‘Chemisch-synthetische’ Pestizide: Reduktionspotentiale heute und Ausblick in die Zukunft Dr. Lucius Tamm, FiBL, lucius.tamm@fibl.org Medien Hintergrundgespräch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entstehung der klassischen Belt Struktur
Advertisements

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln Frick Alles in bio, die richtige Strategie der letzten Jahre?
Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Kundenumfrage Thema: Bioprodukte
Bio- Trend in Deutschland
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Ökologischer Gemüsebau
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 B. Fader B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Die Umstellungsschritte Umstellung auf ökologischen Weinbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
© BLE 2006 B. Fader Eigenschaften von Pflanzenbehandlungsmitteln Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel Informationsmaterialien über den ökologischen.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
© BLE 2003 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Pflanzenschutz und UVV im Unterricht
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Symposium bis 12. Juli Bad Horn KONFERENZ DER KANTONALEN KADER FÜR DIE VOLKSSCHULE DER DEUTSCH- UND MEHRSPRACHIGEN KANTONE DER SCHWEIZ UND DESFÜRSTENTUMS.
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Ökologisch Wirtschaften
E-Government Symposium – Workshop
Öko-Landbau in Frankreich
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Xi © HvK, fleXinfo Hellmut v.Koerber Ackerstrasse CH 5070 Frick Tel/Box/Fax:
Pflanzenschutzmittelstatistik Insektizide TOTAL Chlorierte Kohlenwasserstoffe0.6 Organo-Phosphor-Verb.21.3 Carbamate7.4 Pyrethroide0.9.
„Umstellung auf den Bioweinbau, rechtliche und förderrelevante Aspekte
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Pflanzenschutzmittelstatistik 2004 [Absatz in Tonnen Wirkstoff] Insektizide TOTAL Chlorierte Kohlenwasserstoffe0.6 Organo-Phosphor-Verb.21.3.
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Bio ist nicht gleich gesund
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Öko-Landbau und Pflanzenzüchtung für den Öko-Landbau Klaus-Peter Wilbois Wiebrechtshausen,
© 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Produktionsstatistik Foliensammlung.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Welche Probleme verursacht er? Wo kommt er her? Was kann man tun?
DigiLitEY Cost Action IS1410
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Organisationen & Labels
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
PFLANZENZÜCHTUNG SCHWEIZ STRATEGIE UND MASSNAHMENPLAN
Institut de recherche de l’agriculture biologique
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Anforderungen & Richtlinien
Molekulare Pflanzenzüchtung – Agroscope und ETH Zürich
Biologische Lebensmittelproduktion
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Bio Produkte mit Schwerpunkt Dinkel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
BetreuerIn: Verena Winiwarter
Pflanzenschutz umfassend verstehen
Vereinsversammlung, 16. Mai 2019 Generationenhaus Bern
 Präsentation transkript:

‘Chemisch-synthetische’ Pestizide: Reduktionspotentiale heute und Ausblick in die Zukunft Dr. Lucius Tamm, FiBL, lucius.tamm@fibl.org Medien Hintergrundgespräch Bern, 2. Juli 2019

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft Bei Szenario 100% Biofläche: 0 organisch-chemische Pestizide (= ‘chemisch-synthetische Pestizide’) 0 Herbizide 0 der Bio zugelassenen PSM in Gewässern nachgewiesen 91% der nicht-lebenden Produkte verboten Teilweise problematisch: Kupfer, Paraffinöl, Pyrethrin, Spinosin 08 November 2019

Veränderungen auf betroffenen Flächen

Fazit zu den Möglichkeiten heute Bei Szenario 100% Biofläche: Ersatz von chemisch-synthetischen Pestiziden zugunsten Biocontrol Verfahren 50% der verwendeten Mengen einsparen >90% der landwirtschaftlichen Flächen PSM-frei (Ackerbau und Grünland) Ertragsminderungen sind zu erwarten. Starke Reduktion der Pestizideinträge in Gewässer Verbesserung der Biodiversität Kaum Rückstände in Lebensmitteln

Herausforderungen: Spezialkulturen (Wein, Obst, Gemüse)

Examples of R & D activities in crops department www.inputs.eu www.organicxseeds.com www.bioaktuell.ch www.organic-farmknowledge.org www. relacs-project.eu 08 November 2019

Gezielte Förderung der Bodengesundheit in der Praxis: Feldspinat untreated control compost

Gezielte Förderung von Nützlingen in der Praxis: Kohl companion plant ‘designer’ field margin

Larix decidua Larixol Larixyl acetate FiBL 08.11.2019 Larix decidua Larixol Larixyl acetate Thuerig B, James EE, Schärer H-J, Langat MK, Mulholland DA, Treutwein J, Kleeberg I, Ludwig M, Jayarajah P, Giovannini O, Markellou E and Tamm L (2018). Pest Managment Science. DOI 10.1002/ps.4733 www.fibl.org

‘Smart Farming’ hat ein grosses Potential!

Kontakt Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Ackerstrasse 113 / Postfach 219 5070 Frick Schweiz Telefon +41 62 8657-272 Fax +41 62 8657-273 info.suisse@fibl.org www.fibl.org