.:
Backsupport Backsupport für Patienten Backsupport für Ärzte Backsupport für Therapeuten Elektronische Faktoranalyse nach dem bio-psychosozialen Modell.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Vorgehensweise Ergebnisse der Schulen im Vergleich Deutliche Unterschiede der Antworten männlich – weiblich Antworten der Unternehmen im Vergleich Antworten.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Downtown Fakten Einzelunternehmung mit Sitz in Landau
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Dr.med. Reimund Stögbauer Moers.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Information Trinkwasser, SVGW Zürich Trinkwasser ist Lebensqualität.
Tagung sportl. Jugendbildung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 1. Quartal Servicetelefonie - München, den 18. Februar 2015.
“Using the brain to storm a problem“
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Wohnen und Eingliederungshilfe 1 Ankunftsstadt Hamburg – aber wie? - Spielräume der Städte? - Roberto Klann Geschäftsführung Architektenkammer Workshop.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Ergebnisse – Kanzlei Dirk Friedel Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Röm.-kath. Stadtpfarre Traun  Globale röm.-kath. Weltkirche
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Daily digital facts AGOF e.V. September 2017.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juli 2016.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
XX X XX X : X X X.
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Mitgliederumfrage 2017.
Wie geht es Dir im Studium?
Mitarbeiterbefragung - Online -
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Nadia Schiffmacher, Did. del Ale 2008
Patientenumfrage Multiples Myelom
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Wissenschaftliches Projekt
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Ø Qualität des Trinkwassers 79,0 84,3 1,8 5,5 5,8
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Patientenzufriedenheitsbefragung (PZB)
 Präsentation transkript:

Ambulanzspezifische Ergebnisse Patientenzufriedenheitsbefragung (PZB) des Mukoviszidose e.V. Ambulanzspezifische Ergebnisse

Auswertungsberichte Ambulanzbezogener Bericht Aggregierter Bericht Antworten nur für eigene Ambulanz Aggregierter Bericht Antworten aller Teilnehmenden Quelle: www.pixabay.com Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Kollektiv der Teilnehmenden 2.051 Teilnehmende insgesamt 1.652 Teilnehmende aus kooperierenden Ambulanzen Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Übersicht Rückläufe koop. Ambulanzen Grundgesamtheit 4.950 Patienten und Eltern 33,37% Rücklaufquote 26 über dem Durchschnitt 19 unter dem Durchschnitt Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Teilnahme eigene Ambulanz xx Teilnehmer insgesamt, davon: xx Erwachsene xx Eltern xx% Rücklauf Grundgesamtheit: xx Patienten in Behandlung Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Befragungskollektiv eigene Ambulanz Eigenschaften Teilnehmende Alter Erwachsene 18-21: xx / 22-25: xx / 26-29: xx / 30-34: xx / >34: xx Eltern <30: xx / 31-40: xx / >40: xx Geschlecht Erwachsene weiblich: xx / männlich: xx Eltern Ges-Zustand Erwachsene gut: xx / etwas eingeschränkt: xx / ziemlich eingeschränkt: xx / stark eingeschränkt: xx Eltern Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Fragen zur Gesamtzufriedenheit Wie gut ist die CF-Ambulanz organisiert? (Einigermaßen, Schlecht) Erwachsene(Frage 122) x% Eltern(Frage130 ) x% Gesamt x% Haben Sie den Eindruck, dass die Ambulanzmitarbeiter alles tun, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen? (Hin und wieder, Fast nie / Nie) Erwachsene(Frage 124) x% Eltern(Frage 132) x% Gesamt x% Wie gut arbeiten die Mitarbeiter der CF-Ambulanz Ihrer Meinung nach zusammen? (Einigermaßen, Schlecht) Erwachsene(Frage 125) x% Eltern(Frage 133) x% Gesamt x% Im Ganzen betrachtet, wie würden Sie die Betreuung und Behandlung durch die CF-Ambulanz beurteilen? (Mittelmäßig, Schlecht) Erwachsene(Frage 127) x% Eltern(Frage 135) x% Gesamt x% Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Faktoren nach Problemhäufigkeit Erwachsene Eltern Gesamt Arzt-Patient-Interaktion xx% Organisation & Erreichbarkeit Information, Aufklärung & Schulung Ausstattung & Sauberkeit (Ambulanz) Pflegepersonal-Patient-Interaktion Stationäre Betreuung Ernährungsberater Ausstattung, Sauberkeit & Service (Stationärer Aufenthalt) Psychosoziale Mitarbeiter Physiotherapeuten *Geordnet nach Relevanz Erwachsene Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Besonders positiv bewertete Fragen Fragentext? (Problematische Antwortmöglichkeit) Erwachsene(Frage xx) x% Eltern(Frage xx ) x% Gesamt x% Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Besonders negativ bewertete Fragen Fragentext? (Problematische Antwortmöglichkeit) Erwachsene(Frage xx) x% Eltern(Frage xx ) x% Gesamt x% Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Diskussion Einordnung der Fragen: Lösungsansätze: x y z Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Diskussion konkrete Maßnahmen x y z Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen

Ausblick was ist schon passiert? Was steht noch an? x y z Offene Präsentation zur individuellen Vorstellung in kooperierenden Ambulanzen