Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Morency Lais Geändert vor über 10 Jahren
1
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens! Basisinformationen zur Facharbeit JgSt. Q1 Zentrale Informationsveranstaltung
2
Inhalt Willkommen in der Welt der Wissenschaft oder: Vom Grundgedanken der Facharbeit Formale Rahmenbedingungen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Zitate, Belege & Co. Überlegungen zur Planung Fragen, Infos und Literaturtipps
3
Grundgedanke wissenschaftliches Arbeiten ist selbstständiges, kritisches Arbeiten Reorganisation (auch) fremder Wissensinhalte unter neuen Aspekten Voraussetzung: Gedankliche Durchdringung der Erkenntnisse anderer (kein reines Wiedergeben) Grundgedanke
4
Themenfindung In Absprache mit betreuender Fachlehrkraft
„abgegrenzt und überschaubar“ „[bei] experimentellen, empirischen oder praktischen Arbeitsanteilen muss der hierfür erforderliche Aufwand realistisch eingeschätzt werden“ Tipp: Passend zum Thema eine Fragestellung entwickeln, die in der Arbeit beantwortet wird Quelle: LSW Soest, Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe, S. 18. Grundgedanke
5
Formaler Rahmen 8 - 12 S. selbst verfasster fortlaufender Text
Zzgl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhänge Beachtung der Formatierungsvorgaben Beachtung des äußeren Rahmens Seitennummerierung Plagiatserklärung am Schluss Details in der „Handreichung zur Facharbeit“ Formalia
6
Aufbau der Arbeit Deckblatt Inhaltsverzeichnis
Einleitung (Hinführung/ Fragestellung) Untersuchung (Haupt-/ Durchführungsteil) Schlußfolgerung (Fazit/ Zusammenfassung) Literaturverzeichnis Anhang Plagiatserklärung Details in der „Handreichung zur Facharbeit“ Aufbau
7
Zitate, Belege & Co Die Verarbeitung von Informationen aus externen Quellen ist unvermeidbar und wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Zitate können die eigene Position stützen Zitate können die eigene gegen fremde Positionen abgrenzen Fremdes Wissen und fremde Gedanken müssen als solche gekennzeichnet werden. Quellen müssen sorgfältig ausgewählt und kritisch hinterfragt sein (Durchdringung)! Zitieren
8
Literaturverzeichnis
Sämtliche (!) verwendeten Quellen werden im Literaturverzeichnis dokumentiert. Es gibt verschiedene Systematiken, Literatur zu verzeichnen Wichtig: Konsequente Anwendung eines Systems! Empfehlung: „Handreichung zur Facharbeit“ nutzen Zitieren
9
Planung der Arbeit : Fächerwahl mit Erst-, Zweit- und Drittwunsch Fr., : Zentrale Infoveranstaltung Fr., : Themenabgabe, von der betreuenden Fachlehr- kraft abgezeichnet Fr., : Abgabe der Arbeit (Ausschlussfrist!) Planung
10
Planung der Arbeit Mit unvorherge-sehenen Ereig-nissen rechnen
Zeitmanagement im Auge behalten Planungskalender erstellen Planung
11
Literaturrecherche Schulbibliothek Stadtbücherei
Universitätsbibliotheken OS / MS Bibliotheks-Verbundkataloge Tages- und Wochenzeitungen Internet Details in der „Handreichung zur Facharbeit-Langfassung“ Planung
12
Fragen? Informationen! „Handreichung zur Facharbeit - Kurzfassung“ (6 Seiten; nur Formalia) „Handreichung zur Facharbeit - Langfassung“ (20 Seiten; mit methodischen Hinweisen, Beispielen und Übungen) Download dieser Präsentation: Goethe-Homepage (Service/Downloads - Oberstufe) oder Beratungsangebot der Fachlehrkräfte Literaturtipp: Burkhard Moennighoff, Arbeitstechniken Literaturwissenschaft Fragerunde
13
Literaturverzeichnis
LSW Soest (Hrsg.), Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe, o. Datum, Update: Online im Internet: < /facharbeit.pdf>. Entnommen am Moennighoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 14. Aufl. Paderborn 2010. Koordination der Facharbeiten insgesamt: Haßmann Ansprechpartner für Fragen zu dieser Präsentation: Rikeit
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.