Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Formale und inhaltliche Kriterien
Eine große Herausforderung…
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
PROJEKTARBEIT.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Die fünfte Prüfungskomponente
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Die Prüfungsordnung(en)
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Leistungsbeurteilung in der Schule
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Erarbeitung Fallstudien
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Bewertung münd-licher Leistungen
Informationen zur Hausarbeit
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Vom Thema zur Leitfrage
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Anmeldung zur Masterarbeit
Die abschließende Arbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Sozialpsychologie WS 10/11
Die Seminararbeit.
Die Facharbeit.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
<Titel des Vortrags>
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit
2. Methodentraining Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Hinweise zum mündlichen Prüfungsteil
Projektpräsentation 2018/19
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Zur Bedeutung der Leitfrage
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT) Master Lehramt Grundschule MM (SPO 18) Schulsportentwicklung Modulbeauftragter: NEUMANN Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Hausarbeit (1 LP) Das Thema der Hausarbeit nimmt inhaltlich Bezug auf eine der beiden im Modul besuchten Lehrveranstaltungen: Mehrperspektivischer Sportunterricht in Theorie und Praxis Grundschule in Bewegung

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Die thematische Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten der betreffenden Lehrveranstaltung erfolgt auf der Basis eines einseitigen Exposees. Darin wird - im Rückgriff auf Fachliteratur – eine Fragestellung formuliert und eine mögliche Gliederung entworfen. Die Absprache erfolgt in der Regel im Rahmen einer Sprechstunde.

Die Hausarbeit hat folgenden formalen Aufbau: MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Die Hausarbeit hat den Umfang von 25.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Die Hausarbeit hat folgenden formalen Aufbau: Deckblatt mit allen erforderlichen Angaben Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen Einleitung (darin Fragestellung und Vorgehen) Unterkapitel Fazit / Ausblick Literaturverzeichnis

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Die Hausarbeit basiert auf mindestens acht Quellen (eine Quelle ist der aktuelle Bildungsplan 2016). Die Hausarbeit beinhaltet neben einem Reproduktionsteil (a) immer auch einen Anwendungsteil (b) sowie eine kritische Reflexion (c).

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Die Hausarbeit kann erst dann angemeldet werden, wenn beide Lehrveranstaltungen erfolgreich besucht worden sind. Es empfiehlt sich, beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen und zu besuchen.

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Die verbindliche Anmeldung der Hausarbeit erfolgt im Anmeldezeitraum über eine Anmeldeliste (Sekretariat Frau Kugel). Die Abgabe der Arbeit erfolgt bis zum 10.03. oder zum 10.09. im jeweiligen Semester. Die Abgabe der Arbeit erfolgt als print – digitale Bearbeitungen werden nicht akzeptiert.

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Die Korrektur, Kommentierung und Bewertung der Hausarbeit wird von der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozenten vorgenommen, in deren/dessen Lehrveranstaltung die Hausarbeit geschrieben wird. Die erreichte Note wird dem Modulbeauftragten (NEUMANN) mitgeteilt, der die Note an das Sekretariat (Frau Kugel) zur Verbuchung übermittelt.

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Punkte Kriterium Dimension Leistung erreichte Punkte 10 Entwicklung und Begründung einer Fragestellung Problem- und Schwerpunktbildung nachvollziehbare Problemanalyse und begründete Fragestellung   30 Umgang mit wissenschaftlichen Beiträgen Reproduktion fachlicher Inhalte sorgfältige und dokumentierte Recherche korrekte Aufarbeitung von Literatur sinnvolle Darstellung von Inhalten (Integration statt Aufreihung) stringenter Bezug zur eigenen Themenstellung 20 Transfer Anwendung des reproduzierten Wissens zur Bearbeitung des Problems oder Phänomens nachvollziehbarer Bezug von aufbereitetem Wissen auf Fragestellung/Problemstellung Diskussion Reflexion der Bearbeitung kritische und zielbezogene Schlussfolgerung sorgfältiger Umgang mit Widersprüchen Ausblick auf optionale Themen Einhaltung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens Beachtung formaler Regeln der Textgestaltung formal angemessene Textgestaltung einheitliche Zitation adäquates Literaturverzeichnis

MM (SPO 18) Schulsportentwicklung: Hinweise zur Prüfung Punkte 100-96 95-91 90-86 85-81 80-76 75-71 70-66 65-61 60-56 55-50 < 50 Note 1 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3.0 3,3 3,7 4.0 nicht bestanden